Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Le grand retour
Die französische Displaced-Persons-Politik (1944-1951)
Taschenbuch von Andreas Rinke
Sprache: Deutsch

140,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Hier liegt erstmals eine umfassende Arbeit über die französische Displaced-Persons (DP)-Politik vor, die sich entscheidend von der der anderen Westalliierten unterschied. Der Grund: Die französischen Nachkriegsregierungen fassten das DP-Thema nie als allein administratives Problem auf. Die Politik gegenüber sowjetischen und polnischen DPs hing vielmehr stark von dem Wunsch ab, mehr als 2 Millionen von den Deutschen verschleppte und im Ausland befreite Franzosen möglichst schnell wieder in ihre Heimat zu bringen. Die Behandlung der verschiedenen französischen DP-Gruppen ¿ Zwangsarbeiter, jüdische und politische KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene ¿ spiegelt auch die innenpolitischen Auseinandersetzungen im befreiten Frankreich wider. Exkurse sind etwa dem Schicksal von DP-Waisenkindern, der Elsaß-Lothringer sowie den von den Franzosen befreiten jüdischen KZ-Häftlingen gewidmet. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Quellenstudium vor allem in französischen, aber auch britischen und deutschen Archiven. Erstmals wird eine Verbindung zwischen der DP-Politik in Frankreich und der in den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich hergestellt.
Hier liegt erstmals eine umfassende Arbeit über die französische Displaced-Persons (DP)-Politik vor, die sich entscheidend von der der anderen Westalliierten unterschied. Der Grund: Die französischen Nachkriegsregierungen fassten das DP-Thema nie als allein administratives Problem auf. Die Politik gegenüber sowjetischen und polnischen DPs hing vielmehr stark von dem Wunsch ab, mehr als 2 Millionen von den Deutschen verschleppte und im Ausland befreite Franzosen möglichst schnell wieder in ihre Heimat zu bringen. Die Behandlung der verschiedenen französischen DP-Gruppen ¿ Zwangsarbeiter, jüdische und politische KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene ¿ spiegelt auch die innenpolitischen Auseinandersetzungen im befreiten Frankreich wider. Exkurse sind etwa dem Schicksal von DP-Waisenkindern, der Elsaß-Lothringer sowie den von den Franzosen befreiten jüdischen KZ-Häftlingen gewidmet. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Quellenstudium vor allem in französischen, aber auch britischen und deutschen Archiven. Erstmals wird eine Verbindung zwischen der DP-Politik in Frankreich und der in den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich hergestellt.
Über den Autor
Der Autor: Andreas Rinke wurde 1961 in Mainz geboren. Geschichts- und Politologie-Studium an den Universitäten Hannover, London School of Economics und Paris-Sorbonne. Danach politischer Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Seit Anfang 2000 Hauptstadt-Korrespondent für das Handelsblatt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
: Die Displaced Persons als Definitionsproblem - Die französischen Planungen bis 1944 - Die DP-Politik während der Befreiung Frankreichs durch die Westalliierten - Le grand retour (Sommer 1945): Die französische Öffentlichkeit dringt auf die schnelle Rückkehr der verschleppten Franzosen, Exkurs: Sonderfall Liebe - das Schicksal sowjetischer Ehefrauen französischer DPs - Die französische DP-Politik und der Kalte Krieg (Herbst 1945 bis 1947) - Exkurs 1: Frankreich und die jüdischen DPs; Exkurs 2: Der Kampf um die Kinder - Integration und Übergabe (1948 bis 1951) - Zusammenfassung: Tauschmasse DPs, Wer ist das Opfer Nr. 1? Die Erinnerung als politische Waffe.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 510
Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
ISBN-13: 9783631378632
ISBN-10: 3631378637
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rinke, Andreas
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Andreas Rinke
Erscheinungsdatum: 18.07.2002
Gewicht: 0,653 kg
preigu-id: 126456865
Über den Autor
Der Autor: Andreas Rinke wurde 1961 in Mainz geboren. Geschichts- und Politologie-Studium an den Universitäten Hannover, London School of Economics und Paris-Sorbonne. Danach politischer Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Seit Anfang 2000 Hauptstadt-Korrespondent für das Handelsblatt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
: Die Displaced Persons als Definitionsproblem - Die französischen Planungen bis 1944 - Die DP-Politik während der Befreiung Frankreichs durch die Westalliierten - Le grand retour (Sommer 1945): Die französische Öffentlichkeit dringt auf die schnelle Rückkehr der verschleppten Franzosen, Exkurs: Sonderfall Liebe - das Schicksal sowjetischer Ehefrauen französischer DPs - Die französische DP-Politik und der Kalte Krieg (Herbst 1945 bis 1947) - Exkurs 1: Frankreich und die jüdischen DPs; Exkurs 2: Der Kampf um die Kinder - Integration und Übergabe (1948 bis 1951) - Zusammenfassung: Tauschmasse DPs, Wer ist das Opfer Nr. 1? Die Erinnerung als politische Waffe.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 510
Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
ISBN-13: 9783631378632
ISBN-10: 3631378637
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rinke, Andreas
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Andreas Rinke
Erscheinungsdatum: 18.07.2002
Gewicht: 0,653 kg
preigu-id: 126456865
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte