Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die allgemeine Verführungstheorie Jean Laplanches erfreut sich in psychoanalytischen und kulturtheoretischen Feldern zunehmender Beliebtheit, insbesondere im Rahmen der Diskussion um Sexualität, Gender und Identität. Die Autor*innen unternehmen eine kritische, vertiefende Relektüre seiner inzwischen etablierten psychoanalytischen Theorie.

Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Diskussion einzelner Konzepte und Metaphern Laplanches - wie Anlehnung oder der 'unbewegte Beweger' - über mögliche kultur-, sexual- und geschlechtertheoretische Implikationen seines Ansatzes bis hin zum Vergleich mit anderen Metapsychologien wie derjenigen Melanie Kleins. Während einige Beiträge die innovative Kraft von Laplanches Theorie betonen, hinterfragen andere deren verdrängende und konformistische Tendenzen.

Mit Beiträgen von Udo Hock, Christine Kirchhoff, Hauke Kromminga, Aaron Lahl, Henning Lampe und Anna-Myrte Palatini
Die allgemeine Verführungstheorie Jean Laplanches erfreut sich in psychoanalytischen und kulturtheoretischen Feldern zunehmender Beliebtheit, insbesondere im Rahmen der Diskussion um Sexualität, Gender und Identität. Die Autor*innen unternehmen eine kritische, vertiefende Relektüre seiner inzwischen etablierten psychoanalytischen Theorie.

Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Diskussion einzelner Konzepte und Metaphern Laplanches - wie Anlehnung oder der 'unbewegte Beweger' - über mögliche kultur-, sexual- und geschlechtertheoretische Implikationen seines Ansatzes bis hin zum Vergleich mit anderen Metapsychologien wie derjenigen Melanie Kleins. Während einige Beiträge die innovative Kraft von Laplanches Theorie betonen, hinterfragen andere deren verdrängende und konformistische Tendenzen.

Mit Beiträgen von Udo Hock, Christine Kirchhoff, Hauke Kromminga, Aaron Lahl, Henning Lampe und Anna-Myrte Palatini
Inhaltsverzeichnis
Faire travailler Laplanche
Einleitung
Aaron Lahl & Christine Kirchhoff

'Die Verführung ist die Wahrheit der Anlehnung'
Freuds Begriff der Anlehnung im Lichte der Allgemeinen Verführungstheorie betrachtet
Udo Hock

Triebtheorie und Metaphysik
Über Laplanches 'Heimführung' metaphysischer Begriffe in die Metapsychologie
Henning Lampe

Die Negativität des Ursprungs
Oder: Zur Repräsentation des Körpers in den Theorien Jean Laplanches und Melanie Kleins
Christine Kirchhoff

Übersetzungsreste
Zur Kritik von Jean Laplanches Verdrängungsmodell
Hauke Kromminga

Über das Negative bei Laplanche
Probleme und Potenziale für einen kritischen Sexualitätsbegriff
Anna-Myrte Palatini

'das Geschlecht und dessen säkularer Arm, könnte man sagen, der Kastrationskomplex'
Überlegungen zu Geschlecht und Kastration nach Jean Laplanche
Aaron Lahl
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Inhalt: 135 S.
ISBN-13: 9783837933949
ISBN-10: 3837933946
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kirchhoff, Christine
Lahl, Aaron
Herausgeber: Christine Kirchhoff/Aaron Lahl
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 208 x 147 x 12 mm
Von/Mit: Christine Kirchhoff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Gewicht: 0,212 kg
Artikel-ID: 131403235

Ähnliche Produkte