Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Langer Speer der Ming-Zeit
König unter den Waffen
Buch von Jens Weinbrecht
Sprache: Deutsch

38,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Übersetzung der schriftlichen Aufzeichnungen von "Langer Speer der Ming-Zeit" können Cheng Zong You, aus dem Ming-zeitlichen China um 1621, zugeschrieben werden. Dieses Buch stellt nicht nur eine Übersetzung dar. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, um eigene Gedanken und Notizen zum Thema festhalten zu können.

Mit dieser Arbeit soll auch der in Kampfkunstkreisen verbreiteten Meinung "Die waffenlosen Kampfkünste haben ihren Ursprung in der Speerhandhabe" eine wichtige Referenzquelle an die Seite gestellt werden. In dieser Schrift lassen sich wichtige Schlüsselbegriffe finden. Einige wurden später abgelöst, verschwanden vollständig oder entwickelten sich über die Jahre hinweg zu Innovationen, die durch neuere Kampfkunstschulen ab der Qing-Dynastie ihre Wertschöpfung erfuhren. Vor allem gibt es in den Kampfkünsten zur Qing-Zeit viele Bezeichnungen für Techniken, Kampfkunst-Positionen oder gar ganze Formennamen, deren Wurzeln in den alten Begriffen der hier offengelegten Quellen ausfindig gemacht werden können.

Der Text gibt ebenso Auskünfte über das soziokulturelle Umfeld in China. Es handelt sich um eine Schatzkammer und Fundgrubbe für Sinologen, Kampfkünstler, China-Interessierte, Geschichtsliebhaber und Historiker. Es bietet gleichermaßen eine willkommene Möglichkeit, auch mit wenig chinesischen Sprachkenntnissen in die Texte einzutauchen und Forschung zu betreiben.
Die Übersetzung der schriftlichen Aufzeichnungen von "Langer Speer der Ming-Zeit" können Cheng Zong You, aus dem Ming-zeitlichen China um 1621, zugeschrieben werden. Dieses Buch stellt nicht nur eine Übersetzung dar. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, um eigene Gedanken und Notizen zum Thema festhalten zu können.

Mit dieser Arbeit soll auch der in Kampfkunstkreisen verbreiteten Meinung "Die waffenlosen Kampfkünste haben ihren Ursprung in der Speerhandhabe" eine wichtige Referenzquelle an die Seite gestellt werden. In dieser Schrift lassen sich wichtige Schlüsselbegriffe finden. Einige wurden später abgelöst, verschwanden vollständig oder entwickelten sich über die Jahre hinweg zu Innovationen, die durch neuere Kampfkunstschulen ab der Qing-Dynastie ihre Wertschöpfung erfuhren. Vor allem gibt es in den Kampfkünsten zur Qing-Zeit viele Bezeichnungen für Techniken, Kampfkunst-Positionen oder gar ganze Formennamen, deren Wurzeln in den alten Begriffen der hier offengelegten Quellen ausfindig gemacht werden können.

Der Text gibt ebenso Auskünfte über das soziokulturelle Umfeld in China. Es handelt sich um eine Schatzkammer und Fundgrubbe für Sinologen, Kampfkünstler, China-Interessierte, Geschichtsliebhaber und Historiker. Es bietet gleichermaßen eine willkommene Möglichkeit, auch mit wenig chinesischen Sprachkenntnissen in die Texte einzutauchen und Forschung zu betreiben.
Über den Autor
Der Übersetzer Jens Weinbrecht hat Medien-Informatik studiert und arbeitet für die Automobilindustrie. Er ist mit praktischen Kampfkünsten aus Asien und Europa vertraut, unter anderen : Ringen, Gottesanbeterin Gongfu, modernes Wushu und Yang Taijiquan. Seine Hauptdisziplin ist heute das klassische Chen Taijiquan. Er hegt ein großes Interesse für die chinesischen Kultur und insbesondere jeglicher Art von Transformationsprozessen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
53 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783754377765
ISBN-10: 3754377760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Weinbrecht, Jens
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 226 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Jens Weinbrecht
Erscheinungsdatum: 15.03.2022
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 121350706
Über den Autor
Der Übersetzer Jens Weinbrecht hat Medien-Informatik studiert und arbeitet für die Automobilindustrie. Er ist mit praktischen Kampfkünsten aus Asien und Europa vertraut, unter anderen : Ringen, Gottesanbeterin Gongfu, modernes Wushu und Yang Taijiquan. Seine Hauptdisziplin ist heute das klassische Chen Taijiquan. Er hegt ein großes Interesse für die chinesischen Kultur und insbesondere jeglicher Art von Transformationsprozessen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
53 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783754377765
ISBN-10: 3754377760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Weinbrecht, Jens
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 226 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Jens Weinbrecht
Erscheinungsdatum: 15.03.2022
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 121350706
Warnhinweis