Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leerstelle Rassismus?
Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU, Wochenschau Wissenschaft
Taschenbuch von Tina Dürr
Sprache: Deutsch

22,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Reiner Becker, Dr. phil., Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg, Promotion im Graduiertenkolleg "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Mitherausgeber der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Manuela Bojadzijev ist Professorin für Globalisierte Kulturen an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Seit April 2018 ist sie als Vize-Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an die Humboldt-Universität zu Berlin abgeordnet. Kemal Bozay ist Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IUBH (Internationale Hochschule, Düsseldorf) und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er arbeitet zu den Schwerpunkten kritische Migrationsforschung, Rassismus, Rechtsextremismus und Ungleichwertigkeitsideologien. Katherine Braun, Dr. des., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u._a. post- und dekoloniale Theorie, Poststrukturalismus, feministische Methodologie sowie globale politische Ökonomie. Tina Dürr, M.A. Pädagogik, Sozialpsychologie und Theaterwissenschaft, ist stellvertretende Leiterin des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" und Systemische Beraterin (SG). Tanja Thomas Mitherausgeberin der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" und Systemische Beraterin (SG). Betül Emiroglu ist Lehramtsstudentin der Fächer Chemie und Sozialwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum mit den ForschungsschwerpunktenRassismuskritik in schulbezogenen Institutionen und Diversity Studies. Matthias Galle, M.A. in Kommunikationswissenschaft und Kommunikationsberater, wurde 1987 im sächsischen Hoyerswerda geboren und war 2011Mitbegründer der Initiative "Pogrom 91", die sich für die Erinnerung an das rassistische Pogrom von Hoyerswerda 1991 einsetzt. Er ist Mitglied im Redaktionsteam der Webdoku [...] Eva Georg ist Soziologin, Systemische Beraterin (SG), Social-Justice-Trainerin und Beraterin bei "response. Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt" in Frankfurt/M. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg zu den Schwerpunkten Rassismuskritik, Subjektivierung, Bildungs- und Beratungsarbeit. Manuel Glittenberg, M.A. Soziologie, ist tätig in der politischen Bildungsund Beratungsarbeit zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus; aktuell insbesondere im DeGeDe-Projekt "Zusammenleben neu gestalten" in Frankfurt/M. Matthias Gross, Studium der Sozialen Arbeit, Philosophie und Kunstgeschichte in Dresden, wuchs im sächsischen Hoyerswerda auf und war 2011Mitbegründer der Initiative "Pogrom 91", die sich vor Ort für die Erinnerung an das rassistische Pogrom von 1991 einsetzt. Er gehört außerdem zum Redaktionsteam der Webdokumentation [...] Margarete Jäger, Dr. Dipl. oec., ist Sprachwissenschaftlerin und leitet zurzeit das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Ihre Themenschwerpunkte sind Studien zu Politik-, Medien- und Alltagsdiskursen, insbesondere in Bezug auf Rassismus, Migration, Rechtsextremismus, Krieg und Gender. Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte, ist Fortbildnerin und Beraterin in den Bereichen Demokratie und Menschenrechtsbildung, Auseinandersetzung mit Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Sie leitet das DeGeDe-Projekt "Zusammenleben neu gestalten" in Frankfurt/M. Olga Kristiansen ist Lehramtsstudentin der Fächer Spanisch und Sozialwissenscha
Reiner Becker, Dr. phil., Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg, Promotion im Graduiertenkolleg "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Mitherausgeber der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Manuela Bojadzijev ist Professorin für Globalisierte Kulturen an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Seit April 2018 ist sie als Vize-Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an die Humboldt-Universität zu Berlin abgeordnet. Kemal Bozay ist Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IUBH (Internationale Hochschule, Düsseldorf) und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er arbeitet zu den Schwerpunkten kritische Migrationsforschung, Rassismus, Rechtsextremismus und Ungleichwertigkeitsideologien. Katherine Braun, Dr. des., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u._a. post- und dekoloniale Theorie, Poststrukturalismus, feministische Methodologie sowie globale politische Ökonomie. Tina Dürr, M.A. Pädagogik, Sozialpsychologie und Theaterwissenschaft, ist stellvertretende Leiterin des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" und Systemische Beraterin (SG). Tanja Thomas Mitherausgeberin der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" und Systemische Beraterin (SG). Betül Emiroglu ist Lehramtsstudentin der Fächer Chemie und Sozialwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum mit den ForschungsschwerpunktenRassismuskritik in schulbezogenen Institutionen und Diversity Studies. Matthias Galle, M.A. in Kommunikationswissenschaft und Kommunikationsberater, wurde 1987 im sächsischen Hoyerswerda geboren und war 2011Mitbegründer der Initiative "Pogrom 91", die sich für die Erinnerung an das rassistische Pogrom von Hoyerswerda 1991 einsetzt. Er ist Mitglied im Redaktionsteam der Webdoku [...] Eva Georg ist Soziologin, Systemische Beraterin (SG), Social-Justice-Trainerin und Beraterin bei "response. Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt" in Frankfurt/M. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg zu den Schwerpunkten Rassismuskritik, Subjektivierung, Bildungs- und Beratungsarbeit. Manuel Glittenberg, M.A. Soziologie, ist tätig in der politischen Bildungsund Beratungsarbeit zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus; aktuell insbesondere im DeGeDe-Projekt "Zusammenleben neu gestalten" in Frankfurt/M. Matthias Gross, Studium der Sozialen Arbeit, Philosophie und Kunstgeschichte in Dresden, wuchs im sächsischen Hoyerswerda auf und war 2011Mitbegründer der Initiative "Pogrom 91", die sich vor Ort für die Erinnerung an das rassistische Pogrom von 1991 einsetzt. Er gehört außerdem zum Redaktionsteam der Webdokumentation [...] Margarete Jäger, Dr. Dipl. oec., ist Sprachwissenschaftlerin und leitet zurzeit das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Ihre Themenschwerpunkte sind Studien zu Politik-, Medien- und Alltagsdiskursen, insbesondere in Bezug auf Rassismus, Migration, Rechtsextremismus, Krieg und Gender. Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte, ist Fortbildnerin und Beraterin in den Bereichen Demokratie und Menschenrechtsbildung, Auseinandersetzung mit Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Sie leitet das DeGeDe-Projekt "Zusammenleben neu gestalten" in Frankfurt/M. Olga Kristiansen ist Lehramtsstudentin der Fächer Spanisch und Sozialwissenscha
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
1 Illustr.
ISBN-13: 9783734406096
ISBN-10: 3734406099
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dürr, Tina
Becker, Reiner
Herausgeber: Tina Dürr/Reiner Becker
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 147 x 10 mm
Von/Mit: Tina Dürr
Erscheinungsdatum: 29.11.2018
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 114998122
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
1 Illustr.
ISBN-13: 9783734406096
ISBN-10: 3734406099
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dürr, Tina
Becker, Reiner
Herausgeber: Tina Dürr/Reiner Becker
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 147 x 10 mm
Von/Mit: Tina Dürr
Erscheinungsdatum: 29.11.2018
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 114998122
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte