Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch geht der Frage nach, wofür es sich zu leben lohnt. Es geht fast immer um Genuss, häufig auch um Form und Haltung, aber nie um Luxus. Es geht um Handfestes und Konkretes, aber nie um die wertlose Münze abstrakten Zeitgeistgeklingels. Die Frage nach den Lebenswerten beantwortet der Autor mit einer ins Aphoristische gesteigerten Lebensklugheit, mal amüsant, mal polemisch.

Sein Kompendium umfasst Lebenswerte von "Gastronomie" bis "Ungleichheit", von "Bücher" bis "Selbstironie", von "Klaviermusik" bis "Radfahren" und von "Anzüge" bis "Schweigen". Neu in dieser Ausgabe sind die Einträge "Fußball", "Hörbücher", "Kirchen" und "Speisewagen". - Peter Sloterdijk preist die vibrierende Sprache von Klonovskys Feuilletons, und Martin Mosebach zufolge beschreibt dieses Buch »eine ganz eigene Art zu sein«.

»Solange Menschen Wein und Oliven anbauen, Sprachen lernen, Gedichte lesen, beim ersten Sonnenstrahl Tische auf die Straße stellen, solange Glocken läuten, zwischen all den Rentnern hin und wieder ein Kind auftaucht, irgendwo auf einem Klavier Bach gespielt wird und Frauen sich zurechtmachen, bevor sie das Haus verlassen, ist nichts verloren.« Michael Klonovsky
Dieses Buch geht der Frage nach, wofür es sich zu leben lohnt. Es geht fast immer um Genuss, häufig auch um Form und Haltung, aber nie um Luxus. Es geht um Handfestes und Konkretes, aber nie um die wertlose Münze abstrakten Zeitgeistgeklingels. Die Frage nach den Lebenswerten beantwortet der Autor mit einer ins Aphoristische gesteigerten Lebensklugheit, mal amüsant, mal polemisch.

Sein Kompendium umfasst Lebenswerte von "Gastronomie" bis "Ungleichheit", von "Bücher" bis "Selbstironie", von "Klaviermusik" bis "Radfahren" und von "Anzüge" bis "Schweigen". Neu in dieser Ausgabe sind die Einträge "Fußball", "Hörbücher", "Kirchen" und "Speisewagen". - Peter Sloterdijk preist die vibrierende Sprache von Klonovskys Feuilletons, und Martin Mosebach zufolge beschreibt dieses Buch »eine ganz eigene Art zu sein«.

»Solange Menschen Wein und Oliven anbauen, Sprachen lernen, Gedichte lesen, beim ersten Sonnenstrahl Tische auf die Straße stellen, solange Glocken läuten, zwischen all den Rentnern hin und wieder ein Kind auftaucht, irgendwo auf einem Klavier Bach gespielt wird und Frauen sich zurechtmachen, bevor sie das Haus verlassen, ist nichts verloren.« Michael Klonovsky
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783944872018
ISBN-10: 3944872010
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klonovsky, Michael
Hersteller: Manuscriptum
Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Hoof & Liehs OHG
Verantwortliche Person für die EU: Manuscriptum, Bahnhofstr. 3, D-59348 Lüdinghausen, info@manuscriptum.de
Maße: 185 x 123 x 17 mm
Von/Mit: Michael Klonovsky
Erscheinungsdatum: 02.01.2014
Gewicht: 0,189 kg
Artikel-ID: 105527273

Ähnliche Produkte