Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Linearperspektive
Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst
Taschenbuch von Willy A. Bärtschi
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
An der Kunstgewerbeschule in Ziirich erteilte ich angehen­ tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu den Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Kon­ erhalten trachten. 1m Wesen der Konstruierenden Perspek­ struierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den tive als einer Zentrillprojektion liegt begriindet, daB sie Schiilem die Anwendungsmoglichkeiten der Perspektive Bilder von den Dingen der gegenstandlichen Welt ergibt, auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewuBt zu machen die mit den Netzhautbildem zwar nicht iibereinstimmen, und ihnen zu zeigen, was man dam it erreichen kann. ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Dazu bediente ich mich hauptsachlich des wenig bekannten Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruieren­ Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Sei­ den Perspektive auch bei der Losung der Aufgabe zum tenriB das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Per­ unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich spektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleich­ deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. sam als deren mathematische Struktur bezeichnen konnen. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daB die anderen, Risse Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden Verfahren nicht auch von Bedeutung wa­ einander ausschlieBende Gegensatze, sondem als etwas, das ren. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren errei­ in einem Verhaltnis gegenseitiger Abhangigkeit steht, in chen wir eine Erweiterung der Losungsmoglichkeiten von einem Verhaltnis auch der gegenseitigen Durchdringung, perspektivischen Problem en aller Art. Entsprechung und Dbereinstimmung.
An der Kunstgewerbeschule in Ziirich erteilte ich angehen­ tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu den Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Kon­ erhalten trachten. 1m Wesen der Konstruierenden Perspek­ struierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den tive als einer Zentrillprojektion liegt begriindet, daB sie Schiilem die Anwendungsmoglichkeiten der Perspektive Bilder von den Dingen der gegenstandlichen Welt ergibt, auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewuBt zu machen die mit den Netzhautbildem zwar nicht iibereinstimmen, und ihnen zu zeigen, was man dam it erreichen kann. ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Dazu bediente ich mich hauptsachlich des wenig bekannten Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruieren­ Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Sei­ den Perspektive auch bei der Losung der Aufgabe zum tenriB das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Per­ unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich spektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleich­ deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. sam als deren mathematische Struktur bezeichnen konnen. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daB die anderen, Risse Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden Verfahren nicht auch von Bedeutung wa­ einander ausschlieBende Gegensatze, sondem als etwas, das ren. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren errei­ in einem Verhaltnis gegenseitiger Abhangigkeit steht, in chen wir eine Erweiterung der Losungsmoglichkeiten von einem Verhaltnis auch der gegenseitigen Durchdringung, perspektivischen Problem en aller Art. Entsprechung und Dbereinstimmung.
Inhaltsverzeichnis
Quer durch die Geschichte der Perspektive.- Die Perspektive in der Geschichte der Kunst.- Die Perspektive in der Geschichte der Mathematik.- Die Perspektive in der Gegenwart.- Perspektivkonstruktion als Gestaltungsmittel der Malerei.- Allgemeines.- Die frontale Raumdarstellung.- Das Wandbild "Abendmahl".- Studie zur "Anbetung der Könige".- Das Tafelbild "Kardinal Albrecht von Brandenburg als Hieronymus" von Lucas Cranach d. Ä..- Das Wandbild "Die Schule von Athen" von Raffael.- "S. Marco von den Arkaden der Neuen Procuration aus" von Canaletto.- Entwurf zu einem Deckenfresko.- Das Tafelbild "Perspektivisches Stilleben".- Der Holzstich "Andere Weh".- Problematik und Wert der Perspektivkonstruktion.- Das Gesichtskreis-Verfahren zur Konstruktion von Perspektiven.- Grundbegriffe der Perspektive.- Das Perspektivmodell.- Die Entstehung des Gesichtskreises.- Der Fluchtpunkt.- Fluchtlinien.- Konstruktion des Quadrates in der Perspektive.- Der Würfel.- Der Meßpunkt (in der Einfluchtpunkt-Perspektive).- Perspektive schiefer Ebenen und schräger Geraden.- Treppen.- Transformation des Horizontes.- Einfluchtpunkt-Perspektive bei waagrechter Bildebene.- Zweifluchtpunkt-Perspektive.- Würfel und Quader in der beliebigen Lage oder Dreifluchtpunkt-Perspektive.- Spiegelung.- Grundriß-Aufriß-Verfahren.- Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund- und Aufriß ohne Fluchtpunkte.- Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund- und Aufriß mit Fluchtpunkten.- Nachwort.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 251 S.
ISBN-13: 9783528088644
ISBN-10: 3528088648
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bärtschi, Willy A.
Auflage: 1976
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 297 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Willy A. Bärtschi
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,674 kg
preigu-id: 105393311
Inhaltsverzeichnis
Quer durch die Geschichte der Perspektive.- Die Perspektive in der Geschichte der Kunst.- Die Perspektive in der Geschichte der Mathematik.- Die Perspektive in der Gegenwart.- Perspektivkonstruktion als Gestaltungsmittel der Malerei.- Allgemeines.- Die frontale Raumdarstellung.- Das Wandbild "Abendmahl".- Studie zur "Anbetung der Könige".- Das Tafelbild "Kardinal Albrecht von Brandenburg als Hieronymus" von Lucas Cranach d. Ä..- Das Wandbild "Die Schule von Athen" von Raffael.- "S. Marco von den Arkaden der Neuen Procuration aus" von Canaletto.- Entwurf zu einem Deckenfresko.- Das Tafelbild "Perspektivisches Stilleben".- Der Holzstich "Andere Weh".- Problematik und Wert der Perspektivkonstruktion.- Das Gesichtskreis-Verfahren zur Konstruktion von Perspektiven.- Grundbegriffe der Perspektive.- Das Perspektivmodell.- Die Entstehung des Gesichtskreises.- Der Fluchtpunkt.- Fluchtlinien.- Konstruktion des Quadrates in der Perspektive.- Der Würfel.- Der Meßpunkt (in der Einfluchtpunkt-Perspektive).- Perspektive schiefer Ebenen und schräger Geraden.- Treppen.- Transformation des Horizontes.- Einfluchtpunkt-Perspektive bei waagrechter Bildebene.- Zweifluchtpunkt-Perspektive.- Würfel und Quader in der beliebigen Lage oder Dreifluchtpunkt-Perspektive.- Spiegelung.- Grundriß-Aufriß-Verfahren.- Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund- und Aufriß ohne Fluchtpunkte.- Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund- und Aufriß mit Fluchtpunkten.- Nachwort.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 251 S.
ISBN-13: 9783528088644
ISBN-10: 3528088648
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bärtschi, Willy A.
Auflage: 1976
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 297 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Willy A. Bärtschi
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,674 kg
preigu-id: 105393311
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte