Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kurze Geschichte der italienischen Sprache
Taschenbuch von Claudio Marazzini
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Italienisch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In einem Europa auf dem Weg zur Einheit werden sich auch die Beziehungen zwischen den Sprachen verändern. Kraftvoll macht sich daher das (auch internationale) Prestige wieder bemerkbar, das die Sprache Italiens zu erreichen vermochte, als die politische Einheit noch fern war: Das literarische Toskanisch verkörperte damals über die verwickelten Grenzen der italienischen Staaten hinweg die moralische Idee einer Nation, einer Republik der Sprache und Literatur, deren Waffen nicht Heere, sondern Literatur, Poesie und stilistische Eleganz waren. Die politische und soziale Geschichte der Massenalphabetisierung mit dem Übergang vom Dialekt zum Italienischen nach der Einigung mag zwar reich und komplex erscheinen, doch nicht weniger faszinierend ist die kulturelle Geschichte des Italienischen, einer elitären, stilistisch verfeinerten Sprache von Dichtern wie Petrarca, Dante und Ariosto, von Wissenschaftlern wie Galilei, von Prosaschriftstellern wie Machiavelli. Das vorliegende Buch zeichnet den historischen Weg des Italienischen von seinen Ursprüngen bis zum heutigen Tag präzise und auf dem neuesten Stand der Forschung nach, und dies zu einem Zeitpunkt, da man die Bande wiederentdecken muss, welche zwischen den verschiedenen Regionen Italiens bestanden, viel früher als die politische Einheit Italiens 1861 Wirklichkeit wurde. 2011 feiern wir deren 150-jähriges Bestehen, und die Kurze Geschichte der italienischen Sprache erinnert auch an die sprachlichen Folgen dieses historischen Ereignisses.
In einem Europa auf dem Weg zur Einheit werden sich auch die Beziehungen zwischen den Sprachen verändern. Kraftvoll macht sich daher das (auch internationale) Prestige wieder bemerkbar, das die Sprache Italiens zu erreichen vermochte, als die politische Einheit noch fern war: Das literarische Toskanisch verkörperte damals über die verwickelten Grenzen der italienischen Staaten hinweg die moralische Idee einer Nation, einer Republik der Sprache und Literatur, deren Waffen nicht Heere, sondern Literatur, Poesie und stilistische Eleganz waren. Die politische und soziale Geschichte der Massenalphabetisierung mit dem Übergang vom Dialekt zum Italienischen nach der Einigung mag zwar reich und komplex erscheinen, doch nicht weniger faszinierend ist die kulturelle Geschichte des Italienischen, einer elitären, stilistisch verfeinerten Sprache von Dichtern wie Petrarca, Dante und Ariosto, von Wissenschaftlern wie Galilei, von Prosaschriftstellern wie Machiavelli. Das vorliegende Buch zeichnet den historischen Weg des Italienischen von seinen Ursprüngen bis zum heutigen Tag präzise und auf dem neuesten Stand der Forschung nach, und dies zu einem Zeitpunkt, da man die Bande wiederentdecken muss, welche zwischen den verschiedenen Regionen Italiens bestanden, viel früher als die politische Einheit Italiens 1861 Wirklichkeit wurde. 2011 feiern wir deren 150-jähriges Bestehen, und die Kurze Geschichte der italienischen Sprache erinnert auch an die sprachlichen Folgen dieses historischen Ereignisses.
Über den Autor
CLAUDIO MARAZZINI ist ordentlicher Professor für italienische Sprachgeschichte an der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Ost-Piemont "Amadeo Avogadro" in Vercelli. Seine wichtigsten Werke sind neben dem Handbuch "La lingua italiana. Profilo storico" (Bologna: Il Mulino 1994) vor allem "Storia e coscienza della lingua in Italia dall¿Umanesimo al Romanticismo" (Torino: Rosenberg & Sellier 1989), "Da Dante alla lingua selvaggia" (1999) und "Il perfetto parlare. La retorica in Italia da Dante a Internet" (2001), beide im Verlag Carocci (Roma), sowie "L¿ordine delle parole. Storia di vocabolari italiani" (Bologna: Il Mulino 2009).

HANSBERT BERTSCH, Oberstudiendirektor a. D., hat als Romanist und klassischer Philologe zahlreiche sprachwissenschaftliche Werke übersetzt und herausgegeben.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 266
Reihe: Stauffenburg Einführungen
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783860572962
ISBN-10: 3860572962
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Italienisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marazzini, Claudio
Übersetzung: Bertsch, Hansbert
Hersteller: Stauffenburg
Stauffenburg Verlag
Maße: 245 x 171 x 20 mm
Von/Mit: Claudio Marazzini
Erscheinungsdatum: 15.05.2011
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 107002430
Über den Autor
CLAUDIO MARAZZINI ist ordentlicher Professor für italienische Sprachgeschichte an der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Ost-Piemont "Amadeo Avogadro" in Vercelli. Seine wichtigsten Werke sind neben dem Handbuch "La lingua italiana. Profilo storico" (Bologna: Il Mulino 1994) vor allem "Storia e coscienza della lingua in Italia dall¿Umanesimo al Romanticismo" (Torino: Rosenberg & Sellier 1989), "Da Dante alla lingua selvaggia" (1999) und "Il perfetto parlare. La retorica in Italia da Dante a Internet" (2001), beide im Verlag Carocci (Roma), sowie "L¿ordine delle parole. Storia di vocabolari italiani" (Bologna: Il Mulino 2009).

HANSBERT BERTSCH, Oberstudiendirektor a. D., hat als Romanist und klassischer Philologe zahlreiche sprachwissenschaftliche Werke übersetzt und herausgegeben.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 266
Reihe: Stauffenburg Einführungen
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783860572962
ISBN-10: 3860572962
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Italienisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marazzini, Claudio
Übersetzung: Bertsch, Hansbert
Hersteller: Stauffenburg
Stauffenburg Verlag
Maße: 245 x 171 x 20 mm
Von/Mit: Claudio Marazzini
Erscheinungsdatum: 15.05.2011
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 107002430
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte