Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit seiner Kritik an der Zivilisation, seiner Infragestellung von sozialen Hierarchien, seiner Verachtung von Reichtümern und seiner radikalen Askese bot der Kynismus dem frühen Christentum der ersten Jahrhunderte diverse Berührungspunkte. Unter den Exegeten und Theologen des Neuen Testaments findet man sogar jene, nämlich die Anhänger und Befürworter der Cynic hypothesis, die glauben, dass Jesus selbst und seine Wegbegleiter Kyniker in Galiläa hätten kennen können, und dass sie folglich ganz entscheidend von der Moral und dem Verhalten dieser Wanderprediger hätten beeinflusst werden können. Ein kynischer Charakter der ursprünglichen Lehre Jesu sei besonders in der sogenannten Quelle "Q" der synoptischen Evangelien ersichtlich, sofern man sie im Lichte der griechischen, ja sogar kynischen, Chrien und durch das Raster der Moral des Diogenes liest. Das vorliegende Werk prüft die Gültigkeit der These. In den darauffolgenden Jahrhunderten übernahmen die Christen, hin- und hergerissen zwischen der Bewunderung für die Askese der ersten Kyniker und ihrer Abneigung gegenüber der Schamlosigkeit und dem Atheismus der Hunde ihrer Epoche, vielfältige und manchmal gegensätzliche Haltungen; mal appellierten sie an das Beispiel der Kyniker, mal beschimpften und verleumdeten sie diese von eitlem Ruhm besessenen Menschen, die in ihren Augen die Affirmation eines menschlichen Willen repräsentierten, der im Gegensatz zur religiösen Unterwerfung des christlichen Glaubens stand. Die Herausforderung dieser Studie besteht darin, die Verbindungen zwischen Kynismus und Christentum zu untersuchen, ohne die Texte zu forcieren und ohne sich irgendeiner Ideologie zu unterwerfen.
Mit seiner Kritik an der Zivilisation, seiner Infragestellung von sozialen Hierarchien, seiner Verachtung von Reichtümern und seiner radikalen Askese bot der Kynismus dem frühen Christentum der ersten Jahrhunderte diverse Berührungspunkte. Unter den Exegeten und Theologen des Neuen Testaments findet man sogar jene, nämlich die Anhänger und Befürworter der Cynic hypothesis, die glauben, dass Jesus selbst und seine Wegbegleiter Kyniker in Galiläa hätten kennen können, und dass sie folglich ganz entscheidend von der Moral und dem Verhalten dieser Wanderprediger hätten beeinflusst werden können. Ein kynischer Charakter der ursprünglichen Lehre Jesu sei besonders in der sogenannten Quelle "Q" der synoptischen Evangelien ersichtlich, sofern man sie im Lichte der griechischen, ja sogar kynischen, Chrien und durch das Raster der Moral des Diogenes liest. Das vorliegende Werk prüft die Gültigkeit der These. In den darauffolgenden Jahrhunderten übernahmen die Christen, hin- und hergerissen zwischen der Bewunderung für die Askese der ersten Kyniker und ihrer Abneigung gegenüber der Schamlosigkeit und dem Atheismus der Hunde ihrer Epoche, vielfältige und manchmal gegensätzliche Haltungen; mal appellierten sie an das Beispiel der Kyniker, mal beschimpften und verleumdeten sie diese von eitlem Ruhm besessenen Menschen, die in ihren Augen die Affirmation eines menschlichen Willen repräsentierten, der im Gegensatz zur religiösen Unterwerfung des christlichen Glaubens stand. Die Herausforderung dieser Studie besteht darin, die Verbindungen zwischen Kynismus und Christentum zu untersuchen, ohne die Texte zu forcieren und ohne sich irgendeiner Ideologie zu unterwerfen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 267 S.
ISBN-13: 9783525593714
ISBN-10: 3525593716
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1038221
Autor: Goulet-Cazé, Marie-Odile
Redaktion: Frenschkowski, Marco
Herausgeber: Marco Frenschkowski
Übersetzung: Lena R Seehausen
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 237 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Marie-Odile Goulet-Cazé
Erscheinungsdatum: 18.04.2016
Gewicht: 0,577 kg
Artikel-ID: 104063455