Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kunst der Seelsorge
Religion, Kunst und Psychoanalyse im Diskurs
Buch von Anne M Steinmeier
Sprache: Deutsch

110,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Viele Menschen empfinden sich in Zonen des Übergangs, des Wandels, auf Schwellen. Was heißt es angesichts dieser Herausforderung, in der Seelsorge erzählend an der eigenen fragilen Identität zu arbeiten?Steinmeier zeigt Wege auf, die zum einen die radikale Weltlichkeit als die theologische Grundlegung der Seelsorge im Anschluss an J. Scharfenberg ernst nehmen, zum anderen in der Weisheit eines im Bildersturz geläuterten, pluralitätsfähigen Glaubens (P. Ricoeur) schöpferischen Ausdruck und religiöse Gestaltung suchen. In grenzgängigen und vielschichtigen Reflexionsprozessen kommen wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (z.B. Giacometti, Klee, Rothko, Lehnerer, Bourgeois) zur Sprache.Die Sprachen der Kunst suchen nicht deutungsmächtig in einer auf Einheit zielenden Teleologie zu vereinnahmen. Sie vermögen vielmehr erfahrene Kontingenz zu gestalten und Räume zu eröffnen, in denen unverfügbar Neues entstehen kann.Was heißt das für das Verhältnis von Seelsorge und Psychoanalyse? Was heißt das für die Bedeutung und Sprachwerdung von Religion?In Gesprächen mit G. Benedetti, T. Ogden und der bisher wenig wahrgenommenen Psychoanalytikerin der ersten Stunde, L. Andreas-Salomé, eröffnen sich in »Zwischenreichen des Träumens« Annäherungen über eine »dritte Realität«. In einer nicht mehr zu poetisierenden Welt kann die Figur der Dichtung als Akt gestaltender Sinngebung zum bergenden Sprachhaus des Fremden und nicht Dekodierbaren werden.In der Wahrnehmung der Fragilität der Veränderungsprozesse des Selbst gewinnen literarische und biblische Erzählungen für die religiöse Erfahrung an Bedeutung, im Lesen, Sehen, Erleben und in eigenen Sprachgestalten. Im Horizont von Gedächtnis und Erinnerung des Verlorenen und Vergessenen wird das Gespräch mit W. Benjamin gesucht.
Viele Menschen empfinden sich in Zonen des Übergangs, des Wandels, auf Schwellen. Was heißt es angesichts dieser Herausforderung, in der Seelsorge erzählend an der eigenen fragilen Identität zu arbeiten?Steinmeier zeigt Wege auf, die zum einen die radikale Weltlichkeit als die theologische Grundlegung der Seelsorge im Anschluss an J. Scharfenberg ernst nehmen, zum anderen in der Weisheit eines im Bildersturz geläuterten, pluralitätsfähigen Glaubens (P. Ricoeur) schöpferischen Ausdruck und religiöse Gestaltung suchen. In grenzgängigen und vielschichtigen Reflexionsprozessen kommen wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (z.B. Giacometti, Klee, Rothko, Lehnerer, Bourgeois) zur Sprache.Die Sprachen der Kunst suchen nicht deutungsmächtig in einer auf Einheit zielenden Teleologie zu vereinnahmen. Sie vermögen vielmehr erfahrene Kontingenz zu gestalten und Räume zu eröffnen, in denen unverfügbar Neues entstehen kann.Was heißt das für das Verhältnis von Seelsorge und Psychoanalyse? Was heißt das für die Bedeutung und Sprachwerdung von Religion?In Gesprächen mit G. Benedetti, T. Ogden und der bisher wenig wahrgenommenen Psychoanalytikerin der ersten Stunde, L. Andreas-Salomé, eröffnen sich in »Zwischenreichen des Träumens« Annäherungen über eine »dritte Realität«. In einer nicht mehr zu poetisierenden Welt kann die Figur der Dichtung als Akt gestaltender Sinngebung zum bergenden Sprachhaus des Fremden und nicht Dekodierbaren werden.In der Wahrnehmung der Fragilität der Veränderungsprozesse des Selbst gewinnen literarische und biblische Erzählungen für die religiöse Erfahrung an Bedeutung, im Lesen, Sehen, Erleben und in eigenen Sprachgestalten. Im Horizont von Gedächtnis und Erinnerung des Verlorenen und Vergessenen wird das Gespräch mit W. Benjamin gesucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
mit 6 Farb- und 22 s/w-Abb.
ISBN-13: 9783525570050
ISBN-10: 3525570058
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Steinmeier, Anne M
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 163 x 17 mm
Von/Mit: Anne M Steinmeier
Erscheinungsdatum: 06.04.2011
Gewicht: 0,648 kg
preigu-id: 101388483
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
mit 6 Farb- und 22 s/w-Abb.
ISBN-13: 9783525570050
ISBN-10: 3525570058
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Steinmeier, Anne M
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 163 x 17 mm
Von/Mit: Anne M Steinmeier
Erscheinungsdatum: 06.04.2011
Gewicht: 0,648 kg
preigu-id: 101388483
Warnhinweis

Ähnliche Produkte