Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1 Einleitung.- 1.1 "Region" und "Landschaft".- 1.2 Die Landschaftsebene als Modellierungsproblem.- 1.3 Primärintegration als Modellierungsphilosophie.- 1.4 Projektstruktur.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Landschaftsmodellierung zwischen Forschung und Anwendung.- 2.1 Landschaftsmodell als Ansatz zwischen Lokal- und Globalmodell.- 2.2 Landschaft als Bezugsraum in der Modellierung.- 2.3 Kriterien zur Beurteilung von Landschaftsmodellen.- 2.4 Ausgewählte Landschaftsmodelle.- 2.5 Schlußfolgerungen für das Landschaftsmodell Kraichgau.- 3 Untersuchungsgebiet und Datengrundlage.- 3.1 Agrarlandschaft Kraichgau.- 3.2 Datengrundlage.- 4 Entwicklung des Landschaftsmodells.- 4.1 Überblick über die Modellstruktur und die Module.- 4.2 Disziplinäre Module.- 4.3 Interdisziplinäre Module.- 4.4 Modul zur Übertragung aggregierter Daten in räumlich konkrete Daten.- 4.5 Integration ökonomischer und ökologischer Module in einem GIS-gestützten Landschaftsmodell.- 5 Anwendung des Landschaftsmodells am Beispiel des Kraichgau.- 5.1 Ausgangszustand und Szenariotypen.- 5.2 Analyse des Ausgangszustands.- 5.3 Szenarien.- 6 Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Landschaften: Möglichkeiten und Grenzen.- 6.1 Notwendigkeit der Übertragbarkeit.- 6.2 Fallstudie Westallgäuer Hügelland.- 6.3 Abschließende Beurteilung.- 7 Integrative Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7.1 Erfolge und Perspektiven.- 7.2 Einsetzbarkeit des Landschaftsmodells in der Planungspraxis und Politikberatung.- 7.3 Offene Fragen und Grenzen.- 7.4 Zusammenarbeit: Probleme und Lösungsansätze.- 8 Summary.- 9 Anhang.- 10 Literatur.- 11 Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 "Region" und "Landschaft".- 1.2 Die Landschaftsebene als Modellierungsproblem.- 1.3 Primärintegration als Modellierungsphilosophie.- 1.4 Projektstruktur.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Landschaftsmodellierung zwischen Forschung und Anwendung.- 2.1 Landschaftsmodell als Ansatz zwischen Lokal- und Globalmodell.- 2.2 Landschaft als Bezugsraum in der Modellierung.- 2.3 Kriterien zur Beurteilung von Landschaftsmodellen.- 2.4 Ausgewählte Landschaftsmodelle.- 2.5 Schlußfolgerungen für das Landschaftsmodell Kraichgau.- 3 Untersuchungsgebiet und Datengrundlage.- 3.1 Agrarlandschaft Kraichgau.- 3.2 Datengrundlage.- 4 Entwicklung des Landschaftsmodells.- 4.1 Überblick über die Modellstruktur und die Module.- 4.2 Disziplinäre Module.- 4.3 Interdisziplinäre Module.- 4.4 Modul zur Übertragung aggregierter Daten in räumlich konkrete Daten.- 4.5 Integration ökonomischer und ökologischer Module in einem GIS-gestützten Landschaftsmodell.- 5 Anwendung des Landschaftsmodells am Beispiel des Kraichgau.- 5.1 Ausgangszustand und Szenariotypen.- 5.2 Analyse des Ausgangszustands.- 5.3 Szenarien.- 6 Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Landschaften: Möglichkeiten und Grenzen.- 6.1 Notwendigkeit der Übertragbarkeit.- 6.2 Fallstudie Westallgäuer Hügelland.- 6.3 Abschließende Beurteilung.- 7 Integrative Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7.1 Erfolge und Perspektiven.- 7.2 Einsetzbarkeit des Landschaftsmodells in der Planungspraxis und Politikberatung.- 7.3 Offene Fragen und Grenzen.- 7.4 Zusammenarbeit: Probleme und Lösungsansätze.- 8 Summary.- 9 Anhang.- 10 Literatur.- 11 Stichwortverzeichnis.
Zusammenfassung

Exemplarische Darstellung der Erstellung eines beliebig erweiterbaren und übertragbaren modular aufgebauten Landschaftsmodells

Zeigt Anwendungsmöglichkeiten für Landschaftsmodelle in der Praxis

Präsentation eines Modells auf CD-ROM

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 "Region" und "Landschaft".- 1.2 Die Landschaftsebene als Modellierungsproblem.- 1.3 Primärintegration als Modellierungsphilosophie.- 1.4 Projektstruktur.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Landschaftsmodellierung zwischen Forschung und Anwendung.- 2.1 Landschaftsmodell als Ansatz zwischen Lokal- und Globalmodell.- 2.2 Landschaft als Bezugsraum in der Modellierung.- 2.3 Kriterien zur Beurteilung von Landschaftsmodellen.- 2.4 Ausgewählte Landschaftsmodelle.- 2.5 Schlußfolgerungen für das Landschaftsmodell Kraichgau.- 3 Untersuchungsgebiet und Datengrundlage.- 3.1 Agrarlandschaft Kraichgau.- 3.2 Datengrundlage.- 4 Entwicklung des Landschaftsmodells.- 4.1 Überblick über die Modellstruktur und die Module.- 4.2 Disziplinäre Module.- 4.3 Interdisziplinäre Module.- 4.4 Modul zur Übertragung aggregierter Daten in räumlich konkrete Daten.- 4.5 Integration ökonomischer und ökologischer Module in einem GIS-gestützten Landschaftsmodell.- 5 Anwendung des Landschaftsmodells am Beispiel des Kraichgau.- 5.1 Ausgangszustand und Szenariotypen.- 5.2 Analyse des Ausgangszustands.- 5.3 Szenarien.- 6 Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Landschaften: Möglichkeiten und Grenzen.- 6.1 Notwendigkeit der Übertragbarkeit.- 6.2 Fallstudie Westallgäuer Hügelland.- 6.3 Abschließende Beurteilung.- 7 Integrative Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7.1 Erfolge und Perspektiven.- 7.2 Einsetzbarkeit des Landschaftsmodells in der Planungspraxis und Politikberatung.- 7.3 Offene Fragen und Grenzen.- 7.4 Zusammenarbeit: Probleme und Lösungsansätze.- 8 Summary.- 9 Anhang.- 10 Literatur.- 11 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
247 S.
ISBN-13: 9783642636622
ISBN-10: 3642636624
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dabbert, Stephan
Herrmann, Sylvia
Kaule, Giselher
Sommer, Michael
Herausgeber: Stephan Dabbert/Sylvia Herrmann/Giselher Kaule u a
Hersteller: Springer
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Stephan Dabbert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.10.2013
Gewicht: 0,411 kg
Artikel-ID: 105651645

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Tipp

28,60 €

Lieferzeit 2-3 Wochen