Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch befasst sich mit den Möglichkeiten einer demokratischen Aufwertung des UN-Systems durch die Beteiligung von Non-Governmental Organizations (NGOs). Mit Blick auf dieses Erkenntnisinteresse wird ein Konzept entwickelt, das auf dem Modell deliberativer Demokratie beruht und diskursbasierten NGO-Netzwerken eine zentrale Funktion für die Legitimation globaler Politik zuweist.
Das Buch befasst sich mit den Möglichkeiten einer demokratischen Aufwertung des UN-Systems durch die Beteiligung von Non-Governmental Organizations (NGOs). Mit Blick auf dieses Erkenntnisinteresse wird ein Konzept entwickelt, das auf dem Modell deliberativer Demokratie beruht und diskursbasierten NGO-Netzwerken eine zentrale Funktion für die Legitimation globaler Politik zuweist.
Über den Autor
Dr. Barbara Finke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung MZES.
Zusammenfassung
Mit der Ausweitung grenzüberschreitender Problemlagen und der wachsenden Bedeutung internationaler Organisationen, deren Programme sich direkt auf die Lebenswelten individueller Bürger auswirken können, stellt sich die Frage nach der Legitimation globaler Politik. Das Buch befasst sich mit den Möglichkeiten einer demokratischen Aufwertung des UN-Systems durch die Beteiligung von Non-Governmental Organizations (NGOs). Mit Blick auf dieses Erkenntnisinteresse wird ein Konzept entwickelt, das auf dem Modell deliberativer Demokratie beruht und diskursbasierten NGO-Netzwerken eine zentrale Funktion für die Legitimation globaler Politik zuweist. Die empirische Tragfähigkeit dieses Konzepts wird am Beispiel eines transnationalen Frauennetzwerks rekonstruiert.
Inhaltsverzeichnis
Legitimation globaler Politik: Begriffe und Forschungsstand - Deliberatives Regieren im diskursiven Raum: ein Konzept für die normative Rekonstruktion globaler Politik - Ausdifferenzierung des UN-Systems und Globalisierung der Frauenbewegung - Diskurs, Strategien und Instrumente feministischer Advokatenpolitik - Feministische Advokatenpolitik in der globalen Willensbildung: zwei Beispiele - Globale Öffentlichkeitseffekte feministischer Advokatenpolitik
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783531146171
ISBN-10: 3531146173
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Finke, Barbara
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Barbara Finke
Erscheinungsdatum: 27.09.2005
Gewicht: 0,346 kg
Artikel-ID: 102366882

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

18,65 €* UVP 20,00 €

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch