Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit "Lili Marleen" und "Ich hatt` einen Kameraden" greift der Buchtitel zwei Lieder als Chiffren für die unterschiedlichen Bereiche musikalischer Truppenbetreuung während des Zweiten Weltkriegs auf. "Lili Marleen" markiert gleichzeitig die Unterhaltung von außen durch tausende Künstler*innen, die auf Fronttournee im Einsatz waren, und verdeutlicht die Rolle des eminent wichtigen Mediums Rundfunk. "Ich hatt` einen Kameraden" steht für die vielfältigen musikalischen Aktivitäten, die innerhalb der Wehrmacht in Gang gesetzt wurden. Sie reichten von Soldatengesang, Unterhaltung durch Militärkapellen oder truppeninterne Ensembles bis zum Ankauf von abertausenden Musikinstrumenten für die Soldaten.
Um die `Kampfmoral` der Soldaten aufrechtzuerhalten, wurde für die Truppenbetreuung als Teil der sogenannten geistigen Kriegsführung enormer finanzieller und personeller Aufwand betrieben. Dieses Buch widmet sich der zentralen Rolle, die Musik dabei zukam. Anhand von Archivdokumenten, zeitgenössischen Periodika, Feldpostbriefen und weiteren Quellen werden die Akteur*innen in diesem facettenreichen Feld beleuchtet.
Mit "Lili Marleen" und "Ich hatt` einen Kameraden" greift der Buchtitel zwei Lieder als Chiffren für die unterschiedlichen Bereiche musikalischer Truppenbetreuung während des Zweiten Weltkriegs auf. "Lili Marleen" markiert gleichzeitig die Unterhaltung von außen durch tausende Künstler*innen, die auf Fronttournee im Einsatz waren, und verdeutlicht die Rolle des eminent wichtigen Mediums Rundfunk. "Ich hatt` einen Kameraden" steht für die vielfältigen musikalischen Aktivitäten, die innerhalb der Wehrmacht in Gang gesetzt wurden. Sie reichten von Soldatengesang, Unterhaltung durch Militärkapellen oder truppeninterne Ensembles bis zum Ankauf von abertausenden Musikinstrumenten für die Soldaten.
Um die `Kampfmoral` der Soldaten aufrechtzuerhalten, wurde für die Truppenbetreuung als Teil der sogenannten geistigen Kriegsführung enormer finanzieller und personeller Aufwand betrieben. Dieses Buch widmet sich der zentralen Rolle, die Musik dabei zukam. Anhand von Archivdokumenten, zeitgenössischen Periodika, Feldpostbriefen und weiteren Quellen werden die Akteur*innen in diesem facettenreichen Feld beleuchtet.
Über den Autor
Heike Frey, Musikhistorikerin und Volkskundlerin, wurde mit der Dissertation über Musik in der Truppenbetreuung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg promoviert. Forschungen und Publikationen zu Populärer Musik, Neuer Musik und Genderstudien. Hauptberuflich ist sie in der Geschäftsführung eines Münchner Kulturzentrums tätig und als Musikerin in verschiedenen Ensembles unterwegs.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 398 S.
ISBN-13: 9783830942542
ISBN-10: 3830942540
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Frey, Heike
Hersteller: Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 235 x 165 x 28 mm
Von/Mit: Heike Frey
Erscheinungsdatum: 28.03.2023
Gewicht: 0,718 kg
Artikel-ID: 119464612