Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Grand Café Odeon, dem Treffpunkt der Künstler und Schriftsteller in den Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre, war Charles Racine, der jurassische Dichter und Bewohner der Zürcher Altstadt, oft zu Gast, verwickelt in leidenschaftliche Gespräche und Debatten. In dieser Zeit begann Charles Racine auch, seine Gedichte zu publizieren, zuerst beim Zürcher Typografen und Verleger Adolf Hürlimann, von 1965 bis 1980 mit viel Erfolg und Anerkennung in Paris, vorab in den Literaturzeitschriften «Mercure de France», «L'Éphémère», «Argile» und «Po&sie». 1975 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit dem Künstler Eduardo Chillida bei Aimé Maeght, Paris, sein Buch «Le sujet est la clairière de son corps».

Von Verlegern manchmal geradezu dringlich um Gedichte angefragt, zog er sich die letzten fünfzehn Jahre seines Lebens aus der Öffentlichkeit zurück, ohne jedoch mit Schreiben aufzuhören. Letztlich hat er sein Werk als ein postumes verstanden. 2013 bis 2017 ist bei Éditions Grèges in Montpellier eine dreibändige Werkausgabe erschienen. Felix Philipp Ingold hat auf behutsame Weise eine grössere Auswahl daraus erstmals ins Deutsche übertragen, die nun 25 Jahre nach dem Tod des Dichters erscheint.
Im Grand Café Odeon, dem Treffpunkt der Künstler und Schriftsteller in den Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre, war Charles Racine, der jurassische Dichter und Bewohner der Zürcher Altstadt, oft zu Gast, verwickelt in leidenschaftliche Gespräche und Debatten. In dieser Zeit begann Charles Racine auch, seine Gedichte zu publizieren, zuerst beim Zürcher Typografen und Verleger Adolf Hürlimann, von 1965 bis 1980 mit viel Erfolg und Anerkennung in Paris, vorab in den Literaturzeitschriften «Mercure de France», «L'Éphémère», «Argile» und «Po&sie». 1975 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit dem Künstler Eduardo Chillida bei Aimé Maeght, Paris, sein Buch «Le sujet est la clairière de son corps».

Von Verlegern manchmal geradezu dringlich um Gedichte angefragt, zog er sich die letzten fünfzehn Jahre seines Lebens aus der Öffentlichkeit zurück, ohne jedoch mit Schreiben aufzuhören. Letztlich hat er sein Werk als ein postumes verstanden. 2013 bis 2017 ist bei Éditions Grèges in Montpellier eine dreibändige Werkausgabe erschienen. Felix Philipp Ingold hat auf behutsame Weise eine grössere Auswahl daraus erstmals ins Deutsche übertragen, die nun 25 Jahre nach dem Tod des Dichters erscheint.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783857918827
ISBN-10: 3857918829
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Racine, Charles
Redaktion: Racine, Gudrun
Herausgeber: Gudrun Racine
Übersetzung: Felix Philipp Ingold
Auflage: 1/2019
Hersteller: Limmat Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Anna-Vandenhoeck-Ring 36, D-37081 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 235 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Charles Racine
Erscheinungsdatum: 25.11.2019
Gewicht: 0,422 kg
Artikel-ID: 116557018

Ähnliche Produkte

Buch

56,00 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Buch

17,90 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

9,99 €*

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch

39,85 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch
Taschenbuch

12,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Buch

14,99 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

13,70 €*

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch