Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik
Band 2: Festigkeitslehre
Taschenbuch von Hans Heinrich Gloistehn
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mit dem Band zur Festigkeitslehre setzt der Autor sein Werk zur Technischen Mechanik fort. Folgende Themen aus der Festigkeitslehre werden in diesem Band behandelt: - Elastostatik der Stäbe und Seile - Der ebene Spannungszustand - Gerade Balkenbiegung - Durchbiegung gerader Balken - Schiefe Biegung - Schubspannung in Balken und Biegung - Torsionsbeanspruchung - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Knicken gerader Stäbe - Energiemethoden der Elastostatik. Jeder Abschnitt beginnt mit einem Lehrtext, der die theoretischen Grundlagen kurz zusammenfaßt. Ausführliche und nachvollziehbar aufbereitete Beispiele folgen, die mit einer Auswahl von Übungsaufgaben abgeschlossen werden. Die Lösungen der Übungsaufgaben werden im Anhang angegeben. Mit 360 Abbildungen, 106 Übungsaufgaben mit Lösungen bietet der Band dem Studierenden breit gefächerte Hilfestellungen bei der Erarbeitung und Vertiefung der Grundlagen der Festigkeitslehre.
Mit dem Band zur Festigkeitslehre setzt der Autor sein Werk zur Technischen Mechanik fort. Folgende Themen aus der Festigkeitslehre werden in diesem Band behandelt: - Elastostatik der Stäbe und Seile - Der ebene Spannungszustand - Gerade Balkenbiegung - Durchbiegung gerader Balken - Schiefe Biegung - Schubspannung in Balken und Biegung - Torsionsbeanspruchung - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Knicken gerader Stäbe - Energiemethoden der Elastostatik. Jeder Abschnitt beginnt mit einem Lehrtext, der die theoretischen Grundlagen kurz zusammenfaßt. Ausführliche und nachvollziehbar aufbereitete Beispiele folgen, die mit einer Auswahl von Übungsaufgaben abgeschlossen werden. Die Lösungen der Übungsaufgaben werden im Anhang angegeben. Mit 360 Abbildungen, 106 Übungsaufgaben mit Lösungen bietet der Band dem Studierenden breit gefächerte Hilfestellungen bei der Erarbeitung und Vertiefung der Grundlagen der Festigkeitslehre.
Über den Autor
Professor Dr. rer. nat. Hans Gloistehn lehrt an der Fachhochschule Hamburg.
Zusammenfassung
Mit dem Band zur Festigkeitslehre setzt der Autor sein Werk zur Technischen Mechanik fort. Folgende Themen aus der Festigkeitslehre werden in diesem Band behandelt: - Elastostatik der Stäbe und Seile - Der ebene Spannungszustand - Gerade Balkenbiegung - Durchbiegung gerader Balken - Schiefe Biegung - Schubspannung in Balken und Biegung - Torsionsbeanspruchung - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Knicken gerader Stäbe - Energiemethoden der Elastostatik. Jeder Abschnitt beginnt mit einem Lehrtext, der die theoretischen Grundlagen kurz zusammenfaßt. Ausführliche und nachvollziehbar aufbereitete Beispiele folgen, die mit einer Auswahl von Übungsaufgaben abgeschlossen werden. Die Lösungen der Übungsaufgaben werden im Anhang angegeben. Mit 360 Abbildungen, 106 Übungsaufgaben mit Lösungen bietet der Band dem Studierenden breit gefächerte Hilfestellungen bei der Erarbeitung und Vertiefung der Grundlagen der Festigkeitslehre.
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung.- 1 Elastostatik der Stäbe und Seile.- 1.1 Spannungen in geraden Stäben.- 1.2 Formänderungen, Hookesches Gesetz.- 1.3 Querdehnung.- 1.4 Der Stab mit veränderlicher Dehnung.- 1.5 Beispiele.- 1.6 Übungsaufgaben.- 2 Der ebene Spannungszustand.- 2.1 Dünnwandige Behälter und Rohre.- 2.2 Der räumliche Spannungszustand.- 2.3 Der ebene Spannungszustand.- 2.4 Reine Schubbeanspruchung.- 2.5 Das Hookesche Gesetz für den ebenen Spannungszustand.- 2.6 Beispiele.- 2.7 Übungsaufgaben.- 3 Gerade Balkenbiegung.- 3.1 Voraussetzungen.- 3.2 Die Berechnung der Spannungen.- 3.3 Flächenträgheitsmomente.- 3.4 Der Satz von Steiner.- 3.5 Träger gleicher Festigkeit.- 3.6 Beispiele.- 3.7 Übungsaufgaben.- 4 Durchbiegung gerader Balken.- 4.1 Die Differentialgleichung der Biegelinie.- 4.2 Einige einfache Belastungs- und Lagerungsfälle.- 4.3 Die Berechnung der Verformung mit den Föppl-Klammern.- 4.4 Superposition.- 4.5 Einflußzahlen.- 4.6 Mohrsche Analogie.- 4.7 Statisch unbestimmt gelagerte Balken.- 4.8 Beispiele.- 4.9 Übungsaufgaben.- 5 Schiefe Biegung.- 5.1 Doppelsymmetrische Querschnitte.- 5.2 Unsymmetrische Querschnitte.- 5.3 Hauptachsen einer Querschnittsfläche.- 5.4 Berechnung von Zentrifugalmomenten.- 5.5 Beispiele.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Schubspannungen in Balken infolge der Biegung.- 6.1 Schubspannungen in Balken mit Rechteckquerschnitt.- 6.2 Schubspannungen in einem Balken mit Vollquerschnitt.- 6.3 Schubspannungen in zusammengesetzten Trägern.- 6.4 Offene dünnwandige Querschnitte.- 6.5 Beispiele.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Torsionsbeanspruchungen.- 7.1 Kreisförmiger Querschnitt.- 7.2 Dünnwandige geschlossene Querschnitte.- 7.3 Rechteckquerschnitt.- 7.4 Dünnwandige offene Profile.- 7.5 Beispiele.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Zusammengesetzte Beanspruchungen.-8.1 Biegung und Längskraft.- 8.2 Torsion und Biegung.- 8.3 Beispiele.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Knicken gerader Stäbe.- 9.1 Die Eulerschen Knickfälle.- 9.2 Gültigkeit der Euler-Formeln.- 9.3 Das ?-Verfahren.- 9.4 Knickbiegung.- 9.5 Beispiele.- 9.6 Übungsaufgaben.- 10 Energiemethoden der Elastostatik.- 10.1 Die äußere Formänderungsarbeit.- 10.2 Der Satz von Castigliano.- 10.3 Die innere Formänderungsarbeit.- 10.4 Fachwerke.- 10.5Der Biegebalken.- 10.6Beispiele.- 10.7 Übungsaufgaben.- Tabelle A-1: Materialkonstanten.- Tabelle A-4: Knickzahlen ?.- Tabelle A-5: Warmgewalzte schmale I-Träger.- Tabelle A-6: Warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen.- Tabelle A-7: Warmgewalzter rundkantiger hochstegiger T-Stahl.- Tabelle A-8: Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl.- Tabelle A-9: Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl.- Tabelle A-10:Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
Inhalt: viii
331 S.
ISBN-13: 9783528030438
ISBN-10: 3528030437
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gloistehn, Hans Heinrich
Auflage: 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Viewegs Fachbücher der Technik
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Hans Heinrich Gloistehn
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102430938
Über den Autor
Professor Dr. rer. nat. Hans Gloistehn lehrt an der Fachhochschule Hamburg.
Zusammenfassung
Mit dem Band zur Festigkeitslehre setzt der Autor sein Werk zur Technischen Mechanik fort. Folgende Themen aus der Festigkeitslehre werden in diesem Band behandelt: - Elastostatik der Stäbe und Seile - Der ebene Spannungszustand - Gerade Balkenbiegung - Durchbiegung gerader Balken - Schiefe Biegung - Schubspannung in Balken und Biegung - Torsionsbeanspruchung - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Knicken gerader Stäbe - Energiemethoden der Elastostatik. Jeder Abschnitt beginnt mit einem Lehrtext, der die theoretischen Grundlagen kurz zusammenfaßt. Ausführliche und nachvollziehbar aufbereitete Beispiele folgen, die mit einer Auswahl von Übungsaufgaben abgeschlossen werden. Die Lösungen der Übungsaufgaben werden im Anhang angegeben. Mit 360 Abbildungen, 106 Übungsaufgaben mit Lösungen bietet der Band dem Studierenden breit gefächerte Hilfestellungen bei der Erarbeitung und Vertiefung der Grundlagen der Festigkeitslehre.
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung.- 1 Elastostatik der Stäbe und Seile.- 1.1 Spannungen in geraden Stäben.- 1.2 Formänderungen, Hookesches Gesetz.- 1.3 Querdehnung.- 1.4 Der Stab mit veränderlicher Dehnung.- 1.5 Beispiele.- 1.6 Übungsaufgaben.- 2 Der ebene Spannungszustand.- 2.1 Dünnwandige Behälter und Rohre.- 2.2 Der räumliche Spannungszustand.- 2.3 Der ebene Spannungszustand.- 2.4 Reine Schubbeanspruchung.- 2.5 Das Hookesche Gesetz für den ebenen Spannungszustand.- 2.6 Beispiele.- 2.7 Übungsaufgaben.- 3 Gerade Balkenbiegung.- 3.1 Voraussetzungen.- 3.2 Die Berechnung der Spannungen.- 3.3 Flächenträgheitsmomente.- 3.4 Der Satz von Steiner.- 3.5 Träger gleicher Festigkeit.- 3.6 Beispiele.- 3.7 Übungsaufgaben.- 4 Durchbiegung gerader Balken.- 4.1 Die Differentialgleichung der Biegelinie.- 4.2 Einige einfache Belastungs- und Lagerungsfälle.- 4.3 Die Berechnung der Verformung mit den Föppl-Klammern.- 4.4 Superposition.- 4.5 Einflußzahlen.- 4.6 Mohrsche Analogie.- 4.7 Statisch unbestimmt gelagerte Balken.- 4.8 Beispiele.- 4.9 Übungsaufgaben.- 5 Schiefe Biegung.- 5.1 Doppelsymmetrische Querschnitte.- 5.2 Unsymmetrische Querschnitte.- 5.3 Hauptachsen einer Querschnittsfläche.- 5.4 Berechnung von Zentrifugalmomenten.- 5.5 Beispiele.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Schubspannungen in Balken infolge der Biegung.- 6.1 Schubspannungen in Balken mit Rechteckquerschnitt.- 6.2 Schubspannungen in einem Balken mit Vollquerschnitt.- 6.3 Schubspannungen in zusammengesetzten Trägern.- 6.4 Offene dünnwandige Querschnitte.- 6.5 Beispiele.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Torsionsbeanspruchungen.- 7.1 Kreisförmiger Querschnitt.- 7.2 Dünnwandige geschlossene Querschnitte.- 7.3 Rechteckquerschnitt.- 7.4 Dünnwandige offene Profile.- 7.5 Beispiele.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Zusammengesetzte Beanspruchungen.-8.1 Biegung und Längskraft.- 8.2 Torsion und Biegung.- 8.3 Beispiele.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Knicken gerader Stäbe.- 9.1 Die Eulerschen Knickfälle.- 9.2 Gültigkeit der Euler-Formeln.- 9.3 Das ?-Verfahren.- 9.4 Knickbiegung.- 9.5 Beispiele.- 9.6 Übungsaufgaben.- 10 Energiemethoden der Elastostatik.- 10.1 Die äußere Formänderungsarbeit.- 10.2 Der Satz von Castigliano.- 10.3 Die innere Formänderungsarbeit.- 10.4 Fachwerke.- 10.5Der Biegebalken.- 10.6Beispiele.- 10.7 Übungsaufgaben.- Tabelle A-1: Materialkonstanten.- Tabelle A-4: Knickzahlen ?.- Tabelle A-5: Warmgewalzte schmale I-Träger.- Tabelle A-6: Warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen.- Tabelle A-7: Warmgewalzter rundkantiger hochstegiger T-Stahl.- Tabelle A-8: Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl.- Tabelle A-9: Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl.- Tabelle A-10:Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
Inhalt: viii
331 S.
ISBN-13: 9783528030438
ISBN-10: 3528030437
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gloistehn, Hans Heinrich
Auflage: 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Viewegs Fachbücher der Technik
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Hans Heinrich Gloistehn
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102430938
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte