Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kunst im Kern von Schulkultur
Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule
Taschenbuch von Saskia Bender
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden?

Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.
Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden?

Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.
Über den Autor
Dr. Saskia Bender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Bildungsforschung der Leibniz Universität Hannover.
Zusammenfassung
Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden?

Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Schulforschung als Schulkulturforschung.- Kunst und Schulkultur.- Methodologische Rahmung und methodische Anlage.- 'unser sonnenlicht hat viele farben weil die kinder unserer sonnenlicht-grundschule auch viele farben haben' - Analyse der Schulkultur.- Rekonstruktion der Schülerpositionen.- Der Anerkennungsraum der kunstbetonten Schulkultur - vergleichende Zusammenführung der Fallanalysen.- Abschließende Betrachtungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: 381 S.
14 s/w Illustr.
381 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531169699
ISBN-10: 3531169696
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bender, Saskia
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Saskia Bender
Erscheinungsdatum: 17.11.2009
Gewicht: 0,555 kg
preigu-id: 101556298
Über den Autor
Dr. Saskia Bender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Bildungsforschung der Leibniz Universität Hannover.
Zusammenfassung
Was bedeutet es für eine Regelschule in einem sozialen Brennpunktgebiet mit einem kunstbetonten Schulprofil zu arbeiten? Kann der programmatische Entwurf einer Integration vor allem der schulbildungsfernen Kinder über intensivierte künstlerische Tätigkeit in der Praxis aufrechterhalten werden?

Diese Studie zeigt, dass es in der Institution Schule nicht unbegrenzt möglich ist, die Räume für ästhetische Erfahrungen auszuweiten. Gleichwohl kann über die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen insbesondere bei krisenbelasteten Biografien eine Entlastung von Handlungsnotwendigkeiten und dem ansonsten in der Schule dominanten Bewährungsdruck erreicht werden. Im gelingenden Fall werden dann auch bei Kindern individuell biografische Bildungsprozesse im Modus ästhetischer Selbstreflexivität in Gang gesetzt, die im Hinblick auf die Erfüllung schulisch-institutioneller Lern- und Bildungsaufgaben mittelbar als positiv auszuweisen sind.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Schulforschung als Schulkulturforschung.- Kunst und Schulkultur.- Methodologische Rahmung und methodische Anlage.- 'unser sonnenlicht hat viele farben weil die kinder unserer sonnenlicht-grundschule auch viele farben haben' - Analyse der Schulkultur.- Rekonstruktion der Schülerpositionen.- Der Anerkennungsraum der kunstbetonten Schulkultur - vergleichende Zusammenführung der Fallanalysen.- Abschließende Betrachtungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: 381 S.
14 s/w Illustr.
381 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531169699
ISBN-10: 3531169696
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bender, Saskia
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Saskia Bender
Erscheinungsdatum: 17.11.2009
Gewicht: 0,555 kg
preigu-id: 101556298
Warnhinweis