Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Logistik und Globalisierung
Kühllogistische Herausforderungen und Möglichkeiten in sich verändernden Nahrungsmittelmärkten
Taschenbuch von Christian Groß
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des weltweiten Globalisierungsprozesses nehmen die Anzahl transnationaler Unternehmen sowie globale Arbeitsteilung ständig zu, Güter und Dienstleistungen durchlaufen zunehmend verschiedene Wertschöpfungsstufen über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg. In sich permanent verändernden Märkten und verschärften Wettbewerbssituationen wird die effiziente Planung und Koordination von Wertschöpfungsprozessen mit dem Ziel der Befriedigung von Kundenbedürfnissen immer wichtiger.
Vor diesem Hintergrund beleuchtet die vorliegende Arbeit die sich verändernde Rolle logistischer Herausforderungen für auf globalen Märkten agierende Unternehmen. Viele Menschen assoziieren mit dem Begriff der ¿¿Logistik¿¿ den Transport von Waren zwischen einem Lieferpunkt und einem Empfangspunkt. Aber was genau ist darunter zu verstehen, welche Rolle spielen logistische Aktivitäten in modernen Märkten und wie haben sich logistische Herausforderungen im Laufe der Zeit vor dem Hintergrund der Globalisierung verändert? Diesen Fragen soll im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen werden.
Zuerst soll dabei auf die Stellung der Logistik innerhalb der Unternehmung und mögliche Definitionsversuche eingegangen werden. Zudem sollen Verbindungen zwischen Logistik und in der aktuellen Literatur vermehrt beschriebenen Wertschöpfungsprozessen hergestellt werden und eine unternehmens- bzw. staatsgrenzenübergreifende Betrachtung logistischer Prozesse erfolgen. Kapitel 3 soll wichtige, mit Globalisierung zusammenhängende Entwicklungen bzw. Veränderungen von Rahmenbedingungen sowie die damit einhergehenden sich permanent verändernden Herausforderungen für die Logistik verdeutlichen. Kapitel 4 macht am Beispiel der sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändernden ¿¿Food Economy¿¿, sowie der damit zusammenhängenden Problematik von Kühllogistik und Technologisierung deutlich, in welchem Umfang sich Unternehmen mit logistischer Planung und Koordination auseinandersetzen müssen und welche Zukunftspfade es zu berücksichtigen gilt, um in Zeiten immer stärker werdender Marktdynamik wettbewerbsfähig zu sein.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des weltweiten Globalisierungsprozesses nehmen die Anzahl transnationaler Unternehmen sowie globale Arbeitsteilung ständig zu, Güter und Dienstleistungen durchlaufen zunehmend verschiedene Wertschöpfungsstufen über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg. In sich permanent verändernden Märkten und verschärften Wettbewerbssituationen wird die effiziente Planung und Koordination von Wertschöpfungsprozessen mit dem Ziel der Befriedigung von Kundenbedürfnissen immer wichtiger.
Vor diesem Hintergrund beleuchtet die vorliegende Arbeit die sich verändernde Rolle logistischer Herausforderungen für auf globalen Märkten agierende Unternehmen. Viele Menschen assoziieren mit dem Begriff der ¿¿Logistik¿¿ den Transport von Waren zwischen einem Lieferpunkt und einem Empfangspunkt. Aber was genau ist darunter zu verstehen, welche Rolle spielen logistische Aktivitäten in modernen Märkten und wie haben sich logistische Herausforderungen im Laufe der Zeit vor dem Hintergrund der Globalisierung verändert? Diesen Fragen soll im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen werden.
Zuerst soll dabei auf die Stellung der Logistik innerhalb der Unternehmung und mögliche Definitionsversuche eingegangen werden. Zudem sollen Verbindungen zwischen Logistik und in der aktuellen Literatur vermehrt beschriebenen Wertschöpfungsprozessen hergestellt werden und eine unternehmens- bzw. staatsgrenzenübergreifende Betrachtung logistischer Prozesse erfolgen. Kapitel 3 soll wichtige, mit Globalisierung zusammenhängende Entwicklungen bzw. Veränderungen von Rahmenbedingungen sowie die damit einhergehenden sich permanent verändernden Herausforderungen für die Logistik verdeutlichen. Kapitel 4 macht am Beispiel der sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändernden ¿¿Food Economy¿¿, sowie der damit zusammenhängenden Problematik von Kühllogistik und Technologisierung deutlich, in welchem Umfang sich Unternehmen mit logistischer Planung und Koordination auseinandersetzen müssen und welche Zukunftspfade es zu berücksichtigen gilt, um in Zeiten immer stärker werdender Marktdynamik wettbewerbsfähig zu sein.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656589365
ISBN-10: 3656589364
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Groß, Christian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Christian Groß
Erscheinungsdatum: 07.02.2014
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 105456684
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656589365
ISBN-10: 3656589364
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Groß, Christian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Christian Groß
Erscheinungsdatum: 07.02.2014
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 105456684
Warnhinweis