Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Liberalität und Verantwortung.
Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag.
Buch von Joanna Dlugosz-Józwiak (u. a.)
Sprache: Deutsch

169,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Liberality and Responsibility«: With this Festschrift on the occasion of Jan C. Joerden's 70th birthday, the authors pay tribute to the jubilarian for his outstanding achievements in the field of criminal law, basic research in criminal law, medical criminal law, and the philosophy of law. Many of the essays collected in the volume relate to the areas of interest of the jubilarian. They are devoted to fundamental and topical questions of legal philosophy and legal theory, substantive criminal law, or the law of the ethics of medicine.
»Liberality and Responsibility«: With this Festschrift on the occasion of Jan C. Joerden's 70th birthday, the authors pay tribute to the jubilarian for his outstanding achievements in the field of criminal law, basic research in criminal law, medical criminal law, and the philosophy of law. Many of the essays collected in the volume relate to the areas of interest of the jubilarian. They are devoted to fundamental and topical questions of legal philosophy and legal theory, substantive criminal law, or the law of the ethics of medicine.
Über den Autor
Eric Hilgendorf, Studium der Philosophie, Religionswissenschaft, Neueren Geschichte und Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Promotion in der Philosophie mit einer Arbeit über Argumentationstheorie, Promotion in der Rechtswissenschaft zur strafrechtlichen Produzentenhaftung, Habilitation zur Unterscheidung von Tatsachenaussagen und Werturteilen im Strafrecht. Seit 1997 Professor für Strafrecht und Nebengebiete an der Universität Konstanz, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Gudrun Hochmayr, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, Promotion ebendort mit einer Arbeit zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre, Hertha-Firnberg-Stelle, Habilitation an der Universität Salzburg zum Thema 'Strafbarer Besitz von Gegenständen', seit 2009 Professorin für Strafrecht, insbesondere Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Maciej Mäolepszy, Studium des Magisters des Rechts an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Promotion zur Geldstrafe und bedingten Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht, Habilitation zur deutschen und polnischen Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht. Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für polnisches Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), seit 2015 Professor für Strafrecht an der Universität Zielona Góra.

Joanna D¿ugosz-Jó¿wiak, Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä (Polen), Promotion an der Europa-Universität Viadrina mit einer Arbeit zur Europäisierung des Strafrechts im Bereich der Geldwäsche, Habilitation an der Universität in Poznä zum Thema 'Gesetzlichkeitsprinzip und Bestimmtheitsgebot im Strafrecht', seit 2019 Professorin an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam Mickiewicz-Universität in Poznä, seit 2021 Leiterin des Lehrstuhls für Strafrecht an dieser Fakultät.
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Christian Becker: Spaltung statt Einheit. Überlegungen zur Philosophie des Subjekts
Jochen Bung: Rekonstruktionen zu Kants Einleitung in die Metaphysik der Sitten und in die Rechtslehre
Norbert Campagna: Das Recht auf Strafe als Anerkennung der Menschenwürde?
Frank Dietrich: Die argumentativen Grundlagen der Meinungsfreiheit
Altan Heper: Der Einfluss der deutschen auf die türkische Rechtsphilosophie
Eric Hilgendorf: Follow the Science? Wissenschaft, Pseudo-Wissenschaft und Recht
Thomas Sören Hoffmann: Vom Ursprung des Rechts in der Freiheit und dem Sinn des Begriffs »Liberalismus«
Makoto Ida: Norm und Prävention im Strafrecht. Zum dreistufigen Modell der Normkonkretisierung
Matthias Kaufmann: Sklaverei, Moral und Rasse. Das Gewissen als Wurzel der Diskriminierung
Stephan Kirste: Das Recht auf Leben als Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Leben
Bernd Ludwig: Kant und die »Amerikaner« - Rassismus in der Philosophie?
Thomas Nenon: Vernunft und Gefühl in Husserls späteren Vorlesungen zur Ethik (1920 / 1924)
Ulfrid Neumann: »Logik im Recht«
Michael Pawlik: Der unbedingte Wille, sich nichts vorzumachen: Friedrich Nietzsches Rechtstheorie
Joachim Renzikowski: Verbrechen und Strafe
Markus Rothhaar: Für ein anerkennungstheoretisches Verständnis der Strafe
Pablo Sánchez-Ostiz: Freiheit und Verantwortlichkeit unter äußerem Druck
Jan C. Schuhr: Bemerkungen zu maschinellem Lernen bei juristischen Entscheidungen - und Wittgenstein
Jesús-María Silva Sánchez: Metadogmatik. Über die Methode der Herausbildung der strafrechtsdogmatischen Regeln
Gerhard Wolf: Philosophie und Ethik vs. Realistische wissenschaftliche Rechtslehren. Eine (freundliche) »Streitschrift«!
Benno Zabel: Kritik der Strafrechtswissenschaft oder wann ist Theorie kritisch? Ein kurzer Kommentar zu einer langen Geschichte

II. Allgemeiner Teil des Strafrechts

Leandro Dias: Asthenische und sthenische Affekte beim Notwehrexzess (§ 33 StGB). Vorschläge auf Grundlage der Philosophie der Emotionen
Gunnar Duttge: Herrschaft des Rechts oder Herrschaft der Algorithmen? Zum Notstandsdilemma beim sog. »autonomen Fahren«
Volker Haas: Die Beteiligung an der Beteiligung
Urs Kindhäuser: Alternative Verhaltenskausalität und Zurechnung
Lothar Kuhlen: Notizen zur strafrechtlichen Irrtumslehre
Wolfgang Mitsch: »Lebensmittelerpresser« und dolus alternativus
Roland Schmitz: Legaldefinitionen und die Reichweite des Gesetzlichkeitsprinzips in Art. 103 Abs. 2 GG
Kurt Schmoller: Actio libera in causa - Beteiligung an eigener Tat?
Frank Peter Schuster: Die Rauschtat und ihre strafrechtliche Bewältigung. Zwischen Vorverlagerungs-, Ausdehnungs- und Ausnahmemodell
Stefan Seiterle: Zum Verhältnis von hypothetischer Einwilligung und mutmaßlicher Einwilligung. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 134 / 11 (»Gastroskopie-Fall«)
Lucila Tuñón: »Means Principle«, verweigerte Einwilligung und die Angemessenheitsklausel des rechtfertigenden Notstands (§ 34 Abs. 2 StGB)
Brian Valerius: Zum alternativen Vorsatz aus rechtlicher und logischer Perspektive. Überlegungen anlässlich BGH NJW 2021, 795

III. Besonderer Teil des Strafrechts

Thomas Crofts: Kriminalisierung des Missbrauchs von Intimbildern im Common Law. Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Joanna Dlugosz-Józwiak: Die Bekämpfung von Geldwäsche auf dem polnischen Kunstmarkt
Michael Heghmanns: Zur Beziehung zwischen Raubmittel und Wegnahme
Gudrun Hochmayr: »An unpleasant sensory and emotional experience«. Schmerzen als tatbestandsmäßige Gesundheitsschädigung
Witold Kulesza: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit kommunistischer Richter wegen Rechtsbeugung in Polen
Henning Rosenau: Der österreichische Verfassungsgerichtshof zur Suizidhilfe und das österreichische Sterbeverfügungsgesetz. Anmerkungen aus deutscher Perspektive
Paul Tiedemann: Recht und Ethik der unterlassenen Hilfeleistung
Bettina Weinreich: Die Garantenpflicht beim Sozialleistungsbetrug im Bereich des SGB II
Keiichi Yamanaka: Sterbehilfe in der Endphase des menschlichen Lebens in Japan. Eine Betrachtung anlässlich des Urteils des deutschen BVerfG vom 26. 2. 2020

IV. Recht und Ethik der Medizin

Susanne Beck: (Straf-)Rechtliche Herausforderungen durch den Einsatz von KI in der Medizin
Stefan Huster: Selbstverschulden statt Erfolgsaussicht? Der Impfstatus als Triagekriterium
Ulrich H. J. Kortner: Ethik in der Medizin: Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Peter Schaber: Einwilligung in Odysseusvereinbarungen

V. Strafrechtsgeschichte, Strafrechtskultur und Kriminologie

Arnd Koch: Das Endphaseverbrechen im Zuchthaus Sonnenburg (Slonsk). Freistellung von NSTätern durch Rechtsdogmatik
Maciej Malolepszy: Deutsche und polnische Strafrechtskultur
Arndt Sinn: Kriminalität im Grenzgebiet
Emil W. Plywaczewski und Ewa M. Guzik-Makaruk: Prostitution in Polen. Ausgewählte kriminologische Aspekte aus historischer Perspektive in der ersten Phase der Wendezeit
Yener Ünver: Grundsatz der Unversetzbarkeit von Richtern und Staatsanwälten im türkischen Recht
Sascha Ziemann: Der Rechtshimmel über Berlin. Das Strafverfahren gegen Hans Detlef Tiede und Ingrid Ruske vor dem United States Court for Berlin

VI. Verschiedenes

Raphael Cohen-Almagor: Holocaust Denial and the Abuse of Education
Hans-Georg Dederer: »Rasse« als Verfassungsbegriff. Zur Diskussion um die Ersetzung des Begriffs der »Rasse« in Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG
Andrzej J. Szwarc: Die Verdienste von Jan C. Joerden auf dem Gebiet der Zusammenarbeit mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen
Hans N. Weiler: Von der seltenen Kunst, Grenzen zu überschreiten
Krzysztof Wojciechowski: Ein deutsch-polnisches Webervogelnest

Anhang
Verzeichnis der Schriften von Jan C. Joerden
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 924
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 924 S.
Frontispiz
ISBN-13: 9783428184231
ISBN-10: 3428184238
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18423
Einband: Gebunden
Redaktion: Dlugosz-Józwiak, Joanna
Hilgendorf, Eric
Hochmayr, Gudrun
Malolepszy, Maciej
Herausgeber: Joanna Dlugosz-Józwiak/Eric Hilgendorf/Gudrun Hochmayr u a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: Frontispiz, 924 S.
Maße: 234 x 204 x 46 mm
Von/Mit: Joanna Dlugosz-Józwiak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.05.2023
Gewicht: 1,296 kg
preigu-id: 126961686
Über den Autor
Eric Hilgendorf, Studium der Philosophie, Religionswissenschaft, Neueren Geschichte und Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Promotion in der Philosophie mit einer Arbeit über Argumentationstheorie, Promotion in der Rechtswissenschaft zur strafrechtlichen Produzentenhaftung, Habilitation zur Unterscheidung von Tatsachenaussagen und Werturteilen im Strafrecht. Seit 1997 Professor für Strafrecht und Nebengebiete an der Universität Konstanz, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Gudrun Hochmayr, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, Promotion ebendort mit einer Arbeit zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre, Hertha-Firnberg-Stelle, Habilitation an der Universität Salzburg zum Thema 'Strafbarer Besitz von Gegenständen', seit 2009 Professorin für Strafrecht, insbesondere Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Maciej Mäolepszy, Studium des Magisters des Rechts an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Promotion zur Geldstrafe und bedingten Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht, Habilitation zur deutschen und polnischen Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht. Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für polnisches Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), seit 2015 Professor für Strafrecht an der Universität Zielona Góra.

Joanna D¿ugosz-Jó¿wiak, Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä (Polen), Promotion an der Europa-Universität Viadrina mit einer Arbeit zur Europäisierung des Strafrechts im Bereich der Geldwäsche, Habilitation an der Universität in Poznä zum Thema 'Gesetzlichkeitsprinzip und Bestimmtheitsgebot im Strafrecht', seit 2019 Professorin an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam Mickiewicz-Universität in Poznä, seit 2021 Leiterin des Lehrstuhls für Strafrecht an dieser Fakultät.
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Christian Becker: Spaltung statt Einheit. Überlegungen zur Philosophie des Subjekts
Jochen Bung: Rekonstruktionen zu Kants Einleitung in die Metaphysik der Sitten und in die Rechtslehre
Norbert Campagna: Das Recht auf Strafe als Anerkennung der Menschenwürde?
Frank Dietrich: Die argumentativen Grundlagen der Meinungsfreiheit
Altan Heper: Der Einfluss der deutschen auf die türkische Rechtsphilosophie
Eric Hilgendorf: Follow the Science? Wissenschaft, Pseudo-Wissenschaft und Recht
Thomas Sören Hoffmann: Vom Ursprung des Rechts in der Freiheit und dem Sinn des Begriffs »Liberalismus«
Makoto Ida: Norm und Prävention im Strafrecht. Zum dreistufigen Modell der Normkonkretisierung
Matthias Kaufmann: Sklaverei, Moral und Rasse. Das Gewissen als Wurzel der Diskriminierung
Stephan Kirste: Das Recht auf Leben als Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Leben
Bernd Ludwig: Kant und die »Amerikaner« - Rassismus in der Philosophie?
Thomas Nenon: Vernunft und Gefühl in Husserls späteren Vorlesungen zur Ethik (1920 / 1924)
Ulfrid Neumann: »Logik im Recht«
Michael Pawlik: Der unbedingte Wille, sich nichts vorzumachen: Friedrich Nietzsches Rechtstheorie
Joachim Renzikowski: Verbrechen und Strafe
Markus Rothhaar: Für ein anerkennungstheoretisches Verständnis der Strafe
Pablo Sánchez-Ostiz: Freiheit und Verantwortlichkeit unter äußerem Druck
Jan C. Schuhr: Bemerkungen zu maschinellem Lernen bei juristischen Entscheidungen - und Wittgenstein
Jesús-María Silva Sánchez: Metadogmatik. Über die Methode der Herausbildung der strafrechtsdogmatischen Regeln
Gerhard Wolf: Philosophie und Ethik vs. Realistische wissenschaftliche Rechtslehren. Eine (freundliche) »Streitschrift«!
Benno Zabel: Kritik der Strafrechtswissenschaft oder wann ist Theorie kritisch? Ein kurzer Kommentar zu einer langen Geschichte

II. Allgemeiner Teil des Strafrechts

Leandro Dias: Asthenische und sthenische Affekte beim Notwehrexzess (§ 33 StGB). Vorschläge auf Grundlage der Philosophie der Emotionen
Gunnar Duttge: Herrschaft des Rechts oder Herrschaft der Algorithmen? Zum Notstandsdilemma beim sog. »autonomen Fahren«
Volker Haas: Die Beteiligung an der Beteiligung
Urs Kindhäuser: Alternative Verhaltenskausalität und Zurechnung
Lothar Kuhlen: Notizen zur strafrechtlichen Irrtumslehre
Wolfgang Mitsch: »Lebensmittelerpresser« und dolus alternativus
Roland Schmitz: Legaldefinitionen und die Reichweite des Gesetzlichkeitsprinzips in Art. 103 Abs. 2 GG
Kurt Schmoller: Actio libera in causa - Beteiligung an eigener Tat?
Frank Peter Schuster: Die Rauschtat und ihre strafrechtliche Bewältigung. Zwischen Vorverlagerungs-, Ausdehnungs- und Ausnahmemodell
Stefan Seiterle: Zum Verhältnis von hypothetischer Einwilligung und mutmaßlicher Einwilligung. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 134 / 11 (»Gastroskopie-Fall«)
Lucila Tuñón: »Means Principle«, verweigerte Einwilligung und die Angemessenheitsklausel des rechtfertigenden Notstands (§ 34 Abs. 2 StGB)
Brian Valerius: Zum alternativen Vorsatz aus rechtlicher und logischer Perspektive. Überlegungen anlässlich BGH NJW 2021, 795

III. Besonderer Teil des Strafrechts

Thomas Crofts: Kriminalisierung des Missbrauchs von Intimbildern im Common Law. Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Joanna Dlugosz-Józwiak: Die Bekämpfung von Geldwäsche auf dem polnischen Kunstmarkt
Michael Heghmanns: Zur Beziehung zwischen Raubmittel und Wegnahme
Gudrun Hochmayr: »An unpleasant sensory and emotional experience«. Schmerzen als tatbestandsmäßige Gesundheitsschädigung
Witold Kulesza: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit kommunistischer Richter wegen Rechtsbeugung in Polen
Henning Rosenau: Der österreichische Verfassungsgerichtshof zur Suizidhilfe und das österreichische Sterbeverfügungsgesetz. Anmerkungen aus deutscher Perspektive
Paul Tiedemann: Recht und Ethik der unterlassenen Hilfeleistung
Bettina Weinreich: Die Garantenpflicht beim Sozialleistungsbetrug im Bereich des SGB II
Keiichi Yamanaka: Sterbehilfe in der Endphase des menschlichen Lebens in Japan. Eine Betrachtung anlässlich des Urteils des deutschen BVerfG vom 26. 2. 2020

IV. Recht und Ethik der Medizin

Susanne Beck: (Straf-)Rechtliche Herausforderungen durch den Einsatz von KI in der Medizin
Stefan Huster: Selbstverschulden statt Erfolgsaussicht? Der Impfstatus als Triagekriterium
Ulrich H. J. Kortner: Ethik in der Medizin: Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Peter Schaber: Einwilligung in Odysseusvereinbarungen

V. Strafrechtsgeschichte, Strafrechtskultur und Kriminologie

Arnd Koch: Das Endphaseverbrechen im Zuchthaus Sonnenburg (Slonsk). Freistellung von NSTätern durch Rechtsdogmatik
Maciej Malolepszy: Deutsche und polnische Strafrechtskultur
Arndt Sinn: Kriminalität im Grenzgebiet
Emil W. Plywaczewski und Ewa M. Guzik-Makaruk: Prostitution in Polen. Ausgewählte kriminologische Aspekte aus historischer Perspektive in der ersten Phase der Wendezeit
Yener Ünver: Grundsatz der Unversetzbarkeit von Richtern und Staatsanwälten im türkischen Recht
Sascha Ziemann: Der Rechtshimmel über Berlin. Das Strafverfahren gegen Hans Detlef Tiede und Ingrid Ruske vor dem United States Court for Berlin

VI. Verschiedenes

Raphael Cohen-Almagor: Holocaust Denial and the Abuse of Education
Hans-Georg Dederer: »Rasse« als Verfassungsbegriff. Zur Diskussion um die Ersetzung des Begriffs der »Rasse« in Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG
Andrzej J. Szwarc: Die Verdienste von Jan C. Joerden auf dem Gebiet der Zusammenarbeit mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen
Hans N. Weiler: Von der seltenen Kunst, Grenzen zu überschreiten
Krzysztof Wojciechowski: Ein deutsch-polnisches Webervogelnest

Anhang
Verzeichnis der Schriften von Jan C. Joerden
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 924
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 924 S.
Frontispiz
ISBN-13: 9783428184231
ISBN-10: 3428184238
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18423
Einband: Gebunden
Redaktion: Dlugosz-Józwiak, Joanna
Hilgendorf, Eric
Hochmayr, Gudrun
Malolepszy, Maciej
Herausgeber: Joanna Dlugosz-Józwiak/Eric Hilgendorf/Gudrun Hochmayr u a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: Frontispiz, 924 S.
Maße: 234 x 204 x 46 mm
Von/Mit: Joanna Dlugosz-Józwiak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.05.2023
Gewicht: 1,296 kg
preigu-id: 126961686
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch