Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturstudien Ostmitteleuropas
Aufsätze und Essays
Taschenbuch von Stefan Troebst
Sprache: Deutsch

46,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Fach Kulturstudien Ostmitteleuropas, wie es seit 1999 an der Universität Leipzig vertreten ist, hat zum Ziel, die Kultur(en) einer spezifischen Großregion Europas verstehen zu lernen und dabei zu erfahren, wie das Verstehen fremder Kulturen generell vor sich geht. Was gegenwärtig das östliche Mitteleuropa bzw. ¿ je nach Perspektive ¿ das westliche Osteuropa darstellt, schließt die historische Region Südosteuropa mit ein. Den Gesellschaften dieses Ostmitteleuropa gemeinsam ist, daß sie heute Schauplatz der Rückgängigmachung des Experiments «Sozialismus» sind ¿ ein Prozeß, der in Gestalt einer doppelten, gar dreifachen Umgestaltung stattfindet: In allen Staaten der Region werden die alten Eigentumsverhältnisse und politischen Systeme durch weitgehend neue abgelöst, während einige Staaten durch Sukzession bzw. Sezession ihrerseits neu- bzw. wiederentstanden sind.
Das Fach Kulturstudien Ostmitteleuropas, wie es seit 1999 an der Universität Leipzig vertreten ist, hat zum Ziel, die Kultur(en) einer spezifischen Großregion Europas verstehen zu lernen und dabei zu erfahren, wie das Verstehen fremder Kulturen generell vor sich geht. Was gegenwärtig das östliche Mitteleuropa bzw. ¿ je nach Perspektive ¿ das westliche Osteuropa darstellt, schließt die historische Region Südosteuropa mit ein. Den Gesellschaften dieses Ostmitteleuropa gemeinsam ist, daß sie heute Schauplatz der Rückgängigmachung des Experiments «Sozialismus» sind ¿ ein Prozeß, der in Gestalt einer doppelten, gar dreifachen Umgestaltung stattfindet: In allen Staaten der Region werden die alten Eigentumsverhältnisse und politischen Systeme durch weitgehend neue abgelöst, während einige Staaten durch Sukzession bzw. Sezession ihrerseits neu- bzw. wiederentstanden sind.
Über den Autor
Der Autor: Stefan Troebst, geboren 1955, ist Osteuropahistoriker und Slavist sowie seit 1999 Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des außeruniversitären Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), ebenfalls in Leipzig. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte Ost(mittel)europas und der internationalen Beziehungen sowie die vergleichende Kulturgeschichte Europas.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Was sind Kulturstudien Ostmitteleuropas? - «Intermarium» und «Vermählung mit dem Meer»: Kognitive Karten und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa - Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa. Bestandsaufnahme, Kategorisierung, Periodisierung - Regionalismus und Autonomiestreben im Ostmitteleuropa der Nach-«Wende»-Zeit. Mährer und Russinen im Vergleich - Zerstrittene Gäste. Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland in Polen 1948-1998 - Separatistischer Regionalismus als Besitzstandswahrungsstrategie (post-)sowjetischer Eliten: Transnistrien 1989-2002 - Quasi-State in the Worldwide Web. The Dniester Republic Online - Von den Fanarioten zur UÇK. Nationalrevolutionäre Bewegungen auf dem Balkan und die Ressource Weltöffentlichkeit - Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar? Von den Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa - What's in a Historical Region? A Teutonic Perspective - Rußland, der Ostseeraum und «Nordosteuropa» - Miroslav Hroch als Ostmitteleuropa-, Nordosteuropa- und Europahistoriker - Narva, Libau oder Danzig? Die Kaspi-Volga-Ostseeroute im Aussenhandel des frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa - Livland als Stapel des moskauischen Aussenhandels? Der Rigaer Oktroizoll 1676-1691 - Die Wirtschaft des Russischen Reiches und der Sowjetunion - «Vogel des Südens, Vogel des Nordens» - Jalta als polnischer Erinnerungsort - Bacillus bulgaricus - Das hundertjährige Erbe. Der Erste Weltkrieg begann auf dem Balkan - Die «Wiederkehr der Orientalischen Frage»? Krieg auf dem Balkan - Nach den Krisen. Zwischen Serbien und Montenegro: Der Sandzak - Glückliches Gagausien. Lernen von der Republik Moldova? - Russinnen, Lemken, Huzulen und andere. Die Karpaten: Zwischen regionaler Identitätssuche und EU-Ost-Erweiterung - Nationalismus und Gewalt im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Terroristische Separatismen im Vergleich.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
ISBN-13: 9783631545812
ISBN-10: 3631545819
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 54581
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Troebst, Stefan
Redaktion: Troebst, Stefan
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Stefan Troebst
Erscheinungsdatum: 03.05.2006
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 101937482
Über den Autor
Der Autor: Stefan Troebst, geboren 1955, ist Osteuropahistoriker und Slavist sowie seit 1999 Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des außeruniversitären Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), ebenfalls in Leipzig. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte Ost(mittel)europas und der internationalen Beziehungen sowie die vergleichende Kulturgeschichte Europas.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Was sind Kulturstudien Ostmitteleuropas? - «Intermarium» und «Vermählung mit dem Meer»: Kognitive Karten und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa - Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa. Bestandsaufnahme, Kategorisierung, Periodisierung - Regionalismus und Autonomiestreben im Ostmitteleuropa der Nach-«Wende»-Zeit. Mährer und Russinen im Vergleich - Zerstrittene Gäste. Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland in Polen 1948-1998 - Separatistischer Regionalismus als Besitzstandswahrungsstrategie (post-)sowjetischer Eliten: Transnistrien 1989-2002 - Quasi-State in the Worldwide Web. The Dniester Republic Online - Von den Fanarioten zur UÇK. Nationalrevolutionäre Bewegungen auf dem Balkan und die Ressource Weltöffentlichkeit - Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar? Von den Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa - What's in a Historical Region? A Teutonic Perspective - Rußland, der Ostseeraum und «Nordosteuropa» - Miroslav Hroch als Ostmitteleuropa-, Nordosteuropa- und Europahistoriker - Narva, Libau oder Danzig? Die Kaspi-Volga-Ostseeroute im Aussenhandel des frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa - Livland als Stapel des moskauischen Aussenhandels? Der Rigaer Oktroizoll 1676-1691 - Die Wirtschaft des Russischen Reiches und der Sowjetunion - «Vogel des Südens, Vogel des Nordens» - Jalta als polnischer Erinnerungsort - Bacillus bulgaricus - Das hundertjährige Erbe. Der Erste Weltkrieg begann auf dem Balkan - Die «Wiederkehr der Orientalischen Frage»? Krieg auf dem Balkan - Nach den Krisen. Zwischen Serbien und Montenegro: Der Sandzak - Glückliches Gagausien. Lernen von der Republik Moldova? - Russinnen, Lemken, Huzulen und andere. Die Karpaten: Zwischen regionaler Identitätssuche und EU-Ost-Erweiterung - Nationalismus und Gewalt im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Terroristische Separatismen im Vergleich.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
ISBN-13: 9783631545812
ISBN-10: 3631545819
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 54581
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Troebst, Stefan
Redaktion: Troebst, Stefan
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Stefan Troebst
Erscheinungsdatum: 03.05.2006
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 101937482
Warnhinweis