Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Langzeit-Elektrokardiographie
Langzeit-Blutdruckmessung Belastungs-Elektrokardiographie
Taschenbuch von B. D. Gonska (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Entscheidend für eine kompetente Diagnostik mit der Methode der Langzeit-Elektrokardiographie ist fundiertes Wissen über ihre Voraussetzungen, ihre Grenzen und Fehlerquellen sowie über die richtige Bewertung gefundener Rhythmusstörungen.
Diese Kenntnisse stellt Ihnen das erfolgreiche Praxisbuch übersichtlich zur Verfügung:

* Alle Möglichkeiten von Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
* Methodik und Klinik
* Therapeutische Konzepte und Therapiekontrolle

Die Darstellung ist durchgehend am klinischen Problem orientiert und enthält zahlreiche Beispiele, Tabellen, Graphiken und Literaturhinweise.
Entscheidend für eine kompetente Diagnostik mit der Methode der Langzeit-Elektrokardiographie ist fundiertes Wissen über ihre Voraussetzungen, ihre Grenzen und Fehlerquellen sowie über die richtige Bewertung gefundener Rhythmusstörungen.
Diese Kenntnisse stellt Ihnen das erfolgreiche Praxisbuch übersichtlich zur Verfügung:

* Alle Möglichkeiten von Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
* Methodik und Klinik
* Therapeutische Konzepte und Therapiekontrolle

Die Darstellung ist durchgehend am klinischen Problem orientiert und enthält zahlreiche Beispiele, Tabellen, Graphiken und Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Abriß1.- 2 Methodischer Teil.- 2.1 Apparatives Grundkonzept1.- 2.2 Verschiedene Gerätekonzepte1.- 2.2.1 Das Holter-EKG.- 2.2.2 Vollausschrieb des Langzeit-EKG.- 2.2.3 Computerisierte Langzeit-Elektrokardiographie.- 2.2.4 Diskontinuierliche Langzeit-Elektrokardiographie.- 2.3 Anlegen und EKG-Speichern2.- 2.3.1 Anlegen des Langzeit-EKG-Recorders.- 2.3.2 EKG-Speichern.- 2.4 Registrierdauer2.- 2.5 Auswertung2.- 2.5.1 Grundrhythmus und Herzfrequenz.- 2.5.2 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 2.5.3 Bradykarde Rhythmus- und Leitungsstörungen.- 2.5.4 Schrittmacherfehlfunktionen1.- 2.5.5 ST-T-Abschnitt2.- 2.5.6 Zuverlässigkeit audiovisueller Auswertung1.- 2.5.7 Zuverlässigkeit computerisierter Auswertung1.- 2.6 Artefaktabgrenzung1.- 2.7 Stellenwert des Belastungs-EKG2.- 2.7.1 Grundlagen und Methodik.- 2.7.2 Bedeutung des Belastungs-EKG für die Arrhythmiediagnostik.- 2.7.3 Vergleich von Belastungs- und Langzeit-EKG in der Arrhythmiediagnostik.- 2.7.4 Vergleich von Belastungs- und Langzeit-EKG in der ST-Strecken-Analyse.- 2.8 Methodische Aspekte der 24-Stunden Blutdruckmessung3.- 3 Klinischer Teil.- 3.1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen1 bei verschiedenen Personengruppen.- 3.1.1 Gesunde.- 3.1.2 Koronarkranke.- 3.1.3 Patienten mit erworbenen bzw. kongenitalen Herzfehlern3.- 3.1.4 Mitralklappenprolapsträger2.- 3.1.5 Patienten mit Kardiomyopathien2.- 3.1.6 Patienten mit verlängerter QT-Zeit2.- 3.1.7 Patienten mit Synkopen1.- 3.1.8 Patienten mit zerebralen Blutungen1.- 3.2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes3.- 3.2.1 Patienten.- 3.2.2 Langzeit-EKG-Befunde.- 3.3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen1.- 3.3.1 Gesunde.- 3.3.2 Koronarkranke.- 3.4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen1.- 3.4.1 Schrittmacherindikation und Langzeit-EKG.- 3.4.2 Symptome nach Schrittmacherimplantation.- 3.4.3 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen.- 3.4.4 Unangemessene Schrittmacherhemmung.- 3.4.5 Sensingdefekt.- 3.4.6 Exit-Block.- 3.4.7 Fehler bei frequenzadaptiver Stimulation.- 3.4.8 Schlußfolgerungen.- 3.5 Klinische Bedeutung der 24-Stunden-Langzeit-Blutdruckmessung3.- 3.5.1 Zirkadiane Rhythmik.- 3.5.2 Normalwerte.- 3.5.3 Praxishypertonie und Praxisnormotonie.- 3.5.4 Fehlender nächtlicher Blutdruckabfall bei sekundärer Hypertonie.- 3.5.5 Antihypertensive Therapie.- 3.5.6 Prognostische Bedeutung der Langzeitblutdruckmessung.- 4 Therapiekontrolle.- 4.1 Spontanvariabilität2.- 4.1.1 Herzfrequenz.- 4.1.2 Rhythmusstörungen.- 4.1.3 ST-Streckenveränderungen.- 4.2 Arrhythmieklassifikation1.- 4.2.1 Hämodynamische Konsequenzen tachykarder Rhythmusstörungen.- 4.2.2 Prognostische Bedeutung tachykarder Rhythmusstörungen.- 4.2.3 Effizienz antiarrhythmischer Behandlung.- 4.3 Kriterien therapeutischer Interventionen2.- 4.4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle?2.- 4.4.1 Antiarrhythmische Therapiekontrolle bei asymptomatischen Patienten.- 4.4.2 Antiarrhythmische Therapiekontrolle bei symptomatischen Patienten.- 4.4.3 Vergleich des Langzeit-EKG mit der programmierten Stimulation.- 5 Indikationen zum Langzeit-EKG1.- 5.1 Aussagen der Methoden.- 5.2 Klinische Indikationen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: xii
431 S.
88 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642647062
ISBN-10: 3642647065
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gonska, B. D.
Bethge, Klaus-Peter
Auflage: 3. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: B. D. Gonska (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2011
Gewicht: 0,674 kg
preigu-id: 106373574
Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Abriß1.- 2 Methodischer Teil.- 2.1 Apparatives Grundkonzept1.- 2.2 Verschiedene Gerätekonzepte1.- 2.2.1 Das Holter-EKG.- 2.2.2 Vollausschrieb des Langzeit-EKG.- 2.2.3 Computerisierte Langzeit-Elektrokardiographie.- 2.2.4 Diskontinuierliche Langzeit-Elektrokardiographie.- 2.3 Anlegen und EKG-Speichern2.- 2.3.1 Anlegen des Langzeit-EKG-Recorders.- 2.3.2 EKG-Speichern.- 2.4 Registrierdauer2.- 2.5 Auswertung2.- 2.5.1 Grundrhythmus und Herzfrequenz.- 2.5.2 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 2.5.3 Bradykarde Rhythmus- und Leitungsstörungen.- 2.5.4 Schrittmacherfehlfunktionen1.- 2.5.5 ST-T-Abschnitt2.- 2.5.6 Zuverlässigkeit audiovisueller Auswertung1.- 2.5.7 Zuverlässigkeit computerisierter Auswertung1.- 2.6 Artefaktabgrenzung1.- 2.7 Stellenwert des Belastungs-EKG2.- 2.7.1 Grundlagen und Methodik.- 2.7.2 Bedeutung des Belastungs-EKG für die Arrhythmiediagnostik.- 2.7.3 Vergleich von Belastungs- und Langzeit-EKG in der Arrhythmiediagnostik.- 2.7.4 Vergleich von Belastungs- und Langzeit-EKG in der ST-Strecken-Analyse.- 2.8 Methodische Aspekte der 24-Stunden Blutdruckmessung3.- 3 Klinischer Teil.- 3.1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen1 bei verschiedenen Personengruppen.- 3.1.1 Gesunde.- 3.1.2 Koronarkranke.- 3.1.3 Patienten mit erworbenen bzw. kongenitalen Herzfehlern3.- 3.1.4 Mitralklappenprolapsträger2.- 3.1.5 Patienten mit Kardiomyopathien2.- 3.1.6 Patienten mit verlängerter QT-Zeit2.- 3.1.7 Patienten mit Synkopen1.- 3.1.8 Patienten mit zerebralen Blutungen1.- 3.2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes3.- 3.2.1 Patienten.- 3.2.2 Langzeit-EKG-Befunde.- 3.3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen1.- 3.3.1 Gesunde.- 3.3.2 Koronarkranke.- 3.4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen1.- 3.4.1 Schrittmacherindikation und Langzeit-EKG.- 3.4.2 Symptome nach Schrittmacherimplantation.- 3.4.3 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen.- 3.4.4 Unangemessene Schrittmacherhemmung.- 3.4.5 Sensingdefekt.- 3.4.6 Exit-Block.- 3.4.7 Fehler bei frequenzadaptiver Stimulation.- 3.4.8 Schlußfolgerungen.- 3.5 Klinische Bedeutung der 24-Stunden-Langzeit-Blutdruckmessung3.- 3.5.1 Zirkadiane Rhythmik.- 3.5.2 Normalwerte.- 3.5.3 Praxishypertonie und Praxisnormotonie.- 3.5.4 Fehlender nächtlicher Blutdruckabfall bei sekundärer Hypertonie.- 3.5.5 Antihypertensive Therapie.- 3.5.6 Prognostische Bedeutung der Langzeitblutdruckmessung.- 4 Therapiekontrolle.- 4.1 Spontanvariabilität2.- 4.1.1 Herzfrequenz.- 4.1.2 Rhythmusstörungen.- 4.1.3 ST-Streckenveränderungen.- 4.2 Arrhythmieklassifikation1.- 4.2.1 Hämodynamische Konsequenzen tachykarder Rhythmusstörungen.- 4.2.2 Prognostische Bedeutung tachykarder Rhythmusstörungen.- 4.2.3 Effizienz antiarrhythmischer Behandlung.- 4.3 Kriterien therapeutischer Interventionen2.- 4.4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle?2.- 4.4.1 Antiarrhythmische Therapiekontrolle bei asymptomatischen Patienten.- 4.4.2 Antiarrhythmische Therapiekontrolle bei symptomatischen Patienten.- 4.4.3 Vergleich des Langzeit-EKG mit der programmierten Stimulation.- 5 Indikationen zum Langzeit-EKG1.- 5.1 Aussagen der Methoden.- 5.2 Klinische Indikationen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: xii
431 S.
88 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642647062
ISBN-10: 3642647065
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gonska, B. D.
Bethge, Klaus-Peter
Auflage: 3. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: B. D. Gonska (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2011
Gewicht: 0,674 kg
preigu-id: 106373574
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte