Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Eine junge Familie zieht in ein Eigenheim an den Rand einer Großstadt. Am Beispiel einer Gemeinde nördlich von Hamburg untersucht der Autor, wie sich ihr Alltag am neuen Wohnort gestaltet. Auf der Grundlage von Interviews zeigt er: Das suburbane Lebensmodell (Familie mit dem Mann als Ernährer) ist immer weniger mit gegenwärtigen Entwicklungstendenzen - flexible Erwerbsarbeit, Patchwork- Biografien, Vielfalt der Lebensstile, veränderte Rolle der Frauen und anderes mehr - vereinbar und stellt Gemeinden damit vor neue Herausforderungen.
Eine junge Familie zieht in ein Eigenheim an den Rand einer Großstadt. Am Beispiel einer Gemeinde nördlich von Hamburg untersucht der Autor, wie sich ihr Alltag am neuen Wohnort gestaltet. Auf der Grundlage von Interviews zeigt er: Das suburbane Lebensmodell (Familie mit dem Mann als Ernährer) ist immer weniger mit gegenwärtigen Entwicklungstendenzen - flexible Erwerbsarbeit, Patchwork- Biografien, Vielfalt der Lebensstile, veränderte Rolle der Frauen und anderes mehr - vereinbar und stellt Gemeinden damit vor neue Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
InhaltDanksagung91.Einleitung111.1Der suburbane Raum und die scheinbare Banalität von Alltag111.2Wissenschaftliche Zugänge zur Suburbanisierungund zu suburbanen Räumen161.3Methodologische Konzeption der Arbeit401.4Aufbau der Arbeit572.Henstedt-Ulzburg im Profil612.1Zahlen, Fakten und Zusammenhänge zum Untersuchungsraum622.2Schlaglichter auf die historische Entwicklung der Gemeinde812.3Selbstporträt der Gemeinde1072.4Felderschließungen vor Ort1153.Wanderungsentscheidungen von Haushaltenin Suburbanisierungsprozessen1273.1Die Vielschichtigkeit des Such-, Abwägungs- undEntscheidungsprozesses im Vorfeld von Stadt-Umland-Wanderungen1283.2Umzugsanlässe1323.3Wanderungsmotive und -hemmnisse1343.4Suchmuster1463.5Verräumlichung: Warum gerade Henstedt-Ulzburg?1493.6Entscheidungskonstellationen1523.7Das Zusammenwirken der verschiedenen Ebenen des Such-,Abwägungs- und Entscheidungsprozesses: Drei Fallbeispiele1553.8Fazit: Die Wanderungsentscheidung als Hintergrundfoliefür die Zeit nach dem Umzug1644.Alltagsverläufe und Lebensentwürfe1674.1Muster des Alltags zugezogener Familien in Henstedt-Ulzburg1704.2Alltagsarrangements: Kompromisse zwischen den Sachzwängenkonkreter Alltagsanforderungen und den Ansprüchen des eigenenLebensentwurfs1764.3Konstellationen von Alltag in einer biographischen Übergangssituation1824.4Auf der Suche nach konsistenten Alltagsarrangements: Drei Beispiele1984.5Alltagsarrangements und ihr enger Zusammenhangzu Lebensentwürfen und lokalen Strukturen2105.Soziale Beziehungen am neuen Wohnort:Integrationsverläufe der zuziehenden Bewohner2225.1Wege und Formen der Integration der Zugezogenen2235.2Altansässige versus Zugezogene - ein Konfliktfeld?2446.Ambivalenzen von Homogenität und Nähe2596.1Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Alltagsunterstützungund Sozialkontrolle2636.2 Der Klatsch und seine sozialen Funktionen2856.3Lebensentwürfe unter Rechtfertigungsdruck:"Rabenmütter" und "Gluckenmütter"2946.4Kontext-Effekte des suburbanen Wohnens?3027.Henstedt-Ulzburg aus Bewohnersicht:Wahrnehmungen, Zuschreibungen und Ortsbindungen3087.1Wohnort Henstedt-Ulzburg - alltägliche Orientierungenund Bedeutungszuschreibungen3107.2Der suburbane Raum als Rückzugsort3307.3Bindungen an Henstedt-Ulzburg3378.Gemeindeentwicklung Henstedt-Ulzburg:Strategische Ausrichtung und Steuerungspraktiken3478.1Lokale Machtstrukturen und Steuerungspraktiken3488.2Lokales Steuerungshandeln und die Alltagsorganisation der Bewohner:Das Beispiel der Kindertagesstätten3658.3Ambivalenzen der Gemeindeentwicklung [...] in Suburbia: Konturen und Perspektiven397Literatur421Abbildungs- und Tabellenverzeichnis443
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 445 S.
ISBN-13: 9783593385389
ISBN-10: 3593385384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Menzl, Marcus
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: m. 73 Abb.
Maße: 214 x 140 x 31 mm
Von/Mit: Marcus Menzl
Erscheinungsdatum: 05.02.2007
Gewicht: 0,568 kg
Artikel-ID: 102118340

Ähnliche Produkte