Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Legasthenie / Lese-Rechtschreib-Schwäche¿!

Wo immer diese Begriffe auftauchen, entsteht Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und eine Fülle von Vorurteilen gegenüber dem betroffenen Kind und seiner Familie. Stigmatisierung, psychische und physische Folgen gehören zu den vielfältigen Nebeneffekten, die mit dieser Thematik einhergehen.

Der Gegenstand dieses Buches ist aus persönlicher Erfahrung im Umgang mit dem Phänomen Legasthenie entstanden und letztendlich aus den daraus resultierenden Fragen: Was genau ist Legasthenie? Wann wird sie zum Problem? Wie gehe ich als Sozialpädagoge mit diesem Thema um? Stößt die Sozialpädagogik hier an ihre Grenzen, oder kann sie professionelle Hilfe leisten, ohne über spezielles Wissen oder Fachkompetenzen zu diesem Thema zu verfügen?

Dieses Buch gibt Aufschluss darüber, dass die Hilfsangebote für Betroffene ebenso komplex gestaltet werden müssen, wie sich das Problem selbst darstellt, und weiterhin wie wichtig eine interprofessionelle Vernetzung auf diesem Gebiet sein kann.
Legasthenie / Lese-Rechtschreib-Schwäche¿!

Wo immer diese Begriffe auftauchen, entsteht Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und eine Fülle von Vorurteilen gegenüber dem betroffenen Kind und seiner Familie. Stigmatisierung, psychische und physische Folgen gehören zu den vielfältigen Nebeneffekten, die mit dieser Thematik einhergehen.

Der Gegenstand dieses Buches ist aus persönlicher Erfahrung im Umgang mit dem Phänomen Legasthenie entstanden und letztendlich aus den daraus resultierenden Fragen: Was genau ist Legasthenie? Wann wird sie zum Problem? Wie gehe ich als Sozialpädagoge mit diesem Thema um? Stößt die Sozialpädagogik hier an ihre Grenzen, oder kann sie professionelle Hilfe leisten, ohne über spezielles Wissen oder Fachkompetenzen zu diesem Thema zu verfügen?

Dieses Buch gibt Aufschluss darüber, dass die Hilfsangebote für Betroffene ebenso komplex gestaltet werden müssen, wie sich das Problem selbst darstellt, und weiterhin wie wichtig eine interprofessionelle Vernetzung auf diesem Gebiet sein kann.
Über den Autor
Christin Riegel wurde 1980 in Haselünne geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität in Vechta schloss die Autorin im Jahre 2006 mit dem Diplom erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Heimerziehung (Vechta), der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (Vechta) und im Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe (Vechta). Fasziniert von der systemischen Denkweise mit ihren umfassenden Methoden und Ansätzen, arbeitet die Autorin auch heute noch in der Familienhilfe und ist im Rahmen des ambulanten Dienstes in mehreren Landkreisen unterwegs, um Familien aufzusuchen und in ihren Kontexten individuell und systemisch zu beraten.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Legasthenie und sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten: Der Stellenwert der Sozialpädagogik im Konflikt zwischen Familie und Schule
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783958506152
ISBN-10: 3958506151
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23943
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riegel, Christin
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Christin Riegel
Erscheinungsdatum: 25.09.2014
Gewicht: 0,185 kg
Artikel-ID: 105144607