Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Laura Adrian ist als pädagogische Mitarbeiterin für KAST e.V. in Neumünster tätig. Sie arbeitet im Projekt "Kick-off" an verschiedenen Jugendvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein im Bereich der Extremismusprävention und -distanzierung im Phänomenbereich Rechtsextremismus. Seit 2018 arbeitet sie im dortigen Projekt linke Militanz und gibt Fortbildungen für Justizbedienstete und Lehrer innen. Udo Behrendes ist Leitender Polizeidirektor a. D., war 1972-2015 Polizeibeamter des Landes NRW und greift auf Erfahrungen mit hunderten Demonstrationseinsätzen zurück. Mitte der 1990er Jahre war er Mitbegründer des "Bonner Forums BürgerInnen und Polizei" e. V., eines Dialogexperiments zwischen Vertretern "linker" Protestbewegungen und Angehörigen der Polizei. Beratungs- und Bildungsstelle (BBS) "Annedore" verfolgt als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin das Ziel, eine Gesellschaft zu entwickeln, in der sich jeder Mensch in Verantwortung für sich und das Gemeinwesen frei entfalten kann. Sie befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May". Dr. Gereon Flümann arbeitet als Referent im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung und ist Lehrbeauftragter am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Schwerpunkte sind Extremismusforschung, streitbare Demokratie und Prävention von politischem Extremismus. Prof. Dr. Naika Foroutan ist Professorin für "Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik", Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) sowie Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin. David Garbers absolvierte den B. A. (Fachergänzung Philosophie und Deutsch) an der CAU zu Kiel; ergänzend belegte er u. a. Allgemeine Pädagogik und Grundlagen der Kommunikation. Gegenwärtig ist er Mitarbeiter für KAST e.V. im Modellprojekt "Kick-off", MOB-Rex (Mobile Ausstiegsbegleitung rechts) und Ex-Lex (Ausstieg links). Udo Gerigk ist bei KAST e.V. zuständig für das deliktorientierte Sozialtraining und das Modellprojekt "Weltwege", Demokratiebildung und Medienkompetenz gegen religiös begründeten Extremismus. Er studierte Sozialpädagogik/soziale Arbeit. Gerigk beschäftigt sich mit gewalttätigem Handeln, ist Antigewalt- und (Lehr-)Trainer für Professionelles Deeskalationsmanagement. Laura-Romina Goede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. und arbeitet im BMBF-geförderten Verbundprojekt "Radikalisierung im digitalen Zeitalter - Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)". Im Rahmen dieses Projektes promoviert sie über "Radikalisierungsprozesse bei jungen Frauen". Daniel Grunow ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Dort evaluiert und begleitet er Modellprojekte der Radikalisierungsprävention des Bundesprogramms "Demokratie leben!" mit Fokus auf den Phänomenbereich linke Militanz. Weitere Interessenschwerpunkte: Antisemitismusforschung und -aufklärung, israelische Staatsgeschichte. Gerold Hildebrand ist diplomierter Sozialwissenschaftler und seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, aktuell im Präventionsprojekt "Linke Militanz in Geschichte und Gegenwart. Aufklärung gefährdeter Jugendlicher über Linksextremismus und Gewalt". Prof. Dr. Wolfgang Kühnel ist Soziologe und Kriminologe an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; er forscht u. a. zu Protest, Gewalt und Extremismus. Dr. Lena Lehmann ist Projektleiterin und Verbundkoordinatorin des vom BMBF geförderten Projekts "Radikalisierung im digitalen Zeitalter - Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)" am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN). Sie forscht u. a. zur Polizei und
Laura Adrian ist als pädagogische Mitarbeiterin für KAST e.V. in Neumünster tätig. Sie arbeitet im Projekt "Kick-off" an verschiedenen Jugendvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein im Bereich der Extremismusprävention und -distanzierung im Phänomenbereich Rechtsextremismus. Seit 2018 arbeitet sie im dortigen Projekt linke Militanz und gibt Fortbildungen für Justizbedienstete und Lehrer innen. Udo Behrendes ist Leitender Polizeidirektor a. D., war 1972-2015 Polizeibeamter des Landes NRW und greift auf Erfahrungen mit hunderten Demonstrationseinsätzen zurück. Mitte der 1990er Jahre war er Mitbegründer des "Bonner Forums BürgerInnen und Polizei" e. V., eines Dialogexperiments zwischen Vertretern "linker" Protestbewegungen und Angehörigen der Polizei. Beratungs- und Bildungsstelle (BBS) "Annedore" verfolgt als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin das Ziel, eine Gesellschaft zu entwickeln, in der sich jeder Mensch in Verantwortung für sich und das Gemeinwesen frei entfalten kann. Sie befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May". Dr. Gereon Flümann arbeitet als Referent im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung und ist Lehrbeauftragter am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Schwerpunkte sind Extremismusforschung, streitbare Demokratie und Prävention von politischem Extremismus. Prof. Dr. Naika Foroutan ist Professorin für "Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik", Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) sowie Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin. David Garbers absolvierte den B. A. (Fachergänzung Philosophie und Deutsch) an der CAU zu Kiel; ergänzend belegte er u. a. Allgemeine Pädagogik und Grundlagen der Kommunikation. Gegenwärtig ist er Mitarbeiter für KAST e.V. im Modellprojekt "Kick-off", MOB-Rex (Mobile Ausstiegsbegleitung rechts) und Ex-Lex (Ausstieg links). Udo Gerigk ist bei KAST e.V. zuständig für das deliktorientierte Sozialtraining und das Modellprojekt "Weltwege", Demokratiebildung und Medienkompetenz gegen religiös begründeten Extremismus. Er studierte Sozialpädagogik/soziale Arbeit. Gerigk beschäftigt sich mit gewalttätigem Handeln, ist Antigewalt- und (Lehr-)Trainer für Professionelles Deeskalationsmanagement. Laura-Romina Goede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. und arbeitet im BMBF-geförderten Verbundprojekt "Radikalisierung im digitalen Zeitalter - Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)". Im Rahmen dieses Projektes promoviert sie über "Radikalisierungsprozesse bei jungen Frauen". Daniel Grunow ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Dort evaluiert und begleitet er Modellprojekte der Radikalisierungsprävention des Bundesprogramms "Demokratie leben!" mit Fokus auf den Phänomenbereich linke Militanz. Weitere Interessenschwerpunkte: Antisemitismusforschung und -aufklärung, israelische Staatsgeschichte. Gerold Hildebrand ist diplomierter Sozialwissenschaftler und seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, aktuell im Präventionsprojekt "Linke Militanz in Geschichte und Gegenwart. Aufklärung gefährdeter Jugendlicher über Linksextremismus und Gewalt". Prof. Dr. Wolfgang Kühnel ist Soziologe und Kriminologe an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; er forscht u. a. zu Protest, Gewalt und Extremismus. Dr. Lena Lehmann ist Projektleiterin und Verbundkoordinatorin des vom BMBF geförderten Projekts "Radikalisierung im digitalen Zeitalter - Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)" am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN). Sie forscht u. a. zur Polizei und
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783734409233 |
ISBN-10: | 3734409233 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Meinhardt, Anne-Kathrin
Redlich, Birgit |
Redaktion: |
Meinhardt, Anne-Kathrin
Redlich, Birgit |
Herausgeber: | Anne-Kathrin Meinhardt/Birgit Redlich |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 210 x 149 x 14 mm |
Von/Mit: | Anne-Kathrin Meinhardt |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2020 |
Gewicht: | 0,329 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783734409233 |
ISBN-10: | 3734409233 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Meinhardt, Anne-Kathrin
Redlich, Birgit |
Redaktion: |
Meinhardt, Anne-Kathrin
Redlich, Birgit |
Herausgeber: | Anne-Kathrin Meinhardt/Birgit Redlich |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 210 x 149 x 14 mm |
Von/Mit: | Anne-Kathrin Meinhardt |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2020 |
Gewicht: | 0,329 kg |
Sicherheitshinweis