Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturtransfer und nationale Identität
Deutschsprachige Architkten, Stadtplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927
Buch von Burcu Dogramaci
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Türkei befand sich seit den 1920er Jahren in einem dynamischen Prozess der Transformierung vom islamischen Sultanat in eine säkularisierte Demokratie. Experten aus Deutschland und Österreich sollten die Reformprozesse unterstützen und zur Modernisierung des Landes beitragen, darunter so renommierte Architekten wie Bruno Taut, Margarete Schütte-Lihotzky, Clemens Holzmeister, Paul Bonatz und Ernst Egli, die Stadtplaner Martin Wagner und Gustav Oelsner, der spätere Berliner Bürgermeister und Urbanist Ernst Reuter, der Kunsthistoriker Ernst Diez sowie der Bildhauer Rudolf Belling. Viele von ihnen waren auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Sie erhielten von der türkischen Regierung wichtige Schlüsselpositionen, bekamen Aufträge für Regierungsprojekte, initiierten Studienreformen, verfassten Bücher und Aufsätze und unterrichteten als Hochschullehrer. Reich illustriert mit zeitgenössischen Fotografien, untersucht das Buch den nachhaltigen Einfluss deutschsprachiger Architekten, Stadtplaner, Bildhauer und Kunsthistoriker in der Türkei. Es entwirft eine neue Perspektive auf die türkische Moderne. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur kunsthistorischen Exilforschung geleistet, der gleichzeitig einen deutsch-türkischen Dialog fördern kann.

Abschließend betrachtet kann festgestellt werden, dass der vorliegende Band (...) nicht nur ein Desiderat füllt, sondern darüber hinaus wertvolle Ansätze liefert zu einer veränderten Sichtweise auch der Moderne-Debatte in Westeuropa. (...) Alles in allem ein lesenswerter und wertvoller Band, auch für jene, die sich nicht explizit mit türkischer Architekturgeschichte befassen (...).
[Journal für Kunstgeschichte]

Ihr Werk über das vielfältige Wirken und die eminente Nachwirkung der deutschsprachigen Experten überzeugt zum einen durch seine anschauliche Darstellung, zum anderen durch die Fülle der begleitenden Abbildungen.
[Architektur aktuell]

Ihr umfassendes Werk über das Wirken und die eminente Nachwirkung der deutschsprachigen Experten überzeugt zum einen durch seine anschauliche Darstellung, zum anderen durch die Fülle der begleitenden Abbildungen.
[Wolfgang Jean Stock, Artheon]

Den grenzüberschreitenden Fluss der Ideen in seiner Komplexität und Vielfalt sichtbar zu machen, ist ein wesentliches Verdienst ihrer Arbeit.
[Jörg Stabenow, [...] 11 (2011), Nr. 2]
Die Türkei befand sich seit den 1920er Jahren in einem dynamischen Prozess der Transformierung vom islamischen Sultanat in eine säkularisierte Demokratie. Experten aus Deutschland und Österreich sollten die Reformprozesse unterstützen und zur Modernisierung des Landes beitragen, darunter so renommierte Architekten wie Bruno Taut, Margarete Schütte-Lihotzky, Clemens Holzmeister, Paul Bonatz und Ernst Egli, die Stadtplaner Martin Wagner und Gustav Oelsner, der spätere Berliner Bürgermeister und Urbanist Ernst Reuter, der Kunsthistoriker Ernst Diez sowie der Bildhauer Rudolf Belling. Viele von ihnen waren auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Sie erhielten von der türkischen Regierung wichtige Schlüsselpositionen, bekamen Aufträge für Regierungsprojekte, initiierten Studienreformen, verfassten Bücher und Aufsätze und unterrichteten als Hochschullehrer. Reich illustriert mit zeitgenössischen Fotografien, untersucht das Buch den nachhaltigen Einfluss deutschsprachiger Architekten, Stadtplaner, Bildhauer und Kunsthistoriker in der Türkei. Es entwirft eine neue Perspektive auf die türkische Moderne. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur kunsthistorischen Exilforschung geleistet, der gleichzeitig einen deutsch-türkischen Dialog fördern kann.

Abschließend betrachtet kann festgestellt werden, dass der vorliegende Band (...) nicht nur ein Desiderat füllt, sondern darüber hinaus wertvolle Ansätze liefert zu einer veränderten Sichtweise auch der Moderne-Debatte in Westeuropa. (...) Alles in allem ein lesenswerter und wertvoller Band, auch für jene, die sich nicht explizit mit türkischer Architekturgeschichte befassen (...).
[Journal für Kunstgeschichte]

Ihr Werk über das vielfältige Wirken und die eminente Nachwirkung der deutschsprachigen Experten überzeugt zum einen durch seine anschauliche Darstellung, zum anderen durch die Fülle der begleitenden Abbildungen.
[Architektur aktuell]

Ihr umfassendes Werk über das Wirken und die eminente Nachwirkung der deutschsprachigen Experten überzeugt zum einen durch seine anschauliche Darstellung, zum anderen durch die Fülle der begleitenden Abbildungen.
[Wolfgang Jean Stock, Artheon]

Den grenzüberschreitenden Fluss der Ideen in seiner Komplexität und Vielfalt sichtbar zu machen, ist ein wesentliches Verdienst ihrer Arbeit.
[Jörg Stabenow, [...] 11 (2011), Nr. 2]
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 431
Inhalt: 431 S.
384 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783786125877
ISBN-10: 3786125872
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dogramaci, Burcu
Auflage: 1/2008
mann, gebr. verlag: Mann, Gebr. Verlag
Maße: 286 x 220 x 32 mm
Von/Mit: Burcu Dogramaci
Erscheinungsdatum: 25.09.2008
Gewicht: 1,946 kg
preigu-id: 101804112
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 431
Inhalt: 431 S.
384 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783786125877
ISBN-10: 3786125872
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dogramaci, Burcu
Auflage: 1/2008
mann, gebr. verlag: Mann, Gebr. Verlag
Maße: 286 x 220 x 32 mm
Von/Mit: Burcu Dogramaci
Erscheinungsdatum: 25.09.2008
Gewicht: 1,946 kg
preigu-id: 101804112
Warnhinweis

Ähnliche Produkte