Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie.
Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion.
Taschenbuch von Luís Greco
Sprache: Deutsch

129,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Luís Greco wirft in der vorliegenden Publikation die Frage auf, ob die heutige strafrechtstheoretische Diskussion von Feuerbach und seiner psychologischen Zwangstheorie lernen kann. Dem Autor zufolge hat Feuerbach durch seinen Versuch, das Gesetzlichkeitsprinzip als Mittel zur wirksamen Abschreckung zu begründen, einen Kategorienfehler begangen, weil er eine Schranke der Staatsmacht auf eine Zweckmäßigkeitsüberlegung zurückführt. Nach der Klärung des Verhältnisses von Feuerbach zu Kant und nach einer Widerlegung der Annahme, wonach Feuerbach vom psychologischen Modell eines berechnenden Täters ausgegangen sei, wendet sich Greco hauptsächlich der heutigen strafrechtstheoretischen Diskussion zu. Vorgezogen wird eine negativ-generalpräventive Theorie weitgehend nach Feuerbach'schem Vorbild, die aber nicht mehr den Anspruch erhebt, Schranken der Staatsmacht zu begründen. Diese, vor allem das Instrumentalisierungsverbot und das Gesetzlichkeitsprinzip, werden auf eine eigenständige Grundlage gestellt.
Luís Greco wirft in der vorliegenden Publikation die Frage auf, ob die heutige strafrechtstheoretische Diskussion von Feuerbach und seiner psychologischen Zwangstheorie lernen kann. Dem Autor zufolge hat Feuerbach durch seinen Versuch, das Gesetzlichkeitsprinzip als Mittel zur wirksamen Abschreckung zu begründen, einen Kategorienfehler begangen, weil er eine Schranke der Staatsmacht auf eine Zweckmäßigkeitsüberlegung zurückführt. Nach der Klärung des Verhältnisses von Feuerbach zu Kant und nach einer Widerlegung der Annahme, wonach Feuerbach vom psychologischen Modell eines berechnenden Täters ausgegangen sei, wendet sich Greco hauptsächlich der heutigen strafrechtstheoretischen Diskussion zu. Vorgezogen wird eine negativ-generalpräventive Theorie weitgehend nach Feuerbach'schem Vorbild, die aber nicht mehr den Anspruch erhebt, Schranken der Staatsmacht zu begründen. Diese, vor allem das Instrumentalisierungsverbot und das Gesetzlichkeitsprinzip, werden auf eine eigenständige Grundlage gestellt.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung

B. Rechtsgeschichtlicher Teil

I. Darstellung der Straftheorie Feuerbachs: Die Theorie im Allgemeinen - Konsequenzen der Theorie
II. Kant und die psychologische Zwangstheorie Feuerbachs
III. Die Psychologie der psychologischen Zwangstheorie

C. Rechtsphilosophischer Teil

I. Einleitende Bemerkungen
II. Die Trennung von Recht und Moral
III. Der Mensch als Zweck an sich selbst

D. Strafrechtsphilosophischer Teil

I. Vorüberlegungen: Einleitendes - Was soll die Straftheorie? - Sind Straftheorien überhaupt zeitgemäß? Die abolitionistische Herausforderung - Der Aufbau der Straftheorie
II. Die Straftheorie: Der Begriff der Strafe. Exkurs: Pessimismus als methodisches Prinzip - Materieller Straftatbegriff bzw. Strafzwecke erster Ordnung: Verletzung von subjektiven Rechten oder von Rechtsgütern bzw. Schutz von subjektiven Rechten oder von Rechtsgütern? - Zwecke zweiter Ordnung (I): Der Zweck der Strafandrohung - Zwecke zweiter Ordnung (II): Der Zweck der Strafzufügung - Rechtsgrund der Strafandrohung: Niemandes Rechte werden berührt - Rechtsgrund der Strafzufügung: Einwilligung des Verbrechers in die Strafe?
III. Das Lebendige und das Tote: Gesamtwürdigung der Straftheorie Feuerbachs

Zusammenfassung

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 642
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Inhalt: 640 S.
ISBN-13: 9783428130085
ISBN-10: 3428130081
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greco, Luís
Hersteller: Duncker & Humblot
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Maße: 233 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Luís Greco
Erscheinungsdatum: 12.10.2009
Gewicht: 0,962 kg
preigu-id: 101471763
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung

B. Rechtsgeschichtlicher Teil

I. Darstellung der Straftheorie Feuerbachs: Die Theorie im Allgemeinen - Konsequenzen der Theorie
II. Kant und die psychologische Zwangstheorie Feuerbachs
III. Die Psychologie der psychologischen Zwangstheorie

C. Rechtsphilosophischer Teil

I. Einleitende Bemerkungen
II. Die Trennung von Recht und Moral
III. Der Mensch als Zweck an sich selbst

D. Strafrechtsphilosophischer Teil

I. Vorüberlegungen: Einleitendes - Was soll die Straftheorie? - Sind Straftheorien überhaupt zeitgemäß? Die abolitionistische Herausforderung - Der Aufbau der Straftheorie
II. Die Straftheorie: Der Begriff der Strafe. Exkurs: Pessimismus als methodisches Prinzip - Materieller Straftatbegriff bzw. Strafzwecke erster Ordnung: Verletzung von subjektiven Rechten oder von Rechtsgütern bzw. Schutz von subjektiven Rechten oder von Rechtsgütern? - Zwecke zweiter Ordnung (I): Der Zweck der Strafandrohung - Zwecke zweiter Ordnung (II): Der Zweck der Strafzufügung - Rechtsgrund der Strafandrohung: Niemandes Rechte werden berührt - Rechtsgrund der Strafzufügung: Einwilligung des Verbrechers in die Strafe?
III. Das Lebendige und das Tote: Gesamtwürdigung der Straftheorie Feuerbachs

Zusammenfassung

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 642
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Inhalt: 640 S.
ISBN-13: 9783428130085
ISBN-10: 3428130081
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greco, Luís
Hersteller: Duncker & Humblot
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Maße: 233 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Luís Greco
Erscheinungsdatum: 12.10.2009
Gewicht: 0,962 kg
preigu-id: 101471763
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte