Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Literatur der Aufklärung
Literaturwissenschaft elementar, Literaturwissenschaft elementar
Taschenbuch von Stefan Greif
Sprache: Deutsch

10,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorbemerkung 7

Basismodul 1: Aufklärung als Epoche 10

1. Aufklärung als Kultur 10

2. Methodische Vorüberlegungen 12

Basismodul 2: Philosophie und Literatur der Aufklärung im Dialog 18

1. Philosophie der Aufklärung 18

2. Das Schön- und Gutsein 26

3. Literarische Metadiskurse 30

3.1 Empfindsamkeit 31

3.2 Anakreontik 34

4. Kritik der Aufklärung 37

Basismodul 3: Literatur der Aufklärung im gesellschaftlichen Kontext 41

1. Theologie 41

2. Aufklärungsgesellschaften und Geheimbünde 48

3. Lesekultur und Buchmarkt 51

4. Volksaufklärung 54

Aufbaumodul 1: Ästhetik und Poetik 60

1. Ästhetik 60

1.1 Witz und guter Geschmack 60

1.2 Die Kunst des schönen Denkens 64

1.3 Lebendige Anschauung 66

1.4 Antik oder modern? Das Beispiel Ossian 68

2. Poetik 71

2.1 Gottscheds Regelpoetik 72

2.2 Bodmer und Breitinger: Das Wunderbare 75

2.3 Poetische Illusion und Mitleid 79

2.4 Satirisches Schreiben 84

Aufbaumodul 2: Drama 90

1. Schauspielreform und Nationaltheater 90

2. Tragödien und Komödien der Früh- und Hochaufklärung 93

2.1 Das säkularisierte Trauerspiel 93

2.2 Typenkomödie und Lustspiele in Versen 99

3. Das bürgerliche Trauerspiel 104

3.1 Lessings Theorie des Mitleids 105

3.2 Moralische Exerzitien: Miß Sara Sampson 109

4. Bürgerliche Komödien 115

4.1 Lessings Theorie des Lachens 115

4.2 Minna von Barnhelm 117

Aufbaumodul 3: Lyrik 124

1. Lehrgedichte 124

1.1 Lehrdichtung der Frühaufklärung 125

1.2 Wissenschaftliche, weltanschauliche und philosophische Lehrgedichte 127

1.3 Empfindsame Lehrgedichte 133

2. Oden und Loblieder 135

3. Volkslieder 141

3.1 Lieder der Völker 143

3.2 ,Lieder für das Volk' 145

Aufbaumodul 4: Epik 152

1. Fabeln 152

2. Versepos und Epyllion 155

3. Satire 161

4. Erzählung 167

4.1 Verserzählung 167

4.2 Moralische Erzählungen 170

4.3 Kriminalerzählungen 174

5. Roman 177

5.1 Romantheorie der Aufklärung 178

5.2 Galante Romane der Frühaufklärung 182

5.3 Robinsonade und Utopie 184

5.4 Der empfindsame Roman 188

5.5 Wielands Roman der Seele 193

5.6 Der satirische Roman 197

6. Reiseliteratur 202

Antwortteil 208

Siglenverzeichnis 212

Anmerkungen 213

Personenregister 227
Vorbemerkung 7

Basismodul 1: Aufklärung als Epoche 10

1. Aufklärung als Kultur 10

2. Methodische Vorüberlegungen 12

Basismodul 2: Philosophie und Literatur der Aufklärung im Dialog 18

1. Philosophie der Aufklärung 18

2. Das Schön- und Gutsein 26

3. Literarische Metadiskurse 30

3.1 Empfindsamkeit 31

3.2 Anakreontik 34

4. Kritik der Aufklärung 37

Basismodul 3: Literatur der Aufklärung im gesellschaftlichen Kontext 41

1. Theologie 41

2. Aufklärungsgesellschaften und Geheimbünde 48

3. Lesekultur und Buchmarkt 51

4. Volksaufklärung 54

Aufbaumodul 1: Ästhetik und Poetik 60

1. Ästhetik 60

1.1 Witz und guter Geschmack 60

1.2 Die Kunst des schönen Denkens 64

1.3 Lebendige Anschauung 66

1.4 Antik oder modern? Das Beispiel Ossian 68

2. Poetik 71

2.1 Gottscheds Regelpoetik 72

2.2 Bodmer und Breitinger: Das Wunderbare 75

2.3 Poetische Illusion und Mitleid 79

2.4 Satirisches Schreiben 84

Aufbaumodul 2: Drama 90

1. Schauspielreform und Nationaltheater 90

2. Tragödien und Komödien der Früh- und Hochaufklärung 93

2.1 Das säkularisierte Trauerspiel 93

2.2 Typenkomödie und Lustspiele in Versen 99

3. Das bürgerliche Trauerspiel 104

3.1 Lessings Theorie des Mitleids 105

3.2 Moralische Exerzitien: Miß Sara Sampson 109

4. Bürgerliche Komödien 115

4.1 Lessings Theorie des Lachens 115

4.2 Minna von Barnhelm 117

Aufbaumodul 3: Lyrik 124

1. Lehrgedichte 124

1.1 Lehrdichtung der Frühaufklärung 125

1.2 Wissenschaftliche, weltanschauliche und philosophische Lehrgedichte 127

1.3 Empfindsame Lehrgedichte 133

2. Oden und Loblieder 135

3. Volkslieder 141

3.1 Lieder der Völker 143

3.2 ,Lieder für das Volk' 145

Aufbaumodul 4: Epik 152

1. Fabeln 152

2. Versepos und Epyllion 155

3. Satire 161

4. Erzählung 167

4.1 Verserzählung 167

4.2 Moralische Erzählungen 170

4.3 Kriminalerzählungen 174

5. Roman 177

5.1 Romantheorie der Aufklärung 178

5.2 Galante Romane der Frühaufklärung 182

5.3 Robinsonade und Utopie 184

5.4 Der empfindsame Roman 188

5.5 Wielands Roman der Seele 193

5.6 Der satirische Roman 197

6. Reiseliteratur 202

Antwortteil 208

Siglenverzeichnis 212

Anmerkungen 213

Personenregister 227
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 229
Inhalt: 229 S.
20 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825239978
ISBN-10: 3825239977
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greif, Stefan (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2013
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 151 x 11 mm
Von/Mit: Stefan Greif
Erscheinungsdatum: 18.09.2013
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105934072
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 229
Inhalt: 229 S.
20 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825239978
ISBN-10: 3825239977
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greif, Stefan (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2013
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 151 x 11 mm
Von/Mit: Stefan Greif
Erscheinungsdatum: 18.09.2013
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105934072
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte