Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Viertes Bändchen
Die Verbreitung der Klabautermann-Sage an sich, das System der einzelnen Sagen vom Klabautermann sowie die...
Taschenbuch von Siegfried Harmel
Sprache: Deutsch

8,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1821 übermittelte uns Theodor Friedrich Maximilian Richter die erste Kunde vom Klabautermann. In seinen ¿Reisen zu Wasser und zu Lande¿ berichtet er von einer 1806 unternommenen Schiffsreise, während der Matrosen vom Kalfatermännchen erzählten.
Vielfach hielt sich unter Seeleuten die Ansicht, alle Begebenheiten mit dem Schiffspatron wären ein unergründliches Mysterium und es sei deshalb nicht ratsam, davon zu sprechen. Daraus erklärt sich auch die jahrhundertelange Scheu, den Klabautermann zu malen. Trotzdem haben zur Verbreitung der Klabautermann-Sage neben den Literaten auch viele Künstler beigetragen. So entstanden neben dem ersten Bild von ihm ¿ einem Steindruck von Johann Peter Theodor LYSER aus dem Jahre 1838 ¿ im 19. Jh. noch mindestens drei weitere und im 20. Jh. mindestens sechzehn verschiedene bildliche Darstellungen seiner Person. Darüber hinaus wurde dem Klabautermann 1913 ein Denkmal gesetzt. Man findet dieses heute vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven.

In der heutigen, mehr sachlich-rationalen Zeit und Denkweise ist kein Platz mehr für einen übernatürlichen Beschützer der Schiffe und Seeleute. Die Kunde von seiner Hilfe und von seinen Neckereien aber ist geblieben. Das ist ein volkskundliches Verdienst vieler Sagensammler und Autoren aus dem Küstensaum von Nord- und Ostsee. Wir würdigen sie in diesem Bändchen mittels einer ¿Zeittafel bedeutender Überlieferungen vom Klabautermann¿.
Den ersten tragfähigen Ansatz zu einer Systematisierung der einzelnen Klabautermann-Sagen legte Helge GERNDT vor. Nach dessen Weiterentwicklung konnten wir alle bis heute bekannten 70 Einzelsagen in einer Klassifikation erfassen. Erstmals erhielt jede Einzelsage durch eine unverwechselbare Signatur ihren festen Platz im System der Einzel-Sagen vom Klabautermann.
1821 übermittelte uns Theodor Friedrich Maximilian Richter die erste Kunde vom Klabautermann. In seinen ¿Reisen zu Wasser und zu Lande¿ berichtet er von einer 1806 unternommenen Schiffsreise, während der Matrosen vom Kalfatermännchen erzählten.
Vielfach hielt sich unter Seeleuten die Ansicht, alle Begebenheiten mit dem Schiffspatron wären ein unergründliches Mysterium und es sei deshalb nicht ratsam, davon zu sprechen. Daraus erklärt sich auch die jahrhundertelange Scheu, den Klabautermann zu malen. Trotzdem haben zur Verbreitung der Klabautermann-Sage neben den Literaten auch viele Künstler beigetragen. So entstanden neben dem ersten Bild von ihm ¿ einem Steindruck von Johann Peter Theodor LYSER aus dem Jahre 1838 ¿ im 19. Jh. noch mindestens drei weitere und im 20. Jh. mindestens sechzehn verschiedene bildliche Darstellungen seiner Person. Darüber hinaus wurde dem Klabautermann 1913 ein Denkmal gesetzt. Man findet dieses heute vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven.

In der heutigen, mehr sachlich-rationalen Zeit und Denkweise ist kein Platz mehr für einen übernatürlichen Beschützer der Schiffe und Seeleute. Die Kunde von seiner Hilfe und von seinen Neckereien aber ist geblieben. Das ist ein volkskundliches Verdienst vieler Sagensammler und Autoren aus dem Küstensaum von Nord- und Ostsee. Wir würdigen sie in diesem Bändchen mittels einer ¿Zeittafel bedeutender Überlieferungen vom Klabautermann¿.
Den ersten tragfähigen Ansatz zu einer Systematisierung der einzelnen Klabautermann-Sagen legte Helge GERNDT vor. Nach dessen Weiterentwicklung konnten wir alle bis heute bekannten 70 Einzelsagen in einer Klassifikation erfassen. Erstmals erhielt jede Einzelsage durch eine unverwechselbare Signatur ihren festen Platz im System der Einzel-Sagen vom Klabautermann.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Titelzusatz: Die Verbreitung der Klabautermann-Sage an sich, das System der einzelnen Sagen vom Klabautermann sowie die Erzählsagen der Gruppe ¿Der Klabautermann hilft¿
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783844822915
ISBN-10: 3844822917
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harmel, Siegfried
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 5 mm
Von/Mit: Siegfried Harmel
Erscheinungsdatum: 20.03.2012
Gewicht: 0,083 kg
preigu-id: 106580123
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Titelzusatz: Die Verbreitung der Klabautermann-Sage an sich, das System der einzelnen Sagen vom Klabautermann sowie die Erzählsagen der Gruppe ¿Der Klabautermann hilft¿
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783844822915
ISBN-10: 3844822917
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harmel, Siegfried
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 5 mm
Von/Mit: Siegfried Harmel
Erscheinungsdatum: 20.03.2012
Gewicht: 0,083 kg
preigu-id: 106580123
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte