Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lieder der Weihnacht

17,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Weihnachten als Fest der Freude und des Friedens ist für viele Musikliebhaber|der Anlass, mit den zur Verfügung stehenden Stimmen und Instrumenten den|reichen Schatz unserer volkstümlichen Weihnachtslieder erklingen zu lassen.||Dieses Fest gibt immer wieder Gelegenheit, die im abgelaufenen Jahr|erworbenen musikalischen Fähigkeiten zur Anwendung zu bringen. Das gilt vor|allem für die Instrumentalisten, die durch ihr Mitwirken beim Vortrag der|Lieder zur festlichen Stimmung bedeutend beitragen.||Doch ergeben sich dabei leider meist Schwierigkeiten, die das gemeinsame|Musizieren mit den Singstimmen wie auch das Zusammenspiel der Instrumente|behindern: Die Lieder sind in den einzelnen Ausgaben in unterschiedlichsten|Fassungen mitgeteilt, die Einrichtung eignet sich nicht für ein beliebiges,|den augenblicklich gegebenen Möglichkeiten entsprechendes instrumentales und|vokales Mitwirken, das bloße Mitspielen von Klavierstimmen ist unschön, und|die häufigsten Transpositionen erschweren das Vom-Blatt-Spiel. Auch sind die|meisten Sammlungen sehr einseitig auf einen bestimmten Benutzerkreis|zugeschnitten, so dass dem Wunsche, die beliebten, in vielenJahrhunderten|entstandenen Weihnachtslieder jederzeit für den Gebrauch zur Verfügung zu|haben, erst durch Benutzung mehrerer Hefte oder auch in manchen Fällen gar|nicht entsprochen werden kann.||Diese empfindliche Lücke in der Weihnachtslieder-Edition will die vorliegende|Sammlung schließen: Sie stellt ein Handbuch für das weihnachtliche Musizieren|dar. Alle bekannten in der Weihnachtszeit gesungenen Lieder sind in den|gebräuchlichen Fassungen mitgeteilt und wollen das wertvolle Liedgut vor|weiterem Zersingen bewahren. Dabei ist auf eine gültige und einwandfreie|Formulierung der Worte und Weisen geachtet sowie auch die wichtigste Variante|beigefügt worden. Jedes Lied wurde entsprechend seinem inhaltlichen und|formalen Charakter satzmäßig so eingerichtet, dass die häuslichen|Musiziergruppen, die sich um das Klavier bilden, mannigfache Möglichkeiten|haben.||Der mittelschwere Klavierpart überschreitet nicht die sangbare Lage und kann|auch allein gespielt werden, da die Melodie als Oberstimme immer deutlich zur|Geltung kommt. Die beiden Melodiestimmen können, wenn nicht anders vermerkt,|gesungen werden und haben gleichfalls die gegebene Liedvorlage als führende|Stimme. Werden mit den Singstimmen oder an deren Stelle Melodie-Instrumente|verwandt, so sind Violinen und Blockflöten einzusetzen. Dabei ist zu|beachten, dass bei der Besetzung am besten die Sopran und Altflöte zu|berücksichtigen sind und deren Notierung dann eine Oktave höher gedacht|werden muss, doch können auch 2 Altflöten sowie beliebige kombinierte|Zusammenstellungen benutzt werden. Die beigelegte Bass-Stimme, die meist mit|dem Klavierbass identisch ist, kann zu den Melodiestimmen als Grundstimme|hinzutreten wie auch beim Klavierpart das Fundament verstärken, die|Ausführung ist jedoch nur durch ein Violoncello möglich.||Der Vortrag des strophisch vertonten Satzes ist also mit Hilfe von|Stimmgruppierungen sehr variabel zu gestalten: Klavier allein, Klavier mit|ein oder zwei Melodiestimmen (vokal oder instrumental) wie auch mit allen|Ad-libitum-Stimmen eventuell diese sogar mehrfach besetzt, beide|Melodiestimmen solistisch gesungen oder gespielt und im dreistimmigen Satz|zusammen mit der Bass-Stimme. Es ist daher gegeben, dass eine Melodiestimme|den Text vorträgt, die zweite von einer Blockflöte oder Violine gespielt|wird, das Cello den Bass gibt und das Klavier begleitend hinzutritt. Das ist|natürlich nur eine der vielen Möglichkeiten, und die betreffenden|Zusammensetzungen werden wohl immer nach Bedarf und Gelegenheit ihre|Verwendung finden. So ist z. B. zu empfehlen, die einzelnen Strophen durch|unterschiedliche Besetzung abwechslungsreicher zu gestalten.||Alle, die zum häuslichen Musizieren zusammenkommen, sind durch die vielen|Stimm- und Klangkombinationen in der Lage, trotz der Unterschiedlichkeit der|jeweils verfügbaren Kräfte zum entsprechenden Einsatz zu gelangen und beim|gemeinsamen Vortrag der bekannten Weihnachtslieder mitzuwirken.|Möge in diesem Sinne unsere Sammlung vielfache Anregung zur Pflege der|weihnachtlichen Hausmusik sein.||100 Weihnachtslieder|A a a das Kindlein lieget da|Alle Jahre wieder|Alle Welt springe und lobsinge|Als ich bei meinen Schafen wacht|Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen|Auf auf ihr Buben|Auf auf ihr Hirten|Auf dem Berge da wehet der Wind|Ave Maria zart|Bis willekommen Herre Christ|Brich an du schönes Morgenlicht|Das alte Jahr ist nun dahin|Den die Hirten lobeten sehre|Den geboren hat ein' Magd|Der Christbaum ist der schönste Baum|Der Heiland ist geboren|Der Tag der ist so freudenreich|Des Jahres letzte Stunde|Die heil'gen drei König'|Du lieber heil'ger frommer Christ|Du Spiegel der Dreifaltigkeit|Ein Kind gebor'n zu Bethlehem|Erfreue dich Himmel|Es blühen die Maien|Es blüh'n drei Rosen|Es flog ein Täublein weiße|Es ist ein Ros entsprungen|Es kommt ein Schiff geladen|Freu dich Erd und Sternenzelt|Freut euch ihr lieben Christen all|Fröhlich soll mein Herze springen|Fröhliche Weihnacht überall|Geborn ist uns ein Kindelein|Gelobet seist du Jesu Christ|Grünet Felder grünet Wiesen|Heil'ge Nacht ich grüße dich|Heiligste Nacht|Herbei o ihr Gläubigen|Ich lag und schlief|Ich steh an deiner Krippen hier|Ihr Hirten erwacht|Ihr Kinderlein kommet|Inmitten der Nacht|Itzund weil ein jeder schläft|Joseph lieber Joseph mein|Kindelein zart|Kindlein mein|Komm wir geh'n nach Bethlehem|Kommet ihr Hirten|Kommt all herein ihr Engelein|Kommt und laßt uns Christum ehren|Laßt uns das Kindlein wiegen|Leise rieselt der Schnee|Lieb Nachtigall wach auf|Lobt Gott ihr Christen alle gleich|Macht hoch die Tür|Maria durch ein' Dornwald ging|Mein Herz will ich dir schenken|Morgen Kinder wird's was geben|Morgen kommt der Weihnachtsmann|Morgenstern der finstern Nacht|Nikolauslied|Nun komm der Heiden Heiland|Nun laßt uns geh'n und treten|Nun singet und seid froh|O du fröhliche|O du liebes Jesuskind|O du mein Trost und süßes Hoffen|O Freude über Freude|O freudenreicher Tag|O Heiland reiß die Himmel auf|O Jesulein süß|O Jesulein zart|O laufet ihr Hirten|O selige Nacht|O Tannebaum du trägst ein' grünen Zweig|O Tannenbaum wie grün sind deine Blätter|Schlaf mein Kindelein|Schlaf wohl du Himmelsknabe du|Schönstes Kindlein|Sei uns mit Jubelschalle|Singet frisch und wohlgemut|Still still still|Stille Nacht heilige Nacht|Süßer die Glocken nie klingen|Tochter Zion|Und unsrer lieben Frauen|Uns ist ein Kindlein heut geborn|Uns ist geborn ein Kindelein|Vom Himmel hoch da komm ich her|Vom Himmel hoch o Englein kommt|Was bringt der Weihnachtsmann|Was ist vore neue Freud|Was soll das bedeuten|Wenn Weihnachten ist|Wer klopfet an|Wie soll ich dich empfangen|Wie schön leucht' uns der Morgenstern|Wir bitten dich o Jesulein|Zu Bethlehem geboren
Weihnachten als Fest der Freude und des Friedens ist für viele Musikliebhaber|der Anlass, mit den zur Verfügung stehenden Stimmen und Instrumenten den|reichen Schatz unserer volkstümlichen Weihnachtslieder erklingen zu lassen.||Dieses Fest gibt immer wieder Gelegenheit, die im abgelaufenen Jahr|erworbenen musikalischen Fähigkeiten zur Anwendung zu bringen. Das gilt vor|allem für die Instrumentalisten, die durch ihr Mitwirken beim Vortrag der|Lieder zur festlichen Stimmung bedeutend beitragen.||Doch ergeben sich dabei leider meist Schwierigkeiten, die das gemeinsame|Musizieren mit den Singstimmen wie auch das Zusammenspiel der Instrumente|behindern: Die Lieder sind in den einzelnen Ausgaben in unterschiedlichsten|Fassungen mitgeteilt, die Einrichtung eignet sich nicht für ein beliebiges,|den augenblicklich gegebenen Möglichkeiten entsprechendes instrumentales und|vokales Mitwirken, das bloße Mitspielen von Klavierstimmen ist unschön, und|die häufigsten Transpositionen erschweren das Vom-Blatt-Spiel. Auch sind die|meisten Sammlungen sehr einseitig auf einen bestimmten Benutzerkreis|zugeschnitten, so dass dem Wunsche, die beliebten, in vielenJahrhunderten|entstandenen Weihnachtslieder jederzeit für den Gebrauch zur Verfügung zu|haben, erst durch Benutzung mehrerer Hefte oder auch in manchen Fällen gar|nicht entsprochen werden kann.||Diese empfindliche Lücke in der Weihnachtslieder-Edition will die vorliegende|Sammlung schließen: Sie stellt ein Handbuch für das weihnachtliche Musizieren|dar. Alle bekannten in der Weihnachtszeit gesungenen Lieder sind in den|gebräuchlichen Fassungen mitgeteilt und wollen das wertvolle Liedgut vor|weiterem Zersingen bewahren. Dabei ist auf eine gültige und einwandfreie|Formulierung der Worte und Weisen geachtet sowie auch die wichtigste Variante|beigefügt worden. Jedes Lied wurde entsprechend seinem inhaltlichen und|formalen Charakter satzmäßig so eingerichtet, dass die häuslichen|Musiziergruppen, die sich um das Klavier bilden, mannigfache Möglichkeiten|haben.||Der mittelschwere Klavierpart überschreitet nicht die sangbare Lage und kann|auch allein gespielt werden, da die Melodie als Oberstimme immer deutlich zur|Geltung kommt. Die beiden Melodiestimmen können, wenn nicht anders vermerkt,|gesungen werden und haben gleichfalls die gegebene Liedvorlage als führende|Stimme. Werden mit den Singstimmen oder an deren Stelle Melodie-Instrumente|verwandt, so sind Violinen und Blockflöten einzusetzen. Dabei ist zu|beachten, dass bei der Besetzung am besten die Sopran und Altflöte zu|berücksichtigen sind und deren Notierung dann eine Oktave höher gedacht|werden muss, doch können auch 2 Altflöten sowie beliebige kombinierte|Zusammenstellungen benutzt werden. Die beigelegte Bass-Stimme, die meist mit|dem Klavierbass identisch ist, kann zu den Melodiestimmen als Grundstimme|hinzutreten wie auch beim Klavierpart das Fundament verstärken, die|Ausführung ist jedoch nur durch ein Violoncello möglich.||Der Vortrag des strophisch vertonten Satzes ist also mit Hilfe von|Stimmgruppierungen sehr variabel zu gestalten: Klavier allein, Klavier mit|ein oder zwei Melodiestimmen (vokal oder instrumental) wie auch mit allen|Ad-libitum-Stimmen eventuell diese sogar mehrfach besetzt, beide|Melodiestimmen solistisch gesungen oder gespielt und im dreistimmigen Satz|zusammen mit der Bass-Stimme. Es ist daher gegeben, dass eine Melodiestimme|den Text vorträgt, die zweite von einer Blockflöte oder Violine gespielt|wird, das Cello den Bass gibt und das Klavier begleitend hinzutritt. Das ist|natürlich nur eine der vielen Möglichkeiten, und die betreffenden|Zusammensetzungen werden wohl immer nach Bedarf und Gelegenheit ihre|Verwendung finden. So ist z. B. zu empfehlen, die einzelnen Strophen durch|unterschiedliche Besetzung abwechslungsreicher zu gestalten.||Alle, die zum häuslichen Musizieren zusammenkommen, sind durch die vielen|Stimm- und Klangkombinationen in der Lage, trotz der Unterschiedlichkeit der|jeweils verfügbaren Kräfte zum entsprechenden Einsatz zu gelangen und beim|gemeinsamen Vortrag der bekannten Weihnachtslieder mitzuwirken.|Möge in diesem Sinne unsere Sammlung vielfache Anregung zur Pflege der|weihnachtlichen Hausmusik sein.||100 Weihnachtslieder|A a a das Kindlein lieget da|Alle Jahre wieder|Alle Welt springe und lobsinge|Als ich bei meinen Schafen wacht|Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen|Auf auf ihr Buben|Auf auf ihr Hirten|Auf dem Berge da wehet der Wind|Ave Maria zart|Bis willekommen Herre Christ|Brich an du schönes Morgenlicht|Das alte Jahr ist nun dahin|Den die Hirten lobeten sehre|Den geboren hat ein' Magd|Der Christbaum ist der schönste Baum|Der Heiland ist geboren|Der Tag der ist so freudenreich|Des Jahres letzte Stunde|Die heil'gen drei König'|Du lieber heil'ger frommer Christ|Du Spiegel der Dreifaltigkeit|Ein Kind gebor'n zu Bethlehem|Erfreue dich Himmel|Es blühen die Maien|Es blüh'n drei Rosen|Es flog ein Täublein weiße|Es ist ein Ros entsprungen|Es kommt ein Schiff geladen|Freu dich Erd und Sternenzelt|Freut euch ihr lieben Christen all|Fröhlich soll mein Herze springen|Fröhliche Weihnacht überall|Geborn ist uns ein Kindelein|Gelobet seist du Jesu Christ|Grünet Felder grünet Wiesen|Heil'ge Nacht ich grüße dich|Heiligste Nacht|Herbei o ihr Gläubigen|Ich lag und schlief|Ich steh an deiner Krippen hier|Ihr Hirten erwacht|Ihr Kinderlein kommet|Inmitten der Nacht|Itzund weil ein jeder schläft|Joseph lieber Joseph mein|Kindelein zart|Kindlein mein|Komm wir geh'n nach Bethlehem|Kommet ihr Hirten|Kommt all herein ihr Engelein|Kommt und laßt uns Christum ehren|Laßt uns das Kindlein wiegen|Leise rieselt der Schnee|Lieb Nachtigall wach auf|Lobt Gott ihr Christen alle gleich|Macht hoch die Tür|Maria durch ein' Dornwald ging|Mein Herz will ich dir schenken|Morgen Kinder wird's was geben|Morgen kommt der Weihnachtsmann|Morgenstern der finstern Nacht|Nikolauslied|Nun komm der Heiden Heiland|Nun laßt uns geh'n und treten|Nun singet und seid froh|O du fröhliche|O du liebes Jesuskind|O du mein Trost und süßes Hoffen|O Freude über Freude|O freudenreicher Tag|O Heiland reiß die Himmel auf|O Jesulein süß|O Jesulein zart|O laufet ihr Hirten|O selige Nacht|O Tannebaum du trägst ein' grünen Zweig|O Tannenbaum wie grün sind deine Blätter|Schlaf mein Kindelein|Schlaf wohl du Himmelsknabe du|Schönstes Kindlein|Sei uns mit Jubelschalle|Singet frisch und wohlgemut|Still still still|Stille Nacht heilige Nacht|Süßer die Glocken nie klingen|Tochter Zion|Und unsrer lieben Frauen|Uns ist ein Kindlein heut geborn|Uns ist geborn ein Kindelein|Vom Himmel hoch da komm ich her|Vom Himmel hoch o Englein kommt|Was bringt der Weihnachtsmann|Was ist vore neue Freud|Was soll das bedeuten|Wenn Weihnachten ist|Wer klopfet an|Wie soll ich dich empfangen|Wie schön leucht' uns der Morgenstern|Wir bitten dich o Jesulein|Zu Bethlehem geboren
Details
Genre: Klassik
Seiten: 156
Inhalt: Partitur
ISBN-13: 9790004911501
Herstellernummer: EB 5871
Hersteller: Breitkopf & Härtel
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 121786392
Details
Genre: Klassik
Seiten: 156
Inhalt: Partitur
ISBN-13: 9790004911501
Herstellernummer: EB 5871
Hersteller: Breitkopf & Härtel
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 121786392
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte