Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Bildungsinstitutionen der ladinischen Dolomitentäler (Südtirol/Italien) zeichnen sich seit jeher durch ihre Mehrsprachigkeit aus. Mehrsprachiger Unterricht bedarf auch entsprechender Lehr- und Lernmittel. Die Publikation setzt sich zum Ziel, einige besonders bedeutsame Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht an den ladinischen Grundschulen des Gadertals und Grödens zu analysieren. Zum einen betreffen die Lehr- und Lernmittelanalysen historische Schulbücher, die auf die Zeit der Errichtung der paritätischen Schule (1948) zurückgehen, und zum anderen neue Lehr- und Lernmittel, die aktuell (2023) in den ladinischen Grundschulen Einsatz finden. Der Fokus liegt insbesondere im Bereich der Sprachdidaktik. Insgesamt geben die Lehr- und Lernmittelanalysen einen Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen der ladinischen Schule Südtirols zwischen 1948 und dem 21. Jahrhundert.
Die Bildungsinstitutionen der ladinischen Dolomitentäler (Südtirol/Italien) zeichnen sich seit jeher durch ihre Mehrsprachigkeit aus. Mehrsprachiger Unterricht bedarf auch entsprechender Lehr- und Lernmittel. Die Publikation setzt sich zum Ziel, einige besonders bedeutsame Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht an den ladinischen Grundschulen des Gadertals und Grödens zu analysieren. Zum einen betreffen die Lehr- und Lernmittelanalysen historische Schulbücher, die auf die Zeit der Errichtung der paritätischen Schule (1948) zurückgehen, und zum anderen neue Lehr- und Lernmittel, die aktuell (2023) in den ladinischen Grundschulen Einsatz finden. Der Fokus liegt insbesondere im Bereich der Sprachdidaktik. Insgesamt geben die Lehr- und Lernmittelanalysen einen Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen der ladinischen Schule Südtirols zwischen 1948 und dem 21. Jahrhundert.
Über den Autor
Jasmine Annette Dorigo hat an der Freien Universität Bozen (Italien) Bildungswissenschaften für den Primarbereich studiert und an der Universität Freiburg (Schweiz) das Doktorat (PhD) in Erziehungswissenschaften erlangt. Sie hat an den ladinischen Grundschulen Südtirols unterrichtet und ist Forschungsassistentin und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einführung: Thema und Ziele der Publikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I Historisch-kontextualisierender und theoretischer Teil
1 Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Geografischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Die Dolomitenladiner: Bevölkerung und Sprachgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.1 Val Badia/Gadertal und Gherdëina/Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Fascia/Fassatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.3 Fodom/Buchenstein und Anpezo/Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 ¿Survey Ladins¿: Das ladinische Territorium zwischen Ein- und
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Umgang mit Sprache(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.2 Sprachstatus und Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 Mehrsprachiges Ladinien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.5 Die ladinische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.1 Das Ladinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.2 Kennzeichen und Merkmale des Ladinischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5.3 Die ladinischen Idiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.4 Das Ladin Dolomitan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Die Sprachvarietäten der Rätoromania: Bündnerromanisch,
Dolomitenladinisch, Friaulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2 Geschichte der ladinischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1 Von den Anfängen bis zur Theresianischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Die Gründung der ersten Schulen in Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Von der Theresianischen Schulreform bis zum ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . 44
2.3.1 Die Theresianische Schulreform 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.2 Das Schulwesen zwischen staatlicher und kirchlicher Macht . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.3 Neue liberale Gesetze im Kaiserreich Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.4 Die Sprache(n) in der Kirche und die Religionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.5 Der Umgang mit den Sprachen in den Schulen Ladiniens von
1800 bis 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Der ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Inspektion der Schulen des Gadertals von 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Verordnung von 1875: Deutsch als einzige Unterrichtssprache . . . . . . 56
2.4.3 Die Rebellion gegen die einsprachig deutsche Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4.4 Die Forderung des Religionsunterrichts in italienischer Sprache . . . . . . . . . 57
2.4.5 Neue Eingaben der Gadertaler Bevölkerung an die Landesbehörden . . . . . 58
2.4.6 Der Sprachenkompromiss von 1895 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Der Schulstreit in Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.6 Die Schulsituation im Fassatal, in Buchenstein und Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . 62
2.7 Die ladinische Schule in den Kriegs- und Zwischen-/Nachkriegsjahren . . . . . . . . 63
2.7.1 Der Erste Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.7.2 Die Lex Corbino und das Dekret Credaro von 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.7.3 Die Zeit des Faschismus von 1922 bis 1943 und die Option von 1939 . . . 65
2.7.4 Die deutsche Schule von 1943 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.7.5 Die Jahre von 1945 bis 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.8 Die Errichtung der paritätischen Schule 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Besonderheiten der ladinischen Schule in Südtirol heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Die paritätische Schule früher und heute: Herausforderungen und Chancen . . . 77
3.1.1 Die Anfänge der paritätischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.2 Die Gründung der Mittel- und Oberschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Das zweite Autonomiestatut von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1.4 Neuerungen in der ladinischen Schule der 1980er und 1990er Jahre . . . . . 80
3.1.5 Neuerungen in der ladinischen Schule im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 82
3.1.6 Inklusion als pädagogischer und didaktischer Grundwert . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.1.7 Die Ausbildung der Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.1.8 Die ladinischen Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2 Elternbefragung zur paritätischen Schule Südtirols (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3 Ladinische Kindergärten und Schulen heute: Einige Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4 Sprach(en)didaktik und Sprach(en)methodik: Immersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5 Das viersprachige Schulsystem in den ladinischen Grundschulen Südtirols
heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.1 Die ¿Konkurrenzfähigkeit¿ des Ladinischen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.2 Die integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.5.3 Die Alphabetisierung in drei Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.5.4 Mehrsprachiger Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4 Mehrsprachigkeit und Sprach(en)didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.1 Begriffsklärungen rund um die Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Exkurs: Neurolinguistische Forschungen zur Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3 Sprache und Mehrsprachigkeit in weiteren Wissenschaftsdisziplinen . . . . . . . . . . 112
4.3.1 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.3.2 Psycholinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3.3 Soziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.4 Educational linguistics oder Edulinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.4 Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.1 Linguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.4.2 Edulinguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5 Lehr- und Lernmittel als didaktisches Unterrichtselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1 Begriffsklärung: Lehr- und Lernmittel, Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.1 Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.2 Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2 Das didaktische Dreieck und die Lehr- und Lernmittelinterdependenzen . . . . . . 127
5.3 Lehr- und Lernmittelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4 Die Lehr- und Lernmittel als Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Neue Ansprüche und Forderungen an die Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . 131
II Methodischer Teil
6 Die Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Die Positionierung der Schulbuchforschung in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2 Schulbuchforschungsexemplifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3 Die Themenvielfalt und die Inter- und Multidisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.4 Die Vielfalt der Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.1 Mayrings qualitative...
Einführung: Thema und Ziele der Publikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I Historisch-kontextualisierender und theoretischer Teil
1 Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Geografischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Die Dolomitenladiner: Bevölkerung und Sprachgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.1 Val Badia/Gadertal und Gherdëina/Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Fascia/Fassatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.3 Fodom/Buchenstein und Anpezo/Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 ¿Survey Ladins¿: Das ladinische Territorium zwischen Ein- und
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Umgang mit Sprache(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.2 Sprachstatus und Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 Mehrsprachiges Ladinien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.5 Die ladinische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.1 Das Ladinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.2 Kennzeichen und Merkmale des Ladinischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5.3 Die ladinischen Idiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.4 Das Ladin Dolomitan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Die Sprachvarietäten der Rätoromania: Bündnerromanisch,
Dolomitenladinisch, Friaulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2 Geschichte der ladinischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1 Von den Anfängen bis zur Theresianischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Die Gründung der ersten Schulen in Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Von der Theresianischen Schulreform bis zum ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . 44
2.3.1 Die Theresianische Schulreform 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.2 Das Schulwesen zwischen staatlicher und kirchlicher Macht . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.3 Neue liberale Gesetze im Kaiserreich Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.4 Die Sprache(n) in der Kirche und die Religionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.5 Der Umgang mit den Sprachen in den Schulen Ladiniens von
1800 bis 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Der ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Inspektion der Schulen des Gadertals von 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Verordnung von 1875: Deutsch als einzige Unterrichtssprache . . . . . . 56
2.4.3 Die Rebellion gegen die einsprachig deutsche Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4.4 Die Forderung des Religionsunterrichts in italienischer Sprache . . . . . . . . . 57
2.4.5 Neue Eingaben der Gadertaler Bevölkerung an die Landesbehörden . . . . . 58
2.4.6 Der Sprachenkompromiss von 1895 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Der Schulstreit in Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.6 Die Schulsituation im Fassatal, in Buchenstein und Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . 62
2.7 Die ladinische Schule in den Kriegs- und Zwischen-/Nachkriegsjahren . . . . . . . . 63
2.7.1 Der Erste Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.7.2 Die Lex Corbino und das Dekret Credaro von 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.7.3 Die Zeit des Faschismus von 1922 bis 1943 und die Option von 1939 . . . 65
2.7.4 Die deutsche Schule von 1943 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.7.5 Die Jahre von 1945 bis 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.8 Die Errichtung der paritätischen Schule 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Besonderheiten der ladinischen Schule in Südtirol heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Die paritätische Schule früher und heute: Herausforderungen und Chancen . . . 77
3.1.1 Die Anfänge der paritätischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.2 Die Gründung der Mittel- und Oberschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Das zweite Autonomiestatut von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1.4 Neuerungen in der ladinischen Schule der 1980er und 1990er Jahre . . . . . 80
3.1.5 Neuerungen in der ladinischen Schule im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 82
3.1.6 Inklusion als pädagogischer und didaktischer Grundwert . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.1.7 Die Ausbildung der Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.1.8 Die ladinischen Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2 Elternbefragung zur paritätischen Schule Südtirols (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3 Ladinische Kindergärten und Schulen heute: Einige Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4 Sprach(en)didaktik und Sprach(en)methodik: Immersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5 Das viersprachige Schulsystem in den ladinischen Grundschulen Südtirols
heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.1 Die ¿Konkurrenzfähigkeit¿ des Ladinischen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.2 Die integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.5.3 Die Alphabetisierung in drei Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.5.4 Mehrsprachiger Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4 Mehrsprachigkeit und Sprach(en)didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.1 Begriffsklärungen rund um die Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Exkurs: Neurolinguistische Forschungen zur Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3 Sprache und Mehrsprachigkeit in weiteren Wissenschaftsdisziplinen . . . . . . . . . . 112
4.3.1 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.3.2 Psycholinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3.3 Soziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.4 Educational linguistics oder Edulinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.4 Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.1 Linguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.4.2 Edulinguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5 Lehr- und Lernmittel als didaktisches Unterrichtselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1 Begriffsklärung: Lehr- und Lernmittel, Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.1 Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.2 Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2 Das didaktische Dreieck und die Lehr- und Lernmittelinterdependenzen . . . . . . 127
5.3 Lehr- und Lernmittelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4 Die Lehr- und Lernmittel als Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Neue Ansprüche und Forderungen an die Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . 131
II Methodischer Teil
6 Die Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Die Positionierung der Schulbuchforschung in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2 Schulbuchforschungsexemplifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3 Die Themenvielfalt und die Inter- und Multidisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.4 Die Vielfalt der Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.1 Mayrings qualitative...
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung |
Inhalt: | 527 S. |
ISBN-13: | 9783781526020 |
ISBN-10: | 378152602X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dorigo, Jasmine Annette |
Hersteller: |
Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Maße: | 232 x 164 x 33 mm |
Von/Mit: | Jasmine Annette Dorigo |
Erscheinungsdatum: | 01.01.2024 |
Gewicht: | 0,834 kg |
Über den Autor
Jasmine Annette Dorigo hat an der Freien Universität Bozen (Italien) Bildungswissenschaften für den Primarbereich studiert und an der Universität Freiburg (Schweiz) das Doktorat (PhD) in Erziehungswissenschaften erlangt. Sie hat an den ladinischen Grundschulen Südtirols unterrichtet und ist Forschungsassistentin und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einführung: Thema und Ziele der Publikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I Historisch-kontextualisierender und theoretischer Teil
1 Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Geografischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Die Dolomitenladiner: Bevölkerung und Sprachgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.1 Val Badia/Gadertal und Gherdëina/Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Fascia/Fassatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.3 Fodom/Buchenstein und Anpezo/Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 ¿Survey Ladins¿: Das ladinische Territorium zwischen Ein- und
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Umgang mit Sprache(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.2 Sprachstatus und Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 Mehrsprachiges Ladinien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.5 Die ladinische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.1 Das Ladinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.2 Kennzeichen und Merkmale des Ladinischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5.3 Die ladinischen Idiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.4 Das Ladin Dolomitan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Die Sprachvarietäten der Rätoromania: Bündnerromanisch,
Dolomitenladinisch, Friaulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2 Geschichte der ladinischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1 Von den Anfängen bis zur Theresianischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Die Gründung der ersten Schulen in Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Von der Theresianischen Schulreform bis zum ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . 44
2.3.1 Die Theresianische Schulreform 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.2 Das Schulwesen zwischen staatlicher und kirchlicher Macht . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.3 Neue liberale Gesetze im Kaiserreich Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.4 Die Sprache(n) in der Kirche und die Religionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.5 Der Umgang mit den Sprachen in den Schulen Ladiniens von
1800 bis 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Der ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Inspektion der Schulen des Gadertals von 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Verordnung von 1875: Deutsch als einzige Unterrichtssprache . . . . . . 56
2.4.3 Die Rebellion gegen die einsprachig deutsche Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4.4 Die Forderung des Religionsunterrichts in italienischer Sprache . . . . . . . . . 57
2.4.5 Neue Eingaben der Gadertaler Bevölkerung an die Landesbehörden . . . . . 58
2.4.6 Der Sprachenkompromiss von 1895 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Der Schulstreit in Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.6 Die Schulsituation im Fassatal, in Buchenstein und Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . 62
2.7 Die ladinische Schule in den Kriegs- und Zwischen-/Nachkriegsjahren . . . . . . . . 63
2.7.1 Der Erste Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.7.2 Die Lex Corbino und das Dekret Credaro von 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.7.3 Die Zeit des Faschismus von 1922 bis 1943 und die Option von 1939 . . . 65
2.7.4 Die deutsche Schule von 1943 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.7.5 Die Jahre von 1945 bis 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.8 Die Errichtung der paritätischen Schule 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Besonderheiten der ladinischen Schule in Südtirol heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Die paritätische Schule früher und heute: Herausforderungen und Chancen . . . 77
3.1.1 Die Anfänge der paritätischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.2 Die Gründung der Mittel- und Oberschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Das zweite Autonomiestatut von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1.4 Neuerungen in der ladinischen Schule der 1980er und 1990er Jahre . . . . . 80
3.1.5 Neuerungen in der ladinischen Schule im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 82
3.1.6 Inklusion als pädagogischer und didaktischer Grundwert . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.1.7 Die Ausbildung der Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.1.8 Die ladinischen Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2 Elternbefragung zur paritätischen Schule Südtirols (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3 Ladinische Kindergärten und Schulen heute: Einige Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4 Sprach(en)didaktik und Sprach(en)methodik: Immersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5 Das viersprachige Schulsystem in den ladinischen Grundschulen Südtirols
heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.1 Die ¿Konkurrenzfähigkeit¿ des Ladinischen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.2 Die integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.5.3 Die Alphabetisierung in drei Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.5.4 Mehrsprachiger Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4 Mehrsprachigkeit und Sprach(en)didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.1 Begriffsklärungen rund um die Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Exkurs: Neurolinguistische Forschungen zur Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3 Sprache und Mehrsprachigkeit in weiteren Wissenschaftsdisziplinen . . . . . . . . . . 112
4.3.1 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.3.2 Psycholinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3.3 Soziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.4 Educational linguistics oder Edulinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.4 Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.1 Linguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.4.2 Edulinguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5 Lehr- und Lernmittel als didaktisches Unterrichtselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1 Begriffsklärung: Lehr- und Lernmittel, Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.1 Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.2 Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2 Das didaktische Dreieck und die Lehr- und Lernmittelinterdependenzen . . . . . . 127
5.3 Lehr- und Lernmittelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4 Die Lehr- und Lernmittel als Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Neue Ansprüche und Forderungen an die Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . 131
II Methodischer Teil
6 Die Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Die Positionierung der Schulbuchforschung in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2 Schulbuchforschungsexemplifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3 Die Themenvielfalt und die Inter- und Multidisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.4 Die Vielfalt der Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.1 Mayrings qualitative...
Einführung: Thema und Ziele der Publikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I Historisch-kontextualisierender und theoretischer Teil
1 Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Geografischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Die Dolomitenladiner: Bevölkerung und Sprachgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.1 Val Badia/Gadertal und Gherdëina/Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Fascia/Fassatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.3 Fodom/Buchenstein und Anpezo/Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 ¿Survey Ladins¿: Das ladinische Territorium zwischen Ein- und
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Umgang mit Sprache(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.2 Sprachstatus und Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 Mehrsprachiges Ladinien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.5 Die ladinische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.1 Das Ladinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.2 Kennzeichen und Merkmale des Ladinischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5.3 Die ladinischen Idiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.4 Das Ladin Dolomitan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Die Sprachvarietäten der Rätoromania: Bündnerromanisch,
Dolomitenladinisch, Friaulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2 Geschichte der ladinischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1 Von den Anfängen bis zur Theresianischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Die Gründung der ersten Schulen in Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Von der Theresianischen Schulreform bis zum ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . 44
2.3.1 Die Theresianische Schulreform 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.2 Das Schulwesen zwischen staatlicher und kirchlicher Macht . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.3 Neue liberale Gesetze im Kaiserreich Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.4 Die Sprache(n) in der Kirche und die Religionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.5 Der Umgang mit den Sprachen in den Schulen Ladiniens von
1800 bis 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Der ¿Enneberger Schulstreit¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Inspektion der Schulen des Gadertals von 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Verordnung von 1875: Deutsch als einzige Unterrichtssprache . . . . . . 56
2.4.3 Die Rebellion gegen die einsprachig deutsche Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4.4 Die Forderung des Religionsunterrichts in italienischer Sprache . . . . . . . . . 57
2.4.5 Neue Eingaben der Gadertaler Bevölkerung an die Landesbehörden . . . . . 58
2.4.6 Der Sprachenkompromiss von 1895 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Der Schulstreit in Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.6 Die Schulsituation im Fassatal, in Buchenstein und Cortina d¿Ampezzo . . . . . . . . 62
2.7 Die ladinische Schule in den Kriegs- und Zwischen-/Nachkriegsjahren . . . . . . . . 63
2.7.1 Der Erste Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.7.2 Die Lex Corbino und das Dekret Credaro von 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.7.3 Die Zeit des Faschismus von 1922 bis 1943 und die Option von 1939 . . . 65
2.7.4 Die deutsche Schule von 1943 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.7.5 Die Jahre von 1945 bis 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.8 Die Errichtung der paritätischen Schule 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Besonderheiten der ladinischen Schule in Südtirol heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Die paritätische Schule früher und heute: Herausforderungen und Chancen . . . 77
3.1.1 Die Anfänge der paritätischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.2 Die Gründung der Mittel- und Oberschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Das zweite Autonomiestatut von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1.4 Neuerungen in der ladinischen Schule der 1980er und 1990er Jahre . . . . . 80
3.1.5 Neuerungen in der ladinischen Schule im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 82
3.1.6 Inklusion als pädagogischer und didaktischer Grundwert . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.1.7 Die Ausbildung der Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.1.8 Die ladinischen Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2 Elternbefragung zur paritätischen Schule Südtirols (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3 Ladinische Kindergärten und Schulen heute: Einige Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4 Sprach(en)didaktik und Sprach(en)methodik: Immersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5 Das viersprachige Schulsystem in den ladinischen Grundschulen Südtirols
heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.1 Die ¿Konkurrenzfähigkeit¿ des Ladinischen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.2 Die integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.5.3 Die Alphabetisierung in drei Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.5.4 Mehrsprachiger Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4 Mehrsprachigkeit und Sprach(en)didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.1 Begriffsklärungen rund um die Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Exkurs: Neurolinguistische Forschungen zur Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3 Sprache und Mehrsprachigkeit in weiteren Wissenschaftsdisziplinen . . . . . . . . . . 112
4.3.1 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.3.2 Psycholinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3.3 Soziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.4 Educational linguistics oder Edulinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.4 Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.1 Linguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.4.2 Edulinguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5 Lehr- und Lernmittel als didaktisches Unterrichtselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1 Begriffsklärung: Lehr- und Lernmittel, Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.1 Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.2 Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2 Das didaktische Dreieck und die Lehr- und Lernmittelinterdependenzen . . . . . . 127
5.3 Lehr- und Lernmittelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4 Die Lehr- und Lernmittel als Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Neue Ansprüche und Forderungen an die Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . 131
II Methodischer Teil
6 Die Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Die Positionierung der Schulbuchforschung in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2 Schulbuchforschungsexemplifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3 Die Themenvielfalt und die Inter- und Multidisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.4 Die Vielfalt der Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.1 Mayrings qualitative...
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung |
Inhalt: | 527 S. |
ISBN-13: | 9783781526020 |
ISBN-10: | 378152602X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dorigo, Jasmine Annette |
Hersteller: |
Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Maße: | 232 x 164 x 33 mm |
Von/Mit: | Jasmine Annette Dorigo |
Erscheinungsdatum: | 01.01.2024 |
Gewicht: | 0,834 kg |
Warnhinweis