Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Lernen in Gruppen gehört zu den wichtigsten didaktischen Mitteln - doch warum eigentlich? Wann ist es lernwirksam? Und was braucht es, damit Lernende wirklich voneinander profitieren?
Dieser Band vermittelt zentrale Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung zum Lernen in Gruppen und zeigt auf, worauf es bei erfolgreicher Zusammenarbeit im Unterricht ankommt. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die besser verstehen möchten, wann sich Gruppenarbeit im Unterricht besonders eignet und welche Bedeutung Aufgabenstellungen, Kommunikation und Gruppenprozesse dabei haben.
Wer das Lernen in Gruppen im Unterricht reflektiert und gezielt fördern möchte, findet in diesem Buch das nötige Hintergrundwissen.
Dieser Band vermittelt zentrale Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung zum Lernen in Gruppen und zeigt auf, worauf es bei erfolgreicher Zusammenarbeit im Unterricht ankommt. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die besser verstehen möchten, wann sich Gruppenarbeit im Unterricht besonders eignet und welche Bedeutung Aufgabenstellungen, Kommunikation und Gruppenprozesse dabei haben.
Wer das Lernen in Gruppen im Unterricht reflektiert und gezielt fördern möchte, findet in diesem Buch das nötige Hintergrundwissen.
Lernen in Gruppen gehört zu den wichtigsten didaktischen Mitteln - doch warum eigentlich? Wann ist es lernwirksam? Und was braucht es, damit Lernende wirklich voneinander profitieren?
Dieser Band vermittelt zentrale Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung zum Lernen in Gruppen und zeigt auf, worauf es bei erfolgreicher Zusammenarbeit im Unterricht ankommt. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die besser verstehen möchten, wann sich Gruppenarbeit im Unterricht besonders eignet und welche Bedeutung Aufgabenstellungen, Kommunikation und Gruppenprozesse dabei haben.
Wer das Lernen in Gruppen im Unterricht reflektiert und gezielt fördern möchte, findet in diesem Buch das nötige Hintergrundwissen.
Dieser Band vermittelt zentrale Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung zum Lernen in Gruppen und zeigt auf, worauf es bei erfolgreicher Zusammenarbeit im Unterricht ankommt. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die besser verstehen möchten, wann sich Gruppenarbeit im Unterricht besonders eignet und welche Bedeutung Aufgabenstellungen, Kommunikation und Gruppenprozesse dabei haben.
Wer das Lernen in Gruppen im Unterricht reflektiert und gezielt fördern möchte, findet in diesem Buch das nötige Hintergrundwissen.
Über den Autor
Prof. Dr. Martin Hänze forscht an der Universität Kassel zu kooperativem und entdeckendem Lernen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen 7
Vorwort der Autor:innen 9
1. WAS? Einführung in die Grundlagen des Lernens in Gruppen 11
1.1 Begriffe und Konzepte 12
1.2 Kommunikation als Ausdrucksform des Lernens 15
1.3 Forschungsansätze 17
2. WARUM? Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen 23
2.1 Theoretische Perspektiven und zugrundeliegende Prozesse 23
2.2 Fachliche Lernwirksamkeit 41
2.3 Sozial-emotionale Lernwirksamkeit 46
2.4 Potenzial für inklusiven Unterricht 52
3. WANN? Bedingungen und Voraussetzungen 61
3.1 Faktoren auf individueller Schülerebene 61
3.2 Faktoren auf Gruppenebene 69
3.3 Faktoren auf Lehrkraftebene 83
4. WIE? Umsetzung und Integration in den Unterricht 89
4.1 Lernen in Gruppen in der Gesamtchoreografie des Unterrichts 89
4.2 Voraussetzungen schaffen 96
4.3 Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung 111
4.4 Durchführung und Rolle der Lehrkraft 120
4.5 Nutzung digitaler Tools 123
4.6 Lern- und Leistungsrückmeldung 125
5. WOHIN? Blick in die Zukunft 131
5.1 Schule der Zukunft 131
5.2 Offene Forschungsfragen 133
5.3 Zum Weiterlesen 136
5.4 Fazit 138
Literatur 141
Vorwort der Autor:innen 9
1. WAS? Einführung in die Grundlagen des Lernens in Gruppen 11
1.1 Begriffe und Konzepte 12
1.2 Kommunikation als Ausdrucksform des Lernens 15
1.3 Forschungsansätze 17
2. WARUM? Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen 23
2.1 Theoretische Perspektiven und zugrundeliegende Prozesse 23
2.2 Fachliche Lernwirksamkeit 41
2.3 Sozial-emotionale Lernwirksamkeit 46
2.4 Potenzial für inklusiven Unterricht 52
3. WANN? Bedingungen und Voraussetzungen 61
3.1 Faktoren auf individueller Schülerebene 61
3.2 Faktoren auf Gruppenebene 69
3.3 Faktoren auf Lehrkraftebene 83
4. WIE? Umsetzung und Integration in den Unterricht 89
4.1 Lernen in Gruppen in der Gesamtchoreografie des Unterrichts 89
4.2 Voraussetzungen schaffen 96
4.3 Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung 111
4.4 Durchführung und Rolle der Lehrkraft 120
4.5 Nutzung digitaler Tools 123
4.6 Lern- und Leistungsrückmeldung 125
5. WOHIN? Blick in die Zukunft 131
5.1 Schule der Zukunft 131
5.2 Offene Forschungsfragen 133
5.3 Zum Weiterlesen 136
5.4 Fazit 138
Literatur 141
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Psychologie für Lehramtsstudierende |
Inhalt: |
156 S.
12 s/w Illustr. 6 Tab. |
ISBN-13: | 9783825264178 |
ISBN-10: | 3825264173 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Hänze, Martin
Jurkowski, Susanne Mundelsee, Lukas Danzglock, Maria |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 211 x 146 x 10 mm |
Von/Mit: | Martin Hänze (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2025 |
Gewicht: | 0,252 kg |