Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leila und Madschnun
Taschenbuch von Nizami Gändschäwi
Sprache: Deutsch

13,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
»Eine Laute war Leila ¿ und die Fidel Madschnun. Ihre Stimmen liebkosten einander und tauschten leise die Klagen aus, die sie sonst nur dem Wind und der Nacht anvertrauten. Was vergeht, ist die Zeit, nicht aber die Liebe. Mag sonst alles nur Tand und Gaukelei und Einbildung sein: sie ist es nicht. Denn das Kohlenbecken, auf dem sie brennt, ist die Ewigkeit selbst, die weder Anfang noch Ende hat.«

Diese Liebesgeschichte ist in der gesamten muslimischen Welt berühmt. Auf ältere Überlieferungen zurückgreifend, hat der aserbaidschanische Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Nizami Gändschäwi sie im 12. Jahrhundert in seiner Fassung in Versform niedergelegt. Dies ist die deutsche Übersetzung von Rudolf Gelpke in Prosa.

Ethnisch war Nizami Türke (so die Selbstbezeichnung), heute sagt man ¿Aserbaidschaner¿. Die Sprache der Literatur war damals Persisch.
»Eine Laute war Leila ¿ und die Fidel Madschnun. Ihre Stimmen liebkosten einander und tauschten leise die Klagen aus, die sie sonst nur dem Wind und der Nacht anvertrauten. Was vergeht, ist die Zeit, nicht aber die Liebe. Mag sonst alles nur Tand und Gaukelei und Einbildung sein: sie ist es nicht. Denn das Kohlenbecken, auf dem sie brennt, ist die Ewigkeit selbst, die weder Anfang noch Ende hat.«

Diese Liebesgeschichte ist in der gesamten muslimischen Welt berühmt. Auf ältere Überlieferungen zurückgreifend, hat der aserbaidschanische Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Nizami Gändschäwi sie im 12. Jahrhundert in seiner Fassung in Versform niedergelegt. Dies ist die deutsche Übersetzung von Rudolf Gelpke in Prosa.

Ethnisch war Nizami Türke (so die Selbstbezeichnung), heute sagt man ¿Aserbaidschaner¿. Die Sprache der Literatur war damals Persisch.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783929345940
ISBN-10: 3929345943
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gändschäwi, Nizami
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: maurer.press
Maurer, Hans-Jürgen
Verlag H. J. Maurer
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 203 x 127 x 13 mm
Von/Mit: Nizami Gändschäwi
Erscheinungsdatum: 10.11.2021
Gewicht: 0,224 kg
Artikel-ID: 120699138
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783929345940
ISBN-10: 3929345943
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gändschäwi, Nizami
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: maurer.press
Maurer, Hans-Jürgen
Verlag H. J. Maurer
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 203 x 127 x 13 mm
Von/Mit: Nizami Gändschäwi
Erscheinungsdatum: 10.11.2021
Gewicht: 0,224 kg
Artikel-ID: 120699138
Sicherheitshinweis