Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lesen, Kopieren, Schreiben
Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Taschenbuch von Elisabeth Décultot
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Exzerptsammlungen »sind keine bloßen Sammlungen von Titeln oder Zitaten, sondern bilden das Gedächtnis eines Individuums ab, spiegeln seine Arbeitsmethode sowie sein kulturelles Umfeld wider. Auf halbem Weg zwischen [...] Bücherkatalog und Werkentwurf stellen [sie] hybride Objekte dar, deren Fruchtbarkeit der vorliegende Band beleuchtet.« (Elisabeth Décultot)

Seit der Renaissance wurden die europäischen Gelehrten aufgefordert, Exzerpthefte - mit anderen Worten, Sammlungen von Leseaufzeichnungen - anzulegen. Die allzeit verfügbaren Exzerpthefte, die bei jeder Lektüre mit neuen Informationen angereichert wurden und gelegentlich den Umfang von ganzen handgeschriebenen Bibliotheken einnahmen, waren einerseits Zeugnisse gelehrter Lesetätigkeit und lieferten andererseits wertvolles Material für das Schreiben der eigenen Werke. Mit Exzerptmagazinen haben nicht nur die bedeutendsten Humanisten gearbeitet, sondern auch Schriftsteller nachfolgender Jahrhunderte. Das vorliegende Buch will die Rolle beleuchten, welche diese Wissens- und Textspeicher für das literarische Schaffen des 18. Jahrhunderts - ganz besonders für Autoren wie Shaftesbury, Montesquieu, Winckelmann, Lichtenberg, Hamann, Herder, Jean Paul, Heinse und Louis- Sébastien Mercier - gespielt haben.

Die französische Fassung erschien unter dem Titel »Lire, copier, écrire: Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIème siècle« bei © CNRS éditions, 2003.
Exzerptsammlungen »sind keine bloßen Sammlungen von Titeln oder Zitaten, sondern bilden das Gedächtnis eines Individuums ab, spiegeln seine Arbeitsmethode sowie sein kulturelles Umfeld wider. Auf halbem Weg zwischen [...] Bücherkatalog und Werkentwurf stellen [sie] hybride Objekte dar, deren Fruchtbarkeit der vorliegende Band beleuchtet.« (Elisabeth Décultot)

Seit der Renaissance wurden die europäischen Gelehrten aufgefordert, Exzerpthefte - mit anderen Worten, Sammlungen von Leseaufzeichnungen - anzulegen. Die allzeit verfügbaren Exzerpthefte, die bei jeder Lektüre mit neuen Informationen angereichert wurden und gelegentlich den Umfang von ganzen handgeschriebenen Bibliotheken einnahmen, waren einerseits Zeugnisse gelehrter Lesetätigkeit und lieferten andererseits wertvolles Material für das Schreiben der eigenen Werke. Mit Exzerptmagazinen haben nicht nur die bedeutendsten Humanisten gearbeitet, sondern auch Schriftsteller nachfolgender Jahrhunderte. Das vorliegende Buch will die Rolle beleuchten, welche diese Wissens- und Textspeicher für das literarische Schaffen des 18. Jahrhunderts - ganz besonders für Autoren wie Shaftesbury, Montesquieu, Winckelmann, Lichtenberg, Hamann, Herder, Jean Paul, Heinse und Louis- Sébastien Mercier - gespielt haben.

Die französische Fassung erschien unter dem Titel »Lire, copier, écrire: Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIème siècle« bei © CNRS éditions, 2003.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Originaltitel: Lire, copier, écrire: Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIème siècle
Inhalt: 336 S.
mit Abbildungen
ISBN-13: 9783943999334
ISBN-10: 3943999335
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Décultot, Elisabeth
Herausgeber: Elisabeth Décultot
ripperger & kremers verlag: Ripperger & Kremers Verlag
Maße: 220 x 140 x 22 mm
Von/Mit: Elisabeth Décultot
Erscheinungsdatum: 15.06.2014
Gewicht: 0,543 kg
preigu-id: 105519161
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Originaltitel: Lire, copier, écrire: Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIème siècle
Inhalt: 336 S.
mit Abbildungen
ISBN-13: 9783943999334
ISBN-10: 3943999335
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Décultot, Elisabeth
Herausgeber: Elisabeth Décultot
ripperger & kremers verlag: Ripperger & Kremers Verlag
Maße: 220 x 140 x 22 mm
Von/Mit: Elisabeth Décultot
Erscheinungsdatum: 15.06.2014
Gewicht: 0,543 kg
preigu-id: 105519161
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte