Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehr-Lern-Labore
Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung
Taschenbuch von Jürgen Roth (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
An verschiedenen Hochschulen werden in den MINT-Fächern Schülerlabore in die Lehrpersonenbildung integriert. In diesen - als Lehr-Lern-Labore bezeichneten - Einrichtungen werden MINT-Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler, Veranstaltungen der Lehrpersonenbildung und an vielen Standorten auch fachdidaktische Forschung fruchtbar miteinander verknüpft. Das Ziel ist dabei, evidenzbasiert innovative Lehrkonzepte für Schule und Hochschule zu entwickeln und zu implementieren. In diesem Band werden Lehr-Lern-Labore zunächst allgemein beschrieben und dann durch zahlreiche Beispiele von Konzepten verschiedener Hochschulstandorte illustriert. Darüber hinaus wird berichtet, welche Wirksamkeit Lehr-Lern-Labore bei der Förderung von Kompetenzen zukünftiger Lehrpersonen haben und wie Studierende diese Einrichtungen wahrnehmen. Die vorgestellten Forschungsergebnisse, die aus einem Verbund von sechs Hochschulen stammen, sollen durch diesen Band weiteren Standorten zugänglich gemacht werden.

Dieses Buch richtet sich an Studierende und Dozierende der Lehrpersonenbildung in Hochschulen - insbesondere in den MINT-Fachdidaktiken - sowie an Personen in Schule und Referendariat.
An verschiedenen Hochschulen werden in den MINT-Fächern Schülerlabore in die Lehrpersonenbildung integriert. In diesen - als Lehr-Lern-Labore bezeichneten - Einrichtungen werden MINT-Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler, Veranstaltungen der Lehrpersonenbildung und an vielen Standorten auch fachdidaktische Forschung fruchtbar miteinander verknüpft. Das Ziel ist dabei, evidenzbasiert innovative Lehrkonzepte für Schule und Hochschule zu entwickeln und zu implementieren. In diesem Band werden Lehr-Lern-Labore zunächst allgemein beschrieben und dann durch zahlreiche Beispiele von Konzepten verschiedener Hochschulstandorte illustriert. Darüber hinaus wird berichtet, welche Wirksamkeit Lehr-Lern-Labore bei der Förderung von Kompetenzen zukünftiger Lehrpersonen haben und wie Studierende diese Einrichtungen wahrnehmen. Die vorgestellten Forschungsergebnisse, die aus einem Verbund von sechs Hochschulen stammen, sollen durch diesen Band weiteren Standorten zugänglich gemacht werden.

Dieses Buch richtet sich an Studierende und Dozierende der Lehrpersonenbildung in Hochschulen - insbesondere in den MINT-Fachdidaktiken - sowie an Personen in Schule und Referendariat.
Über den Autor

Die Herausgeber

Prof. Dr. Burkhard Priemer, Humboldt-Universität zu Berlin



Prof. Dr. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau
Zusammenfassung

Untersucht Schülerlabore in der Lehramtsausbildung

Beschreibt Konzepte von Lehr-Lern-Laboren im MINT-Bereich und analysiert ihre Wirksamkeit

Mit Beiträgen von Autoren der sechs Standorte dieses Pilotprojekts

Inhaltsverzeichnis
1. Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung - Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds.- I Lehr-Lern-Labore - Begriffsklärung und Ziele.- 2.Lehr-Lern-Labore im MINT-Bereich - eine konzeptionelle Einordnung und empirisch-konstruktive Begriffskennzeichnung.- 3. Lehr-Lern-Labore in der Praxis: Die Vielfalt realisierter Konzeptionen und ihre Chancen für die Lehramtsausbildung.- II Konzepte und Veranstaltungsformate rund um Lehr-Lern-Labore.- 4. Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers - Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten.- 5. Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore - das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehrpersonenbildung.- 6. Die Kieler Forschungswerkstatt - ein Lehr-Lern-Labor mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen.- 7. Forschendes Lernen im zyklischen Prozess - Entwicklung eines neuen Lehr-Lern-Formats im Studienfach Sachunterricht.- 8. Frühe Praxiserfahrungen in einem Lehr-Lern-Labor.- 9. Interdisziplinarität erfahrbar machen - eine Seminarkonzeption zur Anregung des interdisziplinären Dialogs in der MINT-Lehrkräftebildung.- 10. Erkenntnisgewinnung durch Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor Humboldt Bayer Mobil.- III Studien zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren.- 11. Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren.- 12. Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch die Verzahnung von Theorie und Praxis in Lehr-Lern-Laboren.- 13. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehr-Lern-Labor-Blockseminar als Unterstützung der Professionalisierung angehender Lehrpersonen.- 14. Förderung von Prozessen der Selbstreflexion bei Lehramtsstudierenden des Faches Technik - Repertory-Grid-Interviews als Reflexionsinstrument im Kontext des Lehr-Lern-Labors.- 15. Diagnostische Fähigkeiten Lehramtsstudierender - Förderung mit Videovignetten und Anwendung im Lehr-Lern-Labor.- 16. Diagnose- und Reflexionsprozesse von Studierenden im Lehr-Lern-Labor.- 17. Zyklisches Forschendes Lernen im Oldenburger Studienmodul "Physikdidaktische Forschung für die Praxis".- IV Wahrnehmung von Lehr-Lern-Labor-Angeboten durch Studierende.- 18. Lehr-Lern-Labore als Vorbereitung auf den Lehrberuf - die Perspektive der Studierenden.- 19. Video- und Transkriptvignetten aus dem Lehr-Lern-Labor - die Wahrnehmung von Studierenden.- 20. Evidenzbasierte Entwicklung eines Lehr-Lern-Labor-basierten Seminars zur Förderung von Teilfähigkeiten des formativen Assessments.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xiii
337 S.
24 s/w Illustr.
32 farbige Illustr.
337 S. 56 Abb.
32 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662589120
ISBN-10: 3662589125
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-58912-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Roth, Jürgen
Priemer, Burkhard
Herausgeber: Burkhard Priemer/Jürgen Roth
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Jürgen Roth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.08.2019
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 115371393
Über den Autor

Die Herausgeber

Prof. Dr. Burkhard Priemer, Humboldt-Universität zu Berlin



Prof. Dr. Jürgen Roth, Universität Koblenz-Landau
Zusammenfassung

Untersucht Schülerlabore in der Lehramtsausbildung

Beschreibt Konzepte von Lehr-Lern-Laboren im MINT-Bereich und analysiert ihre Wirksamkeit

Mit Beiträgen von Autoren der sechs Standorte dieses Pilotprojekts

Inhaltsverzeichnis
1. Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung - Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds.- I Lehr-Lern-Labore - Begriffsklärung und Ziele.- 2.Lehr-Lern-Labore im MINT-Bereich - eine konzeptionelle Einordnung und empirisch-konstruktive Begriffskennzeichnung.- 3. Lehr-Lern-Labore in der Praxis: Die Vielfalt realisierter Konzeptionen und ihre Chancen für die Lehramtsausbildung.- II Konzepte und Veranstaltungsformate rund um Lehr-Lern-Labore.- 4. Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers - Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten.- 5. Theorie-Praxis-Verzahnung durch Lehr-Lern-Labore - das Landauer Konzept der mathematikdidaktischen Lehrpersonenbildung.- 6. Die Kieler Forschungswerkstatt - ein Lehr-Lern-Labor mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen.- 7. Forschendes Lernen im zyklischen Prozess - Entwicklung eines neuen Lehr-Lern-Formats im Studienfach Sachunterricht.- 8. Frühe Praxiserfahrungen in einem Lehr-Lern-Labor.- 9. Interdisziplinarität erfahrbar machen - eine Seminarkonzeption zur Anregung des interdisziplinären Dialogs in der MINT-Lehrkräftebildung.- 10. Erkenntnisgewinnung durch Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor Humboldt Bayer Mobil.- III Studien zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren.- 11. Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren.- 12. Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch die Verzahnung von Theorie und Praxis in Lehr-Lern-Laboren.- 13. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehr-Lern-Labor-Blockseminar als Unterstützung der Professionalisierung angehender Lehrpersonen.- 14. Förderung von Prozessen der Selbstreflexion bei Lehramtsstudierenden des Faches Technik - Repertory-Grid-Interviews als Reflexionsinstrument im Kontext des Lehr-Lern-Labors.- 15. Diagnostische Fähigkeiten Lehramtsstudierender - Förderung mit Videovignetten und Anwendung im Lehr-Lern-Labor.- 16. Diagnose- und Reflexionsprozesse von Studierenden im Lehr-Lern-Labor.- 17. Zyklisches Forschendes Lernen im Oldenburger Studienmodul "Physikdidaktische Forschung für die Praxis".- IV Wahrnehmung von Lehr-Lern-Labor-Angeboten durch Studierende.- 18. Lehr-Lern-Labore als Vorbereitung auf den Lehrberuf - die Perspektive der Studierenden.- 19. Video- und Transkriptvignetten aus dem Lehr-Lern-Labor - die Wahrnehmung von Studierenden.- 20. Evidenzbasierte Entwicklung eines Lehr-Lern-Labor-basierten Seminars zur Förderung von Teilfähigkeiten des formativen Assessments.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xiii
337 S.
24 s/w Illustr.
32 farbige Illustr.
337 S. 56 Abb.
32 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662589120
ISBN-10: 3662589125
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-58912-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Roth, Jürgen
Priemer, Burkhard
Herausgeber: Burkhard Priemer/Jürgen Roth
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Jürgen Roth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.08.2019
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 115371393
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte