Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde
Taschenbuch von Carl Schnabel
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
ab.
ab.
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt. Die Körper, aus welchen, die Metalle gewonnen werden.- 1. Die natürlich vorkommenden Verbindungen der Metalle oder Erze.- Chemische Zusammensetzung.- Aufbereitung.- Benennung.- 2. Die künstlichen Verbindungen der Metalle.- Metalle.- Legierungen.- Oxyde.- Schwefelmetalle.- Arsen- und Antimonmetalle.- Haloidsalze.- Kohlenstoffmetalle.- Phosphormetalle.- Siliziummetalle.- Sulfate.- Arseniate und Antimoniate.- Silikate.- Metallhaltige Abfälle der Gewerbetätigkeit.- 3. Die Übernahme der metallhaltigen Körper seitens der Hüttenwerke.- 4. Die mechanische Vorbereitung der metallhaltigen Körper für die Zugutemachung.- A. Arbeiten, welche die metallhaltigen Körper in die für die Abscheidungsverfahren geeignete Form bringen sollen.- B. Befreiung der metallhaltigen Körper von festen Gemengteilen.- C. Befreiung der metallhaltigen Körper von anhaftendem Wasser.- D. Zusammenmengen metallhaltiger Körper von verschiedenen Gehalten eines und desselben Metalles.- E. Zusammenmengen metallhaltiger Körper mit Körpern, welche die Abscheidung der in ihnen enthaltenen Metalle herbeiführen oder befördern.- Zweiter Abschnitt. Die Verfahren der Abscheidung der Metalle ans den metallhaltigen Körpern.- I. Verfahren der Abscheidung- der Metalle im allgemeinen.- 1. Verfahren auf trockenem Wege.- A. Das Brennen.- B. Das Schmelzen.- C. Das Verdampfen.- 2. Verfahren auf nassem Wege.- A. Verfahren des nassen Weges im engeren Sinne.- B. Die Amalgamationsverfahren.- 3. Verfahren auf elektrometallurgischem Wege.- Die elektrometallurgischen Verfahren auf trockenem Wege.- Die elektrometallurgischen Verfahren auf nassem Wege.- Mit unlöslichen Anoden.- Mit löslichen Anoden.- II. Die für den Hüttenmann besonders wichtigen Hüttenprozesse.- 1. Die oxydierende Röstung der Schwefel-, Arsen- und Antimonverbindungen der Metalle.- A. Die oxydierende Röstung der Schwefelmetalle.- Oxydierende Röstung mit Hilfe von Luft.- Verhalten der einzelnen Schwefelmetalle bei der Röstung.- Sulfatbildung durch oxydierende Röstung.- Die Kernröstung.- Ersatz der oxydierenden Röstung der Schwefelmetalle durch oxydierendes Schmelzen derselben.- Oxydierende Röstung mit Hilfe von Wasserdampf.- B. Die oxydierende Röstung der Arsenverbindungen.- C. Die oxydierende Röstung der Antimonverbindungen.- 2. Die chlorierende Röstung der Schwefel-, Arsen- und Antimonverbindungen der Metalle.- A. Die chlorierende Röstung der Schwefelmetalle.- B. Die chlorierende Röstung von Arsen- und Antimonmetallen.- 3. Die Reduktion der Metalloxyde.- A. Abscheidung der Metalle aus Metalloxyden auf trockenem Wege.- Reduktion von Oxyden durch einfaches Erhitzen derselben.- Reduktion der Oxyde durch Erhitzen derselben mit reduzierenden Körpern.- Die einzelnen Reduktionsmittel.- B. Reduktion der Oxyde durch den elektrischen Strom.- C. Abscheidung der Metalle aus Metalloxyden auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- 4. Die Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen.- A. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf trockenem Wege.- Direkte Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen bei Luftabschluß.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen bei Luftzutritt.- Durch Erhitzen der Schwefelmetalle mit gewissen Metallen.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen mit Metalloxyden.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen mit Metallsalzen.- Durch den elektrischen Strom.- Indirekte Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen.- B. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- C. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf elektrometallurgischem Wege.- 5. Die Verschlackung der wertlosen Körper bei Schmelzprozessen.- Die Silikatschlacken.- Die Schmelzbarkeit der Schlacken.- Die Flüssigkeit der Schlacken und die Art, wie sie erstarren.- Die Struktur der Schlacken.- Die Farbe der Schlacken.- Das spez. Gewicht der Schlacken.- Verhalten von Flußspat, Schwefelmetallen, Schwerspat und Gips bei der Schlackenbildung.- Oxydschlacken.- Dritter Abschnitt. Die Körper, mit deren Hilfe die Abscheidung der Metalle herbeigeführt oder gefördert wird.- I. Auf trockenem Wege.- 1. Bei Brennverfahren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Chlorierungsmittel.- Kohlungsmittel.- 2. Bei Schmelzverfahren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Reaktionsmittel.- Niederschlagsmittel.- Schwefelungsmittel.- Arsenizierungsmittel.- Chlorierungsmittel.- Kohlungsmittel.- Auflösungsmittel für Metalle.- Verschlackungsmittel.- Auflockerungsmittel.- Zerlegungsmittel für Legierungen.- Zerlegungsmittel für Salze.- 3. Bei Verdampfungsverfahren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Niederschlagsmittel.- Schwefelungs- bezw. Arsenizierungsmittel.- Zerlegungsmittel für Salze.- II. Auf nassem Wege.- 1. Bei Verfahren des nassen Weges im engeren Sinne.- A. Hilfsmittel für die Lösung.- B. Lösungsmittel.- C. Mittel zur Vorbereitung der Lösungen für die Fällung.- D. Fällungsmittel.- 2. Bei Amalgamationsverfahren.- A. Die Hilfsmittel.- B. Die Amalgamiermittel.- III. Auf elektrometallurgisehem Wege.- Vierter Abschnitt. Die Erzeugung der für die Metallgewinnung erforderlichen Wärme.- I. Die Wärmeerzeugung durch chemische Vorgänge.- 1. Die Verbrennung.- Verbrennung der Brennstoffe, welche Bestandteile der metallhaltigen Körper bilden.- Verbrennung der eigentlichen Brennstoffe.- Die Temperaturen, bei welchen die Verbrennung stattfindet.- Verbrennung mit Flamme und ohne Flamme.- Vollkommene und unvollkommene Verbrennung.- 2. Die bei der Verbrennung entwickelte Wärme.- A. Die Verbrennungswärme.- Ermittelung der Verbrennungswärme durch das Kalorimeter.- Das Kalorimeter von Fischer.- Berthelotsche Bombe.- Kalorimeter von Junkers.- Berechnung der Verbrennungswärme aus der elementaren Zusammensetzung der Brennstoffe.- Ermittelung der Verbrennungswärme nach der Methode von Berthier.- B. Die Verbrennungstemperatur.- Ermittelung der Verbrennungstemperatur durch Rechnung.- Durch Messung.- Pyrometer, welche auf die Änderungen der Dimensionen fester Körper gegründet sind.- Metallpyrometer.- Graphitpyrometer.- Pyrometer, welche auf die Ausdehnung von Flüssigkeiten gegründet sind.- Quecksilberthermometer.- Pyrometer, welche auf die Ausdehnung von Gasen gegründet sind.- Luftpyrometer.- Pyrometer von Wiborgh.- Pyrometer, welche auf die Änderung der Dampfspannung gewisser Körper mit der Temperatur derselben gegründet sind.- Pyrometer, welche auf die Schmelzpunkte von festen Körpern gegründet sind.- Pyrometer, welche auf die Dissoziation von Körpern gegründet sind.- Pyrometer, welche auf optische und akustische Erscheinungen gegründet sind.- Pyrometrisches Sehrohr von Mesuré und Nouel.- Thermophon von Wiborgh.- Pyrometer, welche auf die Elektrizität gegründet sind.- Siemenssches Widerstandspyrometer.- Thermostrompyrometer.- Pyrometer von Le Chatelier.- Pyrometer, welche auf die Übertragung der Wärme an Flüssigkeiten gegründet sind.- Kalorimeter von Fischer.- Kalorimeter von Weinhold.- 3. Die Brennstoffe im engeren Sinne.- A. Natürliche Brennstoffe.- a) Feste Brennstoffe.- Das Holz.- Einteilung der Hölzer.- Zusammensetzung des Holzes.- Spezifisches Gewicht.- Brennbarkeit.- Absoluter Wärmeeffekt.- Verbrennungstemperatur.- Gewinnung und Vorbereitung des Holzes.- Darren des Holzes.- Der Torf.- Hochmoore.- Wiesenmoore.- Mischmoore.- Zusammensetzung des Torfs.- Spezifisches Gewicht.- Verbrennungswärme.- Gewinnung des Torfs.- Erhöhung des Wärmeeffektes des Torfs.- Die Braunkohle.- Einteilung der Braunkohlen.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Verbrennungswärme.- Vorbereitung der Braunkohle.- Die Herstellung der Preßkohlen.- Naßpreßsteine.- Herstellung der Briketts.- Trocknen des Kohlenkleins.- Feuertelleröfen.- Lufttrockenöfen.- Dampftrockenöfen.- Pressen des getrockneten Kohlenkleins.- Die Steinkohle.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Verhalten der Steinkohle beim Liegen an der Luft.- Verbrennungswärme.- Einteilung der Kohlen.- Vorbereitung der Steinkohlen.- Herstellung von Steinkohlenbriketts.- Wärmeofen von Heim.- Presse von Couffinhall.- b) Flüssige Brennstoffe.- c) Gasförmige Brennstoffe.- B. Die künstlichen Brennstoffe.- a) Die künstlichen festen Brennstoffe.- Die Holzkohle.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Brennbarkeit.- Verbrennungswärme.- Verwendung der Holzkohle.- Darstellung der Holzkohle.- Die Verkohlung, bei welcher der Hauptzweck die Gewinnung der Holzkohle ist.- Die Verkohlung in Meilern.- Anlage der Meilerstätte.- Richten des Meilers.- Decken des Meilers.- Verkohlungsbetrieb.- Die Haufenverkohlung.- Die Verkohlung in Gruben.- Die Verkohlung in Öfen.- Die Verkohlung, bei welcher sowohl die Gewinnung von Holzkohle als auch die Gewinnung von Destillaten Hauptzweck ist.- Die Retorten-verkohlung.- Die Meilerofenverkohlung.- Die Verkohlung, bei welcher der Hauptzweck die Gewinnung von Destillaten ist.- Die Torfkohle.- Darstellung der Torfkohle.- Meiler- und Haufenverkohlung.- Ofenverkohlung.- Retortenverkohlung.- Die Braunkohlenkoks.- Die Steinkohlenkoks.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Brennbarkeit.- Verbrenungswärme.- Verwendbarkeit der Kohlen zur Verkokung.- Die Herstellung der Koks.- Die Verkokung unter Luftzutritt.- Verkokung in Meilern und Haufen.- Verkokung in Stadeln.- Verkokung in Öfen.- Verkokung unter Luftabschluß.- Öfen mit intermittierendem Betriebe.- Öfen mit senkrechter Hauptachse.- Ofen von Appolt.- Öfen mit horizontaler Hauptachse.- Öfen mit vertikalen Zügen.- Ofen von Francois-Rexroth.- Coppée-Ofen.- Coppée-Otto-Ofen.- Der Coppée-Ofen für die Gewinnung von Teer, Ammoniak und Benzol.- Verbesserter Hoffmann-Otto-Ofen.- Neuester Otto-Ofen.- Öfen mit horizontalen Gaszügen.- Ofen von Haldy.- Ofen von Smet.- Ofen von Wintzeck.- Ofen von Carvès.- Ofen von Carvès-Hüssener.- Ofen von Festner-Hoffmann.- Ofen von Semet-Solvay.- Koksöfen mit kontinuierlichem Betriebe.- Die Gewinnung von Teer, Ammoniak und Benzol aus den Koksofengasen.- b) Die künstlichen flüssigen Brennstoffe.- c) Die künstlichen gasförmigen Brennstoffe.- Die...
Details
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 780
Inhalt: xvi
760 S.
488 s/w Illustr.
760 S. 488 Abb.
ISBN-13: 9783642504150
ISBN-10: 3642504159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schnabel, Carl
Auflage: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1903
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 42 mm
Von/Mit: Carl Schnabel
Gewicht: 1,159 kg
preigu-id: 105988446
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt. Die Körper, aus welchen, die Metalle gewonnen werden.- 1. Die natürlich vorkommenden Verbindungen der Metalle oder Erze.- Chemische Zusammensetzung.- Aufbereitung.- Benennung.- 2. Die künstlichen Verbindungen der Metalle.- Metalle.- Legierungen.- Oxyde.- Schwefelmetalle.- Arsen- und Antimonmetalle.- Haloidsalze.- Kohlenstoffmetalle.- Phosphormetalle.- Siliziummetalle.- Sulfate.- Arseniate und Antimoniate.- Silikate.- Metallhaltige Abfälle der Gewerbetätigkeit.- 3. Die Übernahme der metallhaltigen Körper seitens der Hüttenwerke.- 4. Die mechanische Vorbereitung der metallhaltigen Körper für die Zugutemachung.- A. Arbeiten, welche die metallhaltigen Körper in die für die Abscheidungsverfahren geeignete Form bringen sollen.- B. Befreiung der metallhaltigen Körper von festen Gemengteilen.- C. Befreiung der metallhaltigen Körper von anhaftendem Wasser.- D. Zusammenmengen metallhaltiger Körper von verschiedenen Gehalten eines und desselben Metalles.- E. Zusammenmengen metallhaltiger Körper mit Körpern, welche die Abscheidung der in ihnen enthaltenen Metalle herbeiführen oder befördern.- Zweiter Abschnitt. Die Verfahren der Abscheidung der Metalle ans den metallhaltigen Körpern.- I. Verfahren der Abscheidung- der Metalle im allgemeinen.- 1. Verfahren auf trockenem Wege.- A. Das Brennen.- B. Das Schmelzen.- C. Das Verdampfen.- 2. Verfahren auf nassem Wege.- A. Verfahren des nassen Weges im engeren Sinne.- B. Die Amalgamationsverfahren.- 3. Verfahren auf elektrometallurgischem Wege.- Die elektrometallurgischen Verfahren auf trockenem Wege.- Die elektrometallurgischen Verfahren auf nassem Wege.- Mit unlöslichen Anoden.- Mit löslichen Anoden.- II. Die für den Hüttenmann besonders wichtigen Hüttenprozesse.- 1. Die oxydierende Röstung der Schwefel-, Arsen- und Antimonverbindungen der Metalle.- A. Die oxydierende Röstung der Schwefelmetalle.- Oxydierende Röstung mit Hilfe von Luft.- Verhalten der einzelnen Schwefelmetalle bei der Röstung.- Sulfatbildung durch oxydierende Röstung.- Die Kernröstung.- Ersatz der oxydierenden Röstung der Schwefelmetalle durch oxydierendes Schmelzen derselben.- Oxydierende Röstung mit Hilfe von Wasserdampf.- B. Die oxydierende Röstung der Arsenverbindungen.- C. Die oxydierende Röstung der Antimonverbindungen.- 2. Die chlorierende Röstung der Schwefel-, Arsen- und Antimonverbindungen der Metalle.- A. Die chlorierende Röstung der Schwefelmetalle.- B. Die chlorierende Röstung von Arsen- und Antimonmetallen.- 3. Die Reduktion der Metalloxyde.- A. Abscheidung der Metalle aus Metalloxyden auf trockenem Wege.- Reduktion von Oxyden durch einfaches Erhitzen derselben.- Reduktion der Oxyde durch Erhitzen derselben mit reduzierenden Körpern.- Die einzelnen Reduktionsmittel.- B. Reduktion der Oxyde durch den elektrischen Strom.- C. Abscheidung der Metalle aus Metalloxyden auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- 4. Die Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen.- A. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf trockenem Wege.- Direkte Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen bei Luftabschluß.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen bei Luftzutritt.- Durch Erhitzen der Schwefelmetalle mit gewissen Metallen.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen mit Metalloxyden.- Durch Erhitzen von Schwefelmetallen mit Metallsalzen.- Durch den elektrischen Strom.- Indirekte Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen.- B. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- C. Abscheidung der Metalle aus Schwefelmetallen auf elektrometallurgischem Wege.- 5. Die Verschlackung der wertlosen Körper bei Schmelzprozessen.- Die Silikatschlacken.- Die Schmelzbarkeit der Schlacken.- Die Flüssigkeit der Schlacken und die Art, wie sie erstarren.- Die Struktur der Schlacken.- Die Farbe der Schlacken.- Das spez. Gewicht der Schlacken.- Verhalten von Flußspat, Schwefelmetallen, Schwerspat und Gips bei der Schlackenbildung.- Oxydschlacken.- Dritter Abschnitt. Die Körper, mit deren Hilfe die Abscheidung der Metalle herbeigeführt oder gefördert wird.- I. Auf trockenem Wege.- 1. Bei Brennverfahren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Chlorierungsmittel.- Kohlungsmittel.- 2. Bei Schmelzverfahren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Reaktionsmittel.- Niederschlagsmittel.- Schwefelungsmittel.- Arsenizierungsmittel.- Chlorierungsmittel.- Kohlungsmittel.- Auflösungsmittel für Metalle.- Verschlackungsmittel.- Auflockerungsmittel.- Zerlegungsmittel für Legierungen.- Zerlegungsmittel für Salze.- 3. Bei Verdampfungsverfahren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Niederschlagsmittel.- Schwefelungs- bezw. Arsenizierungsmittel.- Zerlegungsmittel für Salze.- II. Auf nassem Wege.- 1. Bei Verfahren des nassen Weges im engeren Sinne.- A. Hilfsmittel für die Lösung.- B. Lösungsmittel.- C. Mittel zur Vorbereitung der Lösungen für die Fällung.- D. Fällungsmittel.- 2. Bei Amalgamationsverfahren.- A. Die Hilfsmittel.- B. Die Amalgamiermittel.- III. Auf elektrometallurgisehem Wege.- Vierter Abschnitt. Die Erzeugung der für die Metallgewinnung erforderlichen Wärme.- I. Die Wärmeerzeugung durch chemische Vorgänge.- 1. Die Verbrennung.- Verbrennung der Brennstoffe, welche Bestandteile der metallhaltigen Körper bilden.- Verbrennung der eigentlichen Brennstoffe.- Die Temperaturen, bei welchen die Verbrennung stattfindet.- Verbrennung mit Flamme und ohne Flamme.- Vollkommene und unvollkommene Verbrennung.- 2. Die bei der Verbrennung entwickelte Wärme.- A. Die Verbrennungswärme.- Ermittelung der Verbrennungswärme durch das Kalorimeter.- Das Kalorimeter von Fischer.- Berthelotsche Bombe.- Kalorimeter von Junkers.- Berechnung der Verbrennungswärme aus der elementaren Zusammensetzung der Brennstoffe.- Ermittelung der Verbrennungswärme nach der Methode von Berthier.- B. Die Verbrennungstemperatur.- Ermittelung der Verbrennungstemperatur durch Rechnung.- Durch Messung.- Pyrometer, welche auf die Änderungen der Dimensionen fester Körper gegründet sind.- Metallpyrometer.- Graphitpyrometer.- Pyrometer, welche auf die Ausdehnung von Flüssigkeiten gegründet sind.- Quecksilberthermometer.- Pyrometer, welche auf die Ausdehnung von Gasen gegründet sind.- Luftpyrometer.- Pyrometer von Wiborgh.- Pyrometer, welche auf die Änderung der Dampfspannung gewisser Körper mit der Temperatur derselben gegründet sind.- Pyrometer, welche auf die Schmelzpunkte von festen Körpern gegründet sind.- Pyrometer, welche auf die Dissoziation von Körpern gegründet sind.- Pyrometer, welche auf optische und akustische Erscheinungen gegründet sind.- Pyrometrisches Sehrohr von Mesuré und Nouel.- Thermophon von Wiborgh.- Pyrometer, welche auf die Elektrizität gegründet sind.- Siemenssches Widerstandspyrometer.- Thermostrompyrometer.- Pyrometer von Le Chatelier.- Pyrometer, welche auf die Übertragung der Wärme an Flüssigkeiten gegründet sind.- Kalorimeter von Fischer.- Kalorimeter von Weinhold.- 3. Die Brennstoffe im engeren Sinne.- A. Natürliche Brennstoffe.- a) Feste Brennstoffe.- Das Holz.- Einteilung der Hölzer.- Zusammensetzung des Holzes.- Spezifisches Gewicht.- Brennbarkeit.- Absoluter Wärmeeffekt.- Verbrennungstemperatur.- Gewinnung und Vorbereitung des Holzes.- Darren des Holzes.- Der Torf.- Hochmoore.- Wiesenmoore.- Mischmoore.- Zusammensetzung des Torfs.- Spezifisches Gewicht.- Verbrennungswärme.- Gewinnung des Torfs.- Erhöhung des Wärmeeffektes des Torfs.- Die Braunkohle.- Einteilung der Braunkohlen.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Verbrennungswärme.- Vorbereitung der Braunkohle.- Die Herstellung der Preßkohlen.- Naßpreßsteine.- Herstellung der Briketts.- Trocknen des Kohlenkleins.- Feuertelleröfen.- Lufttrockenöfen.- Dampftrockenöfen.- Pressen des getrockneten Kohlenkleins.- Die Steinkohle.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Verhalten der Steinkohle beim Liegen an der Luft.- Verbrennungswärme.- Einteilung der Kohlen.- Vorbereitung der Steinkohlen.- Herstellung von Steinkohlenbriketts.- Wärmeofen von Heim.- Presse von Couffinhall.- b) Flüssige Brennstoffe.- c) Gasförmige Brennstoffe.- B. Die künstlichen Brennstoffe.- a) Die künstlichen festen Brennstoffe.- Die Holzkohle.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Brennbarkeit.- Verbrennungswärme.- Verwendung der Holzkohle.- Darstellung der Holzkohle.- Die Verkohlung, bei welcher der Hauptzweck die Gewinnung der Holzkohle ist.- Die Verkohlung in Meilern.- Anlage der Meilerstätte.- Richten des Meilers.- Decken des Meilers.- Verkohlungsbetrieb.- Die Haufenverkohlung.- Die Verkohlung in Gruben.- Die Verkohlung in Öfen.- Die Verkohlung, bei welcher sowohl die Gewinnung von Holzkohle als auch die Gewinnung von Destillaten Hauptzweck ist.- Die Retorten-verkohlung.- Die Meilerofenverkohlung.- Die Verkohlung, bei welcher der Hauptzweck die Gewinnung von Destillaten ist.- Die Torfkohle.- Darstellung der Torfkohle.- Meiler- und Haufenverkohlung.- Ofenverkohlung.- Retortenverkohlung.- Die Braunkohlenkoks.- Die Steinkohlenkoks.- Zusammensetzung.- Spezifisches Gewicht.- Brennbarkeit.- Verbrenungswärme.- Verwendbarkeit der Kohlen zur Verkokung.- Die Herstellung der Koks.- Die Verkokung unter Luftzutritt.- Verkokung in Meilern und Haufen.- Verkokung in Stadeln.- Verkokung in Öfen.- Verkokung unter Luftabschluß.- Öfen mit intermittierendem Betriebe.- Öfen mit senkrechter Hauptachse.- Ofen von Appolt.- Öfen mit horizontaler Hauptachse.- Öfen mit vertikalen Zügen.- Ofen von Francois-Rexroth.- Coppée-Ofen.- Coppée-Otto-Ofen.- Der Coppée-Ofen für die Gewinnung von Teer, Ammoniak und Benzol.- Verbesserter Hoffmann-Otto-Ofen.- Neuester Otto-Ofen.- Öfen mit horizontalen Gaszügen.- Ofen von Haldy.- Ofen von Smet.- Ofen von Wintzeck.- Ofen von Carvès.- Ofen von Carvès-Hüssener.- Ofen von Festner-Hoffmann.- Ofen von Semet-Solvay.- Koksöfen mit kontinuierlichem Betriebe.- Die Gewinnung von Teer, Ammoniak und Benzol aus den Koksofengasen.- b) Die künstlichen flüssigen Brennstoffe.- c) Die künstlichen gasförmigen Brennstoffe.- Die...
Details
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 780
Inhalt: xvi
760 S.
488 s/w Illustr.
760 S. 488 Abb.
ISBN-13: 9783642504150
ISBN-10: 3642504159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schnabel, Carl
Auflage: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1903
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 42 mm
Von/Mit: Carl Schnabel
Gewicht: 1,159 kg
preigu-id: 105988446
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte