Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kunstseide und Zellwolle nach dem Viskose-Verfahren
Taschenbuch von Kurt Götze
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel. Geschichtlicher Rückblick und wirtschaftliche Entwicklung.- A. Geschichtlicher Rückblick.- I. Kunstseide.- II. Zellwolle.- B. Wirtschaftliche Entwicklung.- I. Kunstseide.- a) Die Zeit bis zum Ausbruch des Weltkrieges.- b) Die Kriegsjahre.- c) Die Nachkriegsjahre.- II. Zellwolle.- 2. Kapitel. Die Zellulose und der Aufbau der Faser.- I. Die Zellulose als Molekülkolloid.- II. Die chemische Zusammensetzung.- III. Die Abmessungen des Zellulosemoleküls.- IV. Die Bestimmung des Molekulargewichtes.- V. Der Aufbau der Faser.- 3. Kapitel. Die Ausgangsmaterialien für die Zellstoffabrikation.- A. Das Holz.- I. Die Anatomie des Holzes.- Tropisches Holz.- II. Die Chemie des Holzes.- a) Das Lignin.- b) Die Kohlehydrate.- Mannan.- Galaktan.- Xylan.- Methylpentosane.- c) Die Pektine.- d) Harze, Fette und Wachse.- e) Proteine.- f) Farbstoffe.- g) Mineralische Bestandteile.- B. Das Stroh.- C. Das Kartoffelkraut.- D. Das Schilf.- E. Die Baumwolle.- I. Die Anatomie der Baumwolle.- II. Die Chemie der Baumwolle.- 4. Kapitel. Die Fabrikation der Zellstoffe.- A. Holzzellstoff.- I. Die Vorbereitung der Hölzer.- II. Das Sulfitverfahren.- III. Das Salpetersäureverfahren.- IV. Das Natronverfahren.- V. Das Sulfatverfahren.- VI. Die Fertigstellung der Zellstoffe.- B. Strohzellstoff.- C. Zellstoffveredlungsverfahren.- I. Behandlung mit Alkalien.- II. Behandlung mit Säuren oder sauren Salzen.- III. Behandlung mit Chlor.- D. Baumwollzellstoff.- 5. Kapitel. Eigenschaften und Prüfung der Zellstoffe.- A. Eigenschaften der Zellstoffe.- B. Prüfung der Zellstoffe.- Prüfung des Bleichgrades.- Bestimmung des Wassergehaltes.- Bestimmung der ?-Zellulose.- Bestimmung des Gesamtalkalilöslichen.- Bestimmung der ?-Zellulose.- Bestimmung der ?-Zellulose.- Bestimmung der Xanthogenatviskosität.- Bestimmung der Kupferamminviskosität.- Bestimmung der Saug-höhe.- Bestimmung der Quellfähigkeit.- Bestimmung der linearen Ausdehnung.- Bestimmung der Quellmittelaufnahme.- Bestimmung der Bogendichte.- Bestimmung der Kupferzahl.- Bestimmung der Silberzahl.- Bestimmung des Aschegehaltes.- Bestimmung des Ligningehaltes.- Bestimmung der Pentosane.- Nachweis der Harze.- Bestimmung des Harz- und Fettgehaltes.- 6. Kapitel. Allgemeine technische Grundlagen der Kunstseiden- und Zellwollspinnerei.- I. Die Herstellung der Viskose.- II. Das Spinnen.- III. Die Textilbetriebe.- IV. Direkte oder abgekürzte Spinnverfahren.- 7. Kapitel. Die Herstellung und Regenerierung der Natronlaugen.- I. Die Stark- oder Frischlauge.- II. Die Tauchlauge.- III. Die Gelblauge.- IV. Die Preßlauge.- V. Die Regenerierung der Preßlauge.- VI. Die Löselauge.- 8. Kapitel. Die Quellung der Zellulose in Wasser.- A. Das Verhalten der Zellulose gegenüber Wasser.- I. Quellung.- II. Anisotropie der Quellung.- III. Eigenschaften des Quellungswassers.- IV. Wärmetönung.- V. Sorption und Desorption.- VI. Änderung der Faserfestigkeit durch die Quellung.- B. Das Verhalten der Zellulose gegenüber verdünnten Salzlösungen.- 9. Kapitel. Die Alkalizellulose.- I. Die Aufnahme von Natronlauge durch Zellulose.- II. Die Quellung der Natronzellulose.- III. Wärmetönung.- IV. Die Alkalilöslichkeit der Zellulose.- V. Sorption und Desorption der regenerierten Zellulose.- VI. Das Verhalten der Zellulose gegenüber Alkalien.- VII. Die technische Herstellung der Alkalizellulose.- a) Tauchen des Zellstoffes in Blattform.- b) Das Zerfasern der in Blattform getauchten Alkalizellulose..- c) Tauchen des Zellstoffes in zerfaserter Form oder in Form von Flocken.- d) Abpressen der zerfaserten oder flockigen Alkalizellulose.- VIII. Prüfung der Alkalizellulose.- Zellulosegehalt.- Alkaligehalt.- Gleichmäßigkeit.- Litergewicht.- 10. Kapitel. Die Alterung der Alkalizellulose (Vorreife).- I. Der Einfluß der Vorreife auf die Viskosität der regenerierten Zellulose.- II. Der Einfluß der Vorreife auf die Löslichkeit der Zellulose.- III. Die Einwirkung von Sauerstoff auf die Alkalizellulose.- IV. Zur Theorie der Vorreife.- V. Beeinflussung der Vorreife durch praktische Maßnahmen.- VI. Die technische Durchführung der Vorreife.- 11. Kapitel. Das Xanthogenat und die Herstellung der Viskose.- I. Der Schwefelkohlenstoff.- II. Die Xanthogenatreaktion.- III. Nebenreaktionen.- IV. Die Herstellung des Xanthogenates.- V. Das Xanthogenat.- VI. Prüfung des Xanthogenates.- VII. Das Auflösen des Xanthogenates zur Viskose.- VIII. Die Prüfung der Xanthogenatlösung.- 12. Kapitel. Die Alterung der Viskose (Nachreife).- I. Chemische Vorgänge bei der Reife.- II. Nebenreaktionen.- III. Die Änderungen der Viskosität bei der Reife.- IV. Die Spinnbarkeit der Viskose.- V. Untersuchung und Prüfung der Viskose.- Xanthogenatalkali.- Gesamtalkali.- Schwefelgehalt.- Phenolphthaleinzahl.- Viskosität.- Chlorammonreife.- Salzpunkt.- Gerinnungsdauer.- VI. Reife und Reinigung der Viskose im Betrieb.- VII. Beeinflussung der Viskosereife durch technische Maßnahmen.- 13. Kapitel. Die Herstellung von Viskosen mit Zusätzen für besondere Zwecke.- A. Änderung der physikalischen Eigenschaften.- I. Verbesserung der Reißfestigkeit.- II. Erhöhung der Weichheit.- III. Erhöhung der Knitterfestigkeit.- IV. Erhöhung der Wärmehaltung und Fülligkeit (Luftseiden).- V. Herabsetzung des Glanzes (Mattseiden, Tiefmattseiden).- a) Mattieren mit Flüssigkeiten.- b) Mattieren mit duktilen Körpern.- c) Mattieren mit organischen Pigmenten.- d) Mattieren mit anorganischen Pigmenten.- Mattieren mit Titandioxyd.- e) Mattieren mit Gemischen und Körpern verschiedener Art.- VI. Spinnfärben.- VII. Hydrophobieren.- B. Änderung der chemischen Eigenschaften.- I. Animalisieren.- II. Verschiedenes.- C. Die praktische Herstellung von mit Zusätzen versehenen Viskosen..- 14. Kapitel. Kontinuierliche und abgekürzte Verfahren zur Herstellung von Viskose.- A. Kontinuierliche Verfahren.- I. Alkalisierung.- II. Sulfidierung.- III. Kontinuierliche Behandlung der Viskose.- B. Abgekürzte Verfahren.- 15. Kapitel. Die Spinnbäder und ihre Regenerierung.- I. Die Zusammensetzung der Spinnbäder.- II. Die Herstellung und Behandlung der Spinnbäder.- III. Die Regenerierung der Spinnbäder.- IV. Analyse der Spinnbäder.- Bestimmung des spez. Gewichtes.- Bestimmung der freien Säure.- Bestimmung des Gesamtsalzes.- Bestimmung des Sulfatgehaltes.- Bestimmung des Ammonsulfates.- Bestimmung der Glukose.- Bestimmung des Zinksulfates.- Bestimmung des Magnesiumsulfates.- 16. Kapitel. Die Spinnmaschinen.- I. Die Spinnpumpen.- II. Die Filter.- III. Die Spinnstutzen.- IV. Die Düsenverschraubung.- V. Die Spinndüsen.- VI. Die Spinnbadwanne.- VII. Die Fadenaufnahmeorgane.- Walze.- Spinnspule.- Spinnzentrifuge.- Haspeiförmige Vorrichtungen.- Transportbänder.- Schwemmrinnen.- VIII. Die Fadenführer.- 17. Kapitel. Der Spinnvorgang.- I. Normales Spinnen.- II. Streckspinnen.- III. Chemische Vorgänge beim Spinnen.- IV. Luftbehandlung in der Spinnerei.- V. Analyse der Spinnsaalluft.- VI. Physikalische Vorgänge beim Spinnen.- 18. Kapitel. Die Nachbehandlung (Wäsche) der Gespinste sowie das Schneiden der Zellwolle.- I. Das Wasser.- II. Das Entschweflungsbad.- III. Das Bleichbad.- IV. Weitere Bäder.- V. Die Badanlage.- VI. Untersuchung der Bäder.- Wasser.- Entschweflungsbad.- Bleichbad.- VII. Die Durchführung der Wäsche.- a) Die Wäsche der Kunstseide.- Walze.- Spule.- Stränge.- Direkte Spinnverfahren.- b) Die Wäsche der Zellwolle.- VIII. Das Schneiden der Zellwollkabel.- 19. Kapitel. Das Avivieren und Präparieren der Kunstfasern.- A. Die Avivage- und Präparationsmittel.- I. Fettumwandlungsprodukte.- a) Seifen und Softenings.- Seifen.- Softenings.- b) Sulfonierte Fette und Öle.- c) Sulfitierte Fette und Öle.- d) Fettalkoholsulfonate.- e) Fettsäurekondensationsprodukte.- II. Eiweißabkömmlinge.- III. Mineralölhaltige Kompositionen.- IV. Synthetische Körper.- B. Das Avivieren und Präparieren der Kunstseide.- C. Die Avivage der Zellwolle.- 20. Kapitel. Die Entwässerung und Trocknung der Kunstfasern.- I. Das Entwässern der Kunstseide.- II. Das Entwässern der Zellwolle.- III. Die Einwirkung von Wärme auf Zellulosefasern.- IV. Die Trocknung der Kunstfasern.- 21. Kapitel. Die textile Fertigstellung der Kunstfasern.- A. Das Zwirnen.- I. Die Zwirnung im Spinntopf.- II. Zwirnen durch Flügelspindeln.- III. Zwirnen durch Drehdüsen.- IV. Das Zwirnen auf Bingzwirnmaschinen.- V. Das Zwirnen auf Etagenzwirnmaschinen.- VI. Das Zwirnen auf Doppeldrahtzwirnmaschinen.- VII. Das Kreppzwirnen.- VIII. Das direkte Zwirnen von Kreppgarn.- IX. Das Fixieren des Zwirns.- B. Das Haspeln.- C. Das Kreuzspulen.- Zwirnspulmaschinen.- D. Die Herstellung versandfähiger Spinnkuchen.- E. Die Sortierung.- F. Das Öffnen der Zellwolle.- G. Das Verpacken der Kunstfasern.- 22. Kapitel. Die direkte Herstellung von ausgeschrumpfter Kunstseide.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch Trennung der Gespinste.- Beseitigung der Schrumpfungs-differenzen durch spannungsloses Auffangen der Fäden.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch besonderen Spulenaufbau.- Beseitigung der Schrumpfungsdiffe-renzen durch Spinnen auf nachgiebige Spulen.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch besondere Art der Trocknung.- Beseitigung der Schrumpfungsdiffe-renzen durch Nachbehandeln des von der Spule befreiten Gespinstes.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch Nachbehandlung umgespulter Gespinste.- 23. Kapitel. Spinnen und Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang.- 24. Kapitel. Eigenschaften der Kunstfasern.- A. Chemische Eigenschaften.- Konstitution.- Abbaureaktionen.- Umsetzungsreaktionen.- B. Physikalische Eigenschaften.- Titer.- Stapellänge.- Oberfläche.- Querschnitt.- Kräuselung.- Spez. Gewicht.- Glanz.- Keißfestigkeit und Bruchdehnung.- Knotfestigkeit.- Elastizität.- Quellung.- Löslichkeit.- Färberische Eigenschaften.- 25. Kapitel. Untersuchung der Kunstfasern.- Prüfung auf Gleichmäßigkeit der Anfärbung.- Prüfung auf metallische Verunreinigungen.- Prüfung auf Fettrückstände.- Prüfung auf Oxy- und Hydro-zellulose.- Prüfung auf Schwefel.- Prüfung des Titers.- Bestimmung der...
Details
Fachbereich: Chemische Technik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 660
Inhalt: xii
644 S.
ISBN-13: 9783642897689
ISBN-10: 3642897681
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Götze, Kurt
Auflage: 1940
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 36 mm
Von/Mit: Kurt Götze
Gewicht: 0,984 kg
preigu-id: 105395035
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel. Geschichtlicher Rückblick und wirtschaftliche Entwicklung.- A. Geschichtlicher Rückblick.- I. Kunstseide.- II. Zellwolle.- B. Wirtschaftliche Entwicklung.- I. Kunstseide.- a) Die Zeit bis zum Ausbruch des Weltkrieges.- b) Die Kriegsjahre.- c) Die Nachkriegsjahre.- II. Zellwolle.- 2. Kapitel. Die Zellulose und der Aufbau der Faser.- I. Die Zellulose als Molekülkolloid.- II. Die chemische Zusammensetzung.- III. Die Abmessungen des Zellulosemoleküls.- IV. Die Bestimmung des Molekulargewichtes.- V. Der Aufbau der Faser.- 3. Kapitel. Die Ausgangsmaterialien für die Zellstoffabrikation.- A. Das Holz.- I. Die Anatomie des Holzes.- Tropisches Holz.- II. Die Chemie des Holzes.- a) Das Lignin.- b) Die Kohlehydrate.- Mannan.- Galaktan.- Xylan.- Methylpentosane.- c) Die Pektine.- d) Harze, Fette und Wachse.- e) Proteine.- f) Farbstoffe.- g) Mineralische Bestandteile.- B. Das Stroh.- C. Das Kartoffelkraut.- D. Das Schilf.- E. Die Baumwolle.- I. Die Anatomie der Baumwolle.- II. Die Chemie der Baumwolle.- 4. Kapitel. Die Fabrikation der Zellstoffe.- A. Holzzellstoff.- I. Die Vorbereitung der Hölzer.- II. Das Sulfitverfahren.- III. Das Salpetersäureverfahren.- IV. Das Natronverfahren.- V. Das Sulfatverfahren.- VI. Die Fertigstellung der Zellstoffe.- B. Strohzellstoff.- C. Zellstoffveredlungsverfahren.- I. Behandlung mit Alkalien.- II. Behandlung mit Säuren oder sauren Salzen.- III. Behandlung mit Chlor.- D. Baumwollzellstoff.- 5. Kapitel. Eigenschaften und Prüfung der Zellstoffe.- A. Eigenschaften der Zellstoffe.- B. Prüfung der Zellstoffe.- Prüfung des Bleichgrades.- Bestimmung des Wassergehaltes.- Bestimmung der ?-Zellulose.- Bestimmung des Gesamtalkalilöslichen.- Bestimmung der ?-Zellulose.- Bestimmung der ?-Zellulose.- Bestimmung der Xanthogenatviskosität.- Bestimmung der Kupferamminviskosität.- Bestimmung der Saug-höhe.- Bestimmung der Quellfähigkeit.- Bestimmung der linearen Ausdehnung.- Bestimmung der Quellmittelaufnahme.- Bestimmung der Bogendichte.- Bestimmung der Kupferzahl.- Bestimmung der Silberzahl.- Bestimmung des Aschegehaltes.- Bestimmung des Ligningehaltes.- Bestimmung der Pentosane.- Nachweis der Harze.- Bestimmung des Harz- und Fettgehaltes.- 6. Kapitel. Allgemeine technische Grundlagen der Kunstseiden- und Zellwollspinnerei.- I. Die Herstellung der Viskose.- II. Das Spinnen.- III. Die Textilbetriebe.- IV. Direkte oder abgekürzte Spinnverfahren.- 7. Kapitel. Die Herstellung und Regenerierung der Natronlaugen.- I. Die Stark- oder Frischlauge.- II. Die Tauchlauge.- III. Die Gelblauge.- IV. Die Preßlauge.- V. Die Regenerierung der Preßlauge.- VI. Die Löselauge.- 8. Kapitel. Die Quellung der Zellulose in Wasser.- A. Das Verhalten der Zellulose gegenüber Wasser.- I. Quellung.- II. Anisotropie der Quellung.- III. Eigenschaften des Quellungswassers.- IV. Wärmetönung.- V. Sorption und Desorption.- VI. Änderung der Faserfestigkeit durch die Quellung.- B. Das Verhalten der Zellulose gegenüber verdünnten Salzlösungen.- 9. Kapitel. Die Alkalizellulose.- I. Die Aufnahme von Natronlauge durch Zellulose.- II. Die Quellung der Natronzellulose.- III. Wärmetönung.- IV. Die Alkalilöslichkeit der Zellulose.- V. Sorption und Desorption der regenerierten Zellulose.- VI. Das Verhalten der Zellulose gegenüber Alkalien.- VII. Die technische Herstellung der Alkalizellulose.- a) Tauchen des Zellstoffes in Blattform.- b) Das Zerfasern der in Blattform getauchten Alkalizellulose..- c) Tauchen des Zellstoffes in zerfaserter Form oder in Form von Flocken.- d) Abpressen der zerfaserten oder flockigen Alkalizellulose.- VIII. Prüfung der Alkalizellulose.- Zellulosegehalt.- Alkaligehalt.- Gleichmäßigkeit.- Litergewicht.- 10. Kapitel. Die Alterung der Alkalizellulose (Vorreife).- I. Der Einfluß der Vorreife auf die Viskosität der regenerierten Zellulose.- II. Der Einfluß der Vorreife auf die Löslichkeit der Zellulose.- III. Die Einwirkung von Sauerstoff auf die Alkalizellulose.- IV. Zur Theorie der Vorreife.- V. Beeinflussung der Vorreife durch praktische Maßnahmen.- VI. Die technische Durchführung der Vorreife.- 11. Kapitel. Das Xanthogenat und die Herstellung der Viskose.- I. Der Schwefelkohlenstoff.- II. Die Xanthogenatreaktion.- III. Nebenreaktionen.- IV. Die Herstellung des Xanthogenates.- V. Das Xanthogenat.- VI. Prüfung des Xanthogenates.- VII. Das Auflösen des Xanthogenates zur Viskose.- VIII. Die Prüfung der Xanthogenatlösung.- 12. Kapitel. Die Alterung der Viskose (Nachreife).- I. Chemische Vorgänge bei der Reife.- II. Nebenreaktionen.- III. Die Änderungen der Viskosität bei der Reife.- IV. Die Spinnbarkeit der Viskose.- V. Untersuchung und Prüfung der Viskose.- Xanthogenatalkali.- Gesamtalkali.- Schwefelgehalt.- Phenolphthaleinzahl.- Viskosität.- Chlorammonreife.- Salzpunkt.- Gerinnungsdauer.- VI. Reife und Reinigung der Viskose im Betrieb.- VII. Beeinflussung der Viskosereife durch technische Maßnahmen.- 13. Kapitel. Die Herstellung von Viskosen mit Zusätzen für besondere Zwecke.- A. Änderung der physikalischen Eigenschaften.- I. Verbesserung der Reißfestigkeit.- II. Erhöhung der Weichheit.- III. Erhöhung der Knitterfestigkeit.- IV. Erhöhung der Wärmehaltung und Fülligkeit (Luftseiden).- V. Herabsetzung des Glanzes (Mattseiden, Tiefmattseiden).- a) Mattieren mit Flüssigkeiten.- b) Mattieren mit duktilen Körpern.- c) Mattieren mit organischen Pigmenten.- d) Mattieren mit anorganischen Pigmenten.- Mattieren mit Titandioxyd.- e) Mattieren mit Gemischen und Körpern verschiedener Art.- VI. Spinnfärben.- VII. Hydrophobieren.- B. Änderung der chemischen Eigenschaften.- I. Animalisieren.- II. Verschiedenes.- C. Die praktische Herstellung von mit Zusätzen versehenen Viskosen..- 14. Kapitel. Kontinuierliche und abgekürzte Verfahren zur Herstellung von Viskose.- A. Kontinuierliche Verfahren.- I. Alkalisierung.- II. Sulfidierung.- III. Kontinuierliche Behandlung der Viskose.- B. Abgekürzte Verfahren.- 15. Kapitel. Die Spinnbäder und ihre Regenerierung.- I. Die Zusammensetzung der Spinnbäder.- II. Die Herstellung und Behandlung der Spinnbäder.- III. Die Regenerierung der Spinnbäder.- IV. Analyse der Spinnbäder.- Bestimmung des spez. Gewichtes.- Bestimmung der freien Säure.- Bestimmung des Gesamtsalzes.- Bestimmung des Sulfatgehaltes.- Bestimmung des Ammonsulfates.- Bestimmung der Glukose.- Bestimmung des Zinksulfates.- Bestimmung des Magnesiumsulfates.- 16. Kapitel. Die Spinnmaschinen.- I. Die Spinnpumpen.- II. Die Filter.- III. Die Spinnstutzen.- IV. Die Düsenverschraubung.- V. Die Spinndüsen.- VI. Die Spinnbadwanne.- VII. Die Fadenaufnahmeorgane.- Walze.- Spinnspule.- Spinnzentrifuge.- Haspeiförmige Vorrichtungen.- Transportbänder.- Schwemmrinnen.- VIII. Die Fadenführer.- 17. Kapitel. Der Spinnvorgang.- I. Normales Spinnen.- II. Streckspinnen.- III. Chemische Vorgänge beim Spinnen.- IV. Luftbehandlung in der Spinnerei.- V. Analyse der Spinnsaalluft.- VI. Physikalische Vorgänge beim Spinnen.- 18. Kapitel. Die Nachbehandlung (Wäsche) der Gespinste sowie das Schneiden der Zellwolle.- I. Das Wasser.- II. Das Entschweflungsbad.- III. Das Bleichbad.- IV. Weitere Bäder.- V. Die Badanlage.- VI. Untersuchung der Bäder.- Wasser.- Entschweflungsbad.- Bleichbad.- VII. Die Durchführung der Wäsche.- a) Die Wäsche der Kunstseide.- Walze.- Spule.- Stränge.- Direkte Spinnverfahren.- b) Die Wäsche der Zellwolle.- VIII. Das Schneiden der Zellwollkabel.- 19. Kapitel. Das Avivieren und Präparieren der Kunstfasern.- A. Die Avivage- und Präparationsmittel.- I. Fettumwandlungsprodukte.- a) Seifen und Softenings.- Seifen.- Softenings.- b) Sulfonierte Fette und Öle.- c) Sulfitierte Fette und Öle.- d) Fettalkoholsulfonate.- e) Fettsäurekondensationsprodukte.- II. Eiweißabkömmlinge.- III. Mineralölhaltige Kompositionen.- IV. Synthetische Körper.- B. Das Avivieren und Präparieren der Kunstseide.- C. Die Avivage der Zellwolle.- 20. Kapitel. Die Entwässerung und Trocknung der Kunstfasern.- I. Das Entwässern der Kunstseide.- II. Das Entwässern der Zellwolle.- III. Die Einwirkung von Wärme auf Zellulosefasern.- IV. Die Trocknung der Kunstfasern.- 21. Kapitel. Die textile Fertigstellung der Kunstfasern.- A. Das Zwirnen.- I. Die Zwirnung im Spinntopf.- II. Zwirnen durch Flügelspindeln.- III. Zwirnen durch Drehdüsen.- IV. Das Zwirnen auf Bingzwirnmaschinen.- V. Das Zwirnen auf Etagenzwirnmaschinen.- VI. Das Zwirnen auf Doppeldrahtzwirnmaschinen.- VII. Das Kreppzwirnen.- VIII. Das direkte Zwirnen von Kreppgarn.- IX. Das Fixieren des Zwirns.- B. Das Haspeln.- C. Das Kreuzspulen.- Zwirnspulmaschinen.- D. Die Herstellung versandfähiger Spinnkuchen.- E. Die Sortierung.- F. Das Öffnen der Zellwolle.- G. Das Verpacken der Kunstfasern.- 22. Kapitel. Die direkte Herstellung von ausgeschrumpfter Kunstseide.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch Trennung der Gespinste.- Beseitigung der Schrumpfungs-differenzen durch spannungsloses Auffangen der Fäden.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch besonderen Spulenaufbau.- Beseitigung der Schrumpfungsdiffe-renzen durch Spinnen auf nachgiebige Spulen.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch besondere Art der Trocknung.- Beseitigung der Schrumpfungsdiffe-renzen durch Nachbehandeln des von der Spule befreiten Gespinstes.- Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch Nachbehandlung umgespulter Gespinste.- 23. Kapitel. Spinnen und Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang.- 24. Kapitel. Eigenschaften der Kunstfasern.- A. Chemische Eigenschaften.- Konstitution.- Abbaureaktionen.- Umsetzungsreaktionen.- B. Physikalische Eigenschaften.- Titer.- Stapellänge.- Oberfläche.- Querschnitt.- Kräuselung.- Spez. Gewicht.- Glanz.- Keißfestigkeit und Bruchdehnung.- Knotfestigkeit.- Elastizität.- Quellung.- Löslichkeit.- Färberische Eigenschaften.- 25. Kapitel. Untersuchung der Kunstfasern.- Prüfung auf Gleichmäßigkeit der Anfärbung.- Prüfung auf metallische Verunreinigungen.- Prüfung auf Fettrückstände.- Prüfung auf Oxy- und Hydro-zellulose.- Prüfung auf Schwefel.- Prüfung des Titers.- Bestimmung der...
Details
Fachbereich: Chemische Technik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 660
Inhalt: xii
644 S.
ISBN-13: 9783642897689
ISBN-10: 3642897681
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Götze, Kurt
Auflage: 1940
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 36 mm
Von/Mit: Kurt Götze
Gewicht: 0,984 kg
preigu-id: 105395035
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte