Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lernen durch Leiden?
Biographien zwischen Perspektivlosigkeit, Empörung und Lernen
Taschenbuch von Thomas Brüsemeister
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, unter welchen Bedingungen Leidenserlebnisse zu Lernerfahrungen führen. Diese Frage erwuchs aus einer Panelstudie über den Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Viele Reaktionen der befragten Ostdeutschen wiesen auf Leidenserlebnisse hin - so der Ausspruch "Wir leiden weiter, aber auf höherem Niveau"! -, und diese habe ich meinem Dissertationsprojekt mittels biographischer Interviews genauer betrachtet. Die Untersuchung will jedoch kein Beitrag zur Transformationsforschung sein, sondern Typen des Leidens und Lernens herausarbeiten. Diese Typen beinhalten sehr unterschiedliche Formen des Leidens und verschiedene Arten des Lernens. Bei einer der Befragten ist z. B. das Lernen aus einem Leiden sehr schwach und grenzt an Perspektivlosigkeit. In "ritualisierten Empörungen" gibt es dagegen ein Leiden und Lernen gleichsam in mittlerer Reichweite. Mitunter ist das Lernen intensiv, insofern die Betroffenen eigene biographische Entscheidungen für ihre Leiden verantwortlich machen. Unter diesen Umständen kann das Leiden sogar als Faktor für eine Individualisierung verstanden werden. Um Zusammenhänge zwischen Leiden und Lernen zu erkennen, war zunächst eine geeignete Untersuchungs gruppe auszuwählen. Ich habe mich für die 2 mittlere Erwachsenengeneration der DDR entschieden. Zunächst einmal kann man sagen, daß sie keine Extrem- oder Randgruppe ist, sondern viel eher aus BürgerInnen besteht, die sich an einem "Normallebenslauf' orientieren; Berufs­ arbeit und Familieninteressen standen in der DDR viele Jahre im Vordergrund. In dieser Hinsicht ist es eine soziologische Herausforderung, gerade in einer solchen Gruppe nach Leidenserlebnissen zu suchen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, unter welchen Bedingungen Leidenserlebnisse zu Lernerfahrungen führen. Diese Frage erwuchs aus einer Panelstudie über den Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Viele Reaktionen der befragten Ostdeutschen wiesen auf Leidenserlebnisse hin - so der Ausspruch "Wir leiden weiter, aber auf höherem Niveau"! -, und diese habe ich meinem Dissertationsprojekt mittels biographischer Interviews genauer betrachtet. Die Untersuchung will jedoch kein Beitrag zur Transformationsforschung sein, sondern Typen des Leidens und Lernens herausarbeiten. Diese Typen beinhalten sehr unterschiedliche Formen des Leidens und verschiedene Arten des Lernens. Bei einer der Befragten ist z. B. das Lernen aus einem Leiden sehr schwach und grenzt an Perspektivlosigkeit. In "ritualisierten Empörungen" gibt es dagegen ein Leiden und Lernen gleichsam in mittlerer Reichweite. Mitunter ist das Lernen intensiv, insofern die Betroffenen eigene biographische Entscheidungen für ihre Leiden verantwortlich machen. Unter diesen Umständen kann das Leiden sogar als Faktor für eine Individualisierung verstanden werden. Um Zusammenhänge zwischen Leiden und Lernen zu erkennen, war zunächst eine geeignete Untersuchungs gruppe auszuwählen. Ich habe mich für die 2 mittlere Erwachsenengeneration der DDR entschieden. Zunächst einmal kann man sagen, daß sie keine Extrem- oder Randgruppe ist, sondern viel eher aus BürgerInnen besteht, die sich an einem "Normallebenslauf' orientieren; Berufs­ arbeit und Familieninteressen standen in der DDR viele Jahre im Vordergrund. In dieser Hinsicht ist es eine soziologische Herausforderung, gerade in einer solchen Gruppe nach Leidenserlebnissen zu suchen.
Über den Autor
Dr. Thomas Brüsemeister promovierte mit dieser Arbeit bei Apl. Prof. Dr. Friedhelm Guttandin an der FernUniversität Hagen, wo er seit 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am soziologischen Institut bei Prof. Dr. Uwe Schimank arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.- 1. Einleitung.- A. Leiden unter Sozialisationsgesichtspunkten.- 2. Der Beginn: Ein exploratives Interview und das Rätsel mit der Verlaufskurve von Karin Rabe.- 3. Zurück zur Theorie: Was sind Verlaufskurven?.- 4. Ein weiteres Interview: "Ich weiß, daß ich immer sehr unter Ungerechtigkeiten litt".- B. Leiden im biographischen Handeln und Entscheiden.- 5. Noch einmal Theorien.- 6. Weitere Interviews.- C. Leiden und moralische Ökonomie.- 7. Theorieüberlegungen.- 8. Zwei Interviews.- 9. Bedingungen des Nichtleidens.- D. Kontrastive Fallbeschreibungen und theoretische Zusammenhänge zwischen Leiden und Lernen.- 10. Zusammenfassung: Sechs Prozeßstrukturen des Leidens und Lernens.- 11. Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783824443246
ISBN-10: 3824443244
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brüsemeister, Thomas
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Brüsemeister
Erscheinungsdatum: 15.12.1998
Gewicht: 0,349 kg
Artikel-ID: 105578798
Über den Autor
Dr. Thomas Brüsemeister promovierte mit dieser Arbeit bei Apl. Prof. Dr. Friedhelm Guttandin an der FernUniversität Hagen, wo er seit 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am soziologischen Institut bei Prof. Dr. Uwe Schimank arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.- 1. Einleitung.- A. Leiden unter Sozialisationsgesichtspunkten.- 2. Der Beginn: Ein exploratives Interview und das Rätsel mit der Verlaufskurve von Karin Rabe.- 3. Zurück zur Theorie: Was sind Verlaufskurven?.- 4. Ein weiteres Interview: "Ich weiß, daß ich immer sehr unter Ungerechtigkeiten litt".- B. Leiden im biographischen Handeln und Entscheiden.- 5. Noch einmal Theorien.- 6. Weitere Interviews.- C. Leiden und moralische Ökonomie.- 7. Theorieüberlegungen.- 8. Zwei Interviews.- 9. Bedingungen des Nichtleidens.- D. Kontrastive Fallbeschreibungen und theoretische Zusammenhänge zwischen Leiden und Lernen.- 10. Zusammenfassung: Sechs Prozeßstrukturen des Leidens und Lernens.- 11. Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783824443246
ISBN-10: 3824443244
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brüsemeister, Thomas
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Brüsemeister
Erscheinungsdatum: 15.12.1998
Gewicht: 0,349 kg
Artikel-ID: 105578798
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte