Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lasst die Puppen tanzen / Turn the Puppets Loose
Katalog zur Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich
Sprache: Englisch , Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Museum für Gestaltung besitzt rund 350 gleichermassen beeindruckende wie berührende Figuren als Verkörperung unterschiedlichster Charaktere. Lasst die Puppen tanzen wendet den forschenden Blick auf das gemischte Ensemble von der Zirkustänzerin bis zur Hofdame, vom Räuberhauptmann bis zum Doktor Faust und folgt dem volkstümlichen Hansjoggelin die Welt der zum Spiel gebrachten Texte. Der reich bebilderte Band nimmt Sophie Taeubers radikaleFiguren zum König Hirsch in den Fokus, die inspirierten Puppenensembles nach Otto Morachs Entwürfensowie Alexandra Exters avantgardistische Marionetten im Formenvokabular der russischen Konstruktivisten. Der als Grafiker bekannte Josef Müller-Brockmann wird als Bühnengestalter fassbar, der etablierte Kaufmann Fred Schneckenburger als Leiter seines expressiven Puppencabarets. Ein einleitender Essay verortet die Zürcher Puppentradition im Umfeld des damaligen Schuldirektors Alfred Altherr als integrativenBestandteil im Unterricht der Kunstgewerbeschule, der heutigen Zürcher Hochschule der Künste. DieBiografien der beteiligten Künstlerinnen und Gestalter eröffnen erstaunliche Einsichten.
Das Museum für Gestaltung besitzt rund 350 gleichermassen beeindruckende wie berührende Figuren als Verkörperung unterschiedlichster Charaktere. Lasst die Puppen tanzen wendet den forschenden Blick auf das gemischte Ensemble von der Zirkustänzerin bis zur Hofdame, vom Räuberhauptmann bis zum Doktor Faust und folgt dem volkstümlichen Hansjoggelin die Welt der zum Spiel gebrachten Texte. Der reich bebilderte Band nimmt Sophie Taeubers radikaleFiguren zum König Hirsch in den Fokus, die inspirierten Puppenensembles nach Otto Morachs Entwürfensowie Alexandra Exters avantgardistische Marionetten im Formenvokabular der russischen Konstruktivisten. Der als Grafiker bekannte Josef Müller-Brockmann wird als Bühnengestalter fassbar, der etablierte Kaufmann Fred Schneckenburger als Leiter seines expressiven Puppencabarets. Ein einleitender Essay verortet die Zürcher Puppentradition im Umfeld des damaligen Schuldirektors Alfred Altherr als integrativenBestandteil im Unterricht der Kunstgewerbeschule, der heutigen Zürcher Hochschule der Künste. DieBiografien der beteiligten Künstlerinnen und Gestalter eröffnen erstaunliche Einsichten.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 138
Reihe: Sammeln heisst forschen / Collecting as Research / Collection et recherche
ISBN-13: 9783907265093
ISBN-10: 3907265092
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Museum für Gestaltung Zürich
Abbildungen: 157 Abbildungen
Maße: 240 x 160 x 12 mm
Gewicht: 0,413 kg
preigu-id: 126467365
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 138
Reihe: Sammeln heisst forschen / Collecting as Research / Collection et recherche
ISBN-13: 9783907265093
ISBN-10: 3907265092
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Museum für Gestaltung Zürich
Abbildungen: 157 Abbildungen
Maße: 240 x 160 x 12 mm
Gewicht: 0,413 kg
preigu-id: 126467365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte