Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1937 fand im gerade eröffneten "Haus der Deutschen Kunst" in München die erste große Verkaufsausstellung von Gegenwartskunst im Dritten Reich statt, die "Große Deutsche Kunstausstellung". Als zweites Ereignis des Münchener Kunstsommers 1937 folgte einige Tage später die Eröffnung der Femeschau "Entartete Kunst".
Zum achtzigsten Jahrestag des inszenierten Kunstspektakels widmet sich dieses Buch der Popularisierung von Kunst und der Ästhetik der Politik im Dritten Reich. Zum Vorschein kommt eine von heute aus irritierende Spielart der bekannten Forderung "Kunst für alle" unter den Bedingungen der Diktatur: jenseits einer demokratischen Gesellschaft und jenseits der Freiheit der Kunst.
Zu betrachten ist "Kunst" als ideologisch eingefärbtes Bildungsgut, als Volksfest mit Eventcharakter, als Betätigungsfeld für neue Mäzene, als Sammlerstück und Trophäe, als Prestigeobjekt von NS-Leistungsschauen, als Gegenstand öffentlicher Verehrung und Verachtung, als Kunst am Bau, als Kunsthandwerk und Volkskunst und schließlich als Objekt, das sich (fast) jeder leisten konnte.
1937 fand im gerade eröffneten "Haus der Deutschen Kunst" in München die erste große Verkaufsausstellung von Gegenwartskunst im Dritten Reich statt, die "Große Deutsche Kunstausstellung". Als zweites Ereignis des Münchener Kunstsommers 1937 folgte einige Tage später die Eröffnung der Femeschau "Entartete Kunst".
Zum achtzigsten Jahrestag des inszenierten Kunstspektakels widmet sich dieses Buch der Popularisierung von Kunst und der Ästhetik der Politik im Dritten Reich. Zum Vorschein kommt eine von heute aus irritierende Spielart der bekannten Forderung "Kunst für alle" unter den Bedingungen der Diktatur: jenseits einer demokratischen Gesellschaft und jenseits der Freiheit der Kunst.
Zu betrachten ist "Kunst" als ideologisch eingefärbtes Bildungsgut, als Volksfest mit Eventcharakter, als Betätigungsfeld für neue Mäzene, als Sammlerstück und Trophäe, als Prestigeobjekt von NS-Leistungsschauen, als Gegenstand öffentlicher Verehrung und Verachtung, als Kunst am Bau, als Kunsthandwerk und Volkskunst und schließlich als Objekt, das sich (fast) jeder leisten konnte.
Über den Autor
Karin Hartewig, Dr. phil. (Jg. 1959), ist freiberufliche Historikerin, Autorin von Sachbüchern, Essays und Belletristik, Amateurfotografin und Bildersammlerin.

Dies ist ihr zweiter Lyrikband.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783743189003
ISBN-10: 3743189003
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hartewig, Karin
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Karin Hartewig
Erscheinungsdatum: 20.03.2018
Gewicht: 0,493 kg
Artikel-ID: 108854535

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch