Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Latenz
Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Taschenbuch von Anselm Haverkamp
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Anselm Haverkamp fasst seine Arbeiten zum Begriff der Latenz systematisch zusammen und exemplifiziert die These der Latenz des Ästhetischen als historische Kategorie an einer Reihe von Beispielen aus Literatur und Kunst, die von Livius über Bruegel bis Beckett reicht.

Latenz ist ein methodisch unterbelichteter Aspekt der Theoriebildung, der eine Verlegenheit der historischen Einschätzung zum Ausdruck bringt. Sie scheint der kaum begriffene Inbegriff dessen, was man gemeinhin Historizität nennt. Weil das latent Wahrgenommene in der Anmutung historischer Quellen nur punktuell zu fassen ist, entzieht sich und widerspricht die Latenz den systematischen Unterstellungen von Tendenz oder Teleologie qua Entwicklung oder Fortschritt. Sie scheint pure Kontingenz, aber kontingent ist nur ihre Oberfläche. In Literatur und Kunst, Texten und Bildern, wird die Latenz als Vorstruktur im kontingent Erfahrenen auf eine paradoxe Weise greifbar, die seit Baumgarten ästhetisch heißt. In der Ästhetik der Latenz taucht aus der Unübersichtlichkeit des Geschehenen »Geschichte« auf.
Anselm Haverkamp fasst seine Arbeiten zum Begriff der Latenz systematisch zusammen und exemplifiziert die These der Latenz des Ästhetischen als historische Kategorie an einer Reihe von Beispielen aus Literatur und Kunst, die von Livius über Bruegel bis Beckett reicht.

Latenz ist ein methodisch unterbelichteter Aspekt der Theoriebildung, der eine Verlegenheit der historischen Einschätzung zum Ausdruck bringt. Sie scheint der kaum begriffene Inbegriff dessen, was man gemeinhin Historizität nennt. Weil das latent Wahrgenommene in der Anmutung historischer Quellen nur punktuell zu fassen ist, entzieht sich und widerspricht die Latenz den systematischen Unterstellungen von Tendenz oder Teleologie qua Entwicklung oder Fortschritt. Sie scheint pure Kontingenz, aber kontingent ist nur ihre Oberfläche. In Literatur und Kunst, Texten und Bildern, wird die Latenz als Vorstruktur im kontingent Erfahrenen auf eine paradoxe Weise greifbar, die seit Baumgarten ästhetisch heißt. In der Ästhetik der Latenz taucht aus der Unübersichtlichkeit des Geschehenen »Geschichte« auf.
Über den Autor
Anselm Haverkamp lehrte seit 1988 als Professor of English an der NYU in New York; seit seiner Emeritierung ist er Honorarprofessor für Philosophie an der LMU München. Seine Schriften widmen sich konzeptuellen Fragen von Rhetorik, Ästhetik und Epistemologie.
Veröffentlichungen u. a.: Fernahnend: Hölderlin und Keats (2020), Baumgarten-Studien (2014; mit Rüdiger Campe und Christoph Menke), Shakespearean Genealogies of Power (2011), Latenzzeit (2004), Figura cryptica (2002), Theorie der Metapher (1983).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 133
Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
Inhalt: 133 S.
ISBN-13: 9783835339224
ISBN-10: 3835339222
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haverkamp, Anselm
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: farbig
Maße: 200 x 121 x 15 mm
Von/Mit: Anselm Haverkamp
Erscheinungsdatum: 25.01.2021
Gewicht: 0,173 kg
preigu-id: 119439510
Über den Autor
Anselm Haverkamp lehrte seit 1988 als Professor of English an der NYU in New York; seit seiner Emeritierung ist er Honorarprofessor für Philosophie an der LMU München. Seine Schriften widmen sich konzeptuellen Fragen von Rhetorik, Ästhetik und Epistemologie.
Veröffentlichungen u. a.: Fernahnend: Hölderlin und Keats (2020), Baumgarten-Studien (2014; mit Rüdiger Campe und Christoph Menke), Shakespearean Genealogies of Power (2011), Latenzzeit (2004), Figura cryptica (2002), Theorie der Metapher (1983).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 133
Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
Inhalt: 133 S.
ISBN-13: 9783835339224
ISBN-10: 3835339222
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haverkamp, Anselm
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: farbig
Maße: 200 x 121 x 15 mm
Von/Mit: Anselm Haverkamp
Erscheinungsdatum: 25.01.2021
Gewicht: 0,173 kg
preigu-id: 119439510
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte