Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
55,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Es gibt nur eine vergleichsweise geringe Anzahl detaillierter Publikationen über die rechtlichen Verhältnisse der Juden in Deutschland in den Jahrhunderten vor dem Nationalsozialismus, noch weniger Studien beleuchten die tatsächliche Rechtspraxis in den deutschen Territorien zu dieser Zeit. Diese Arbeit soll mit dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Untersucht wurde exemplarisch das in dem Kleinstaat Lippe geltende Judenrecht in dem Zeitraum von 1648 bis zur Gleichstellung der Juden im Jahr 1869. Ausgewertet wurden ferner Zivilprozesse mit jüdischer Beteiligung vor den lippischen Obergerichten aus den Jahrzehnten vor der Gleichberechtigung. Dabei wurden die Rechtswirklichkeit und die Rolle der Rechtsprechung bei der Ausgestaltung der rechtlichen Position der Juden zu dieser Zeit untersucht. Das neunzehnte Jahrhundert ist gekennzeichnet durch einen europaweiten Emanzipationsprozess der Juden, dessen Auftakt im letzten Drittel des achtzehnten Jahrhunderts liegt. Gleichzeitig ist es das Jahrhundert der Ideen von Nationalismus, Antisemitismus und Rassenhass sowie von Pseudowissenschaften wie Physiognomik und Phrenologie.
Es gibt nur eine vergleichsweise geringe Anzahl detaillierter Publikationen über die rechtlichen Verhältnisse der Juden in Deutschland in den Jahrhunderten vor dem Nationalsozialismus, noch weniger Studien beleuchten die tatsächliche Rechtspraxis in den deutschen Territorien zu dieser Zeit. Diese Arbeit soll mit dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Untersucht wurde exemplarisch das in dem Kleinstaat Lippe geltende Judenrecht in dem Zeitraum von 1648 bis zur Gleichstellung der Juden im Jahr 1869. Ausgewertet wurden ferner Zivilprozesse mit jüdischer Beteiligung vor den lippischen Obergerichten aus den Jahrzehnten vor der Gleichberechtigung. Dabei wurden die Rechtswirklichkeit und die Rolle der Rechtsprechung bei der Ausgestaltung der rechtlichen Position der Juden zu dieser Zeit untersucht. Das neunzehnte Jahrhundert ist gekennzeichnet durch einen europaweiten Emanzipationsprozess der Juden, dessen Auftakt im letzten Drittel des achtzehnten Jahrhunderts liegt. Gleichzeitig ist es das Jahrhundert der Ideen von Nationalismus, Antisemitismus und Rassenhass sowie von Pseudowissenschaften wie Physiognomik und Phrenologie.
Über den Autor
Die Autorin: Ursula Niedermeier, geboren 1969, studierte nach einem Aufbaustudium in Angers ab 1989 Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Genf. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 1994 absolvierte sie einen LL.M.-Studiengang an der University of Illinois (USA). 1996 erfolgte die Zulassung zur New Yorker Anwaltskammer (Attorney at Law). 1999 legte die Autorin ihr Zweites juristisches Staatsexamen ab, 2001 erfolgte die Promotion. Sie ist im Bundesdienst tätig.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Rechtliche Stellung der Juden in Lippe von 1648 bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts - Judenemanzipation und antijüdische Strömungen - Emanzipationsbestrebungen der lippischen Regierung - Die Entwicklung des lippischen Judenrechts bis zur Gleichstellung 1869 - Juden vor den lippischen Obergerichten im 19. Jahrhundert - Zuständigkeit der staatlichen Gerichte - Anwendbares Recht - Zeugnisfähigkeit - Warenhandel - Kredithandel - Beweisrecht (Judeneid) - Konkurrierende Zuständigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783631386415 |
ISBN-10: | 3631386419 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38641 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bachem-Niedermeier, Ursula |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Ursula Bachem-Niedermeier |
Erscheinungsdatum: | 01.03.2006 |
Gewicht: | 0,266 kg |
Über den Autor
Die Autorin: Ursula Niedermeier, geboren 1969, studierte nach einem Aufbaustudium in Angers ab 1989 Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Genf. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 1994 absolvierte sie einen LL.M.-Studiengang an der University of Illinois (USA). 1996 erfolgte die Zulassung zur New Yorker Anwaltskammer (Attorney at Law). 1999 legte die Autorin ihr Zweites juristisches Staatsexamen ab, 2001 erfolgte die Promotion. Sie ist im Bundesdienst tätig.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Rechtliche Stellung der Juden in Lippe von 1648 bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts - Judenemanzipation und antijüdische Strömungen - Emanzipationsbestrebungen der lippischen Regierung - Die Entwicklung des lippischen Judenrechts bis zur Gleichstellung 1869 - Juden vor den lippischen Obergerichten im 19. Jahrhundert - Zuständigkeit der staatlichen Gerichte - Anwendbares Recht - Zeugnisfähigkeit - Warenhandel - Kredithandel - Beweisrecht (Judeneid) - Konkurrierende Zuständigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783631386415 |
ISBN-10: | 3631386419 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38641 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bachem-Niedermeier, Ursula |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Ursula Bachem-Niedermeier |
Erscheinungsdatum: | 01.03.2006 |
Gewicht: | 0,266 kg |
Sicherheitshinweis