Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Elektrischer Strom wird hauptsächlich durch drei Methoden erzeugt: Wasserkraftwerke, Wärmekraftwerke und geothermische Kraftwerke. Netzunabhängige (isolierte) Stromversorgungen werden durch Generatoren mit Dieselmotor betrieben. Andere sind Kraft-Wärme-Kopplung und Windkraft. Der Strom wird mit 11 kV erzeugt und für die Übertragung auf Hochspannungen von 220 kV und 132 kV hochgestuft. Die Übertragungsspannungen werden weitgehend durch Überlegungen zu Systemverlusten bestimmt. Die Hochspannungsübertragung erfordert Leiter mit größerem Querschnitt, was zu geringeren Widerständen und damit zu geringeren Energieverlusten auf den Übertragungsleitungen führt. Die Lastzentren befinden sich in der Regel weit entfernt von den Erzeugungsanlagen. Daher wird der Strom zu den Lastzentren übertragen, wo er auf 66 kV oder 33 kV, die Verteilungsebene, heruntergestuft wird. Die Lastnachfrage bestimmt die Spannung, mit der der Strom geliefert werden soll. Bei den Lasten kann es sich um Haushalte, Industrie oder Gewerbe handeln, was zu Spitzenlast- und Schwachlastzeiten führt. Der Strom wird von Gebieten mit geringer Nachfrage zu den Gebieten mit hoher Nachfrage im Netz übertragen.
Elektrischer Strom wird hauptsächlich durch drei Methoden erzeugt: Wasserkraftwerke, Wärmekraftwerke und geothermische Kraftwerke. Netzunabhängige (isolierte) Stromversorgungen werden durch Generatoren mit Dieselmotor betrieben. Andere sind Kraft-Wärme-Kopplung und Windkraft. Der Strom wird mit 11 kV erzeugt und für die Übertragung auf Hochspannungen von 220 kV und 132 kV hochgestuft. Die Übertragungsspannungen werden weitgehend durch Überlegungen zu Systemverlusten bestimmt. Die Hochspannungsübertragung erfordert Leiter mit größerem Querschnitt, was zu geringeren Widerständen und damit zu geringeren Energieverlusten auf den Übertragungsleitungen führt. Die Lastzentren befinden sich in der Regel weit entfernt von den Erzeugungsanlagen. Daher wird der Strom zu den Lastzentren übertragen, wo er auf 66 kV oder 33 kV, die Verteilungsebene, heruntergestuft wird. Die Lastnachfrage bestimmt die Spannung, mit der der Strom geliefert werden soll. Bei den Lasten kann es sich um Haushalte, Industrie oder Gewerbe handeln, was zu Spitzenlast- und Schwachlastzeiten führt. Der Strom wird von Gebieten mit geringer Nachfrage zu den Gebieten mit hoher Nachfrage im Netz übertragen.
Über den Autor
Pulkit Kumar is a Research Scholar, at the Department of Electrical Engineering, Chandigarh University, Gharuan, Mohali, Punjab, India. He is very much interested in exploring new areas of research.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Importe, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9786206938149
ISBN-10: 620693814X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kumar, Pulkit
Channi, Harpreet Kaur
Hersteller: Verlag Unser Wissen
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 5 mm
Von/Mit: Pulkit Kumar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2023
Gewicht: 0,113 kg
Artikel-ID: 128148726

Ähnliche Produkte

Taschenbuch