Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman
Taschenbuch von Hans-Gert Roloff (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

85,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kriminalliteratur bietet seit längerem ein Forum für die Behandlung schon 'klassischer' postkolonialer Themen. So lassen sich die ProtagonistInnen vielfach als hybride Subjekte beschreiben, und die Suche nach 'historischer Wahrheit' bedarf einer anderen Substruktion als der einfachen Antithetik von Gut und Böse. Darüber hinaus sind die im Verschwinden begriffenen ehemals klar getrennten kolonialen Räume in postkolonialer Kriminalliteratur zwar solche des Kulturkonflikts; die 'liminalen' Räume, die Kontaktzonen, mutieren aber keineswegs ersatzweise zu idyllischen Orten: Vielmehr sind sie gegen Konflikte ebenso wenig gefeit. Kriminalliteratur ist daher ein ideales Labor für postkoloniale Narrative, die Elemente postmoderner Ästhetik mit einem starken Interesse an sozialen Ungleichgewichten verbinden.
Der Band versammelt zwölf auf Deutsch und Englisch verfasste wissenschaftliche Beiträge zum postkolonialen Kriminalroman sowie ein Interview mit dem südafrikanischen Krimiautor Deon Meyer.
Kriminalliteratur bietet seit längerem ein Forum für die Behandlung schon 'klassischer' postkolonialer Themen. So lassen sich die ProtagonistInnen vielfach als hybride Subjekte beschreiben, und die Suche nach 'historischer Wahrheit' bedarf einer anderen Substruktion als der einfachen Antithetik von Gut und Böse. Darüber hinaus sind die im Verschwinden begriffenen ehemals klar getrennten kolonialen Räume in postkolonialer Kriminalliteratur zwar solche des Kulturkonflikts; die 'liminalen' Räume, die Kontaktzonen, mutieren aber keineswegs ersatzweise zu idyllischen Orten: Vielmehr sind sie gegen Konflikte ebenso wenig gefeit. Kriminalliteratur ist daher ein ideales Labor für postkoloniale Narrative, die Elemente postmoderner Ästhetik mit einem starken Interesse an sozialen Ungleichgewichten verbinden.
Der Band versammelt zwölf auf Deutsch und Englisch verfasste wissenschaftliche Beiträge zum postkolonialen Kriminalroman sowie ein Interview mit dem südafrikanischen Krimiautor Deon Meyer.
Inhaltsverzeichnis
Florian Krobb: Afrika ermitteln: Drei Beispiele des neueren deutschen Afrika-Kriminalromans. Edi Graf: Löwenriss; Lena Blaudez: Spiegelreflex; Merle Kröger: Havarie - Carlotta von Maltzan: Farmüberfälle im südlichen Afrika. Zu Bernhard Jaumanns Steinland und Max Annas Die Farm - Hanna Rinderle: "Lieblingsfach Foltern". Postkoloniale Gewalt in Wolfgang Herrndorfs Sand - Michaela Holdenried: Weiße Flecken kollektiver Erinnerung. Afrika als weiter Raum für die Kriminalliteratur (Mankell, Jaumann, Herrndorf)? - Rolf Annas: Migration ins südliche Afrika. Zu Kriminalgeschichten von Deon Meyer und Bernhard Jaumann - Tina Steiner: The Stranger's Gaze. Defamiliarizing the Local in Hawa J. Golakai's Crime Novels The Lazarus Effect (2011) and The Score (2015) - Catherine du Toit: Murder and Magic: Sorcery and Suspended Identity in Contemporary Crime Fiction - John K. Noyes: Peter Höner's Africa novels - Eva Ulrike Pirker: "Beyond Race and Location": Mike Phillips's Crime Fiction of the 'Long' 1990s - Barbara Korte: Magie und ,Dritter Raum' in den London-Krimis von Ben Aaronovitch - Joachim Grage: Ermittlungen in Lappland. Samen und Tornedalfinnen im schwedischen Kriminalroman - Stefan Hermes: «Die Sehnsucht nach den fernen Ländern und ihrer Buntheit". Zur Ambivalenz des Orientalismus in Friedrich Glausers Kriminalroman Die Fieberkurve (1937/38) - Carlotta von Maltzan: Interview with South African author Deon Meyer
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 250
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783034329026
ISBN-10: 3034329024
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 432902
Redaktion: Roloff, Hans-Gert
Holdenried, Michaela
Korte, Barbara
Maltzan, Carlotta von
Herausgeber: Michaela Holdenried/Barbara Korte/Carlotta von Maltzan et al
Hersteller: Peter Lang
Maße: 13 x 150 x 225 mm
Von/Mit: Hans-Gert Roloff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.06.2017
Gewicht: 0,36 kg
preigu-id: 109372909
Inhaltsverzeichnis
Florian Krobb: Afrika ermitteln: Drei Beispiele des neueren deutschen Afrika-Kriminalromans. Edi Graf: Löwenriss; Lena Blaudez: Spiegelreflex; Merle Kröger: Havarie - Carlotta von Maltzan: Farmüberfälle im südlichen Afrika. Zu Bernhard Jaumanns Steinland und Max Annas Die Farm - Hanna Rinderle: "Lieblingsfach Foltern". Postkoloniale Gewalt in Wolfgang Herrndorfs Sand - Michaela Holdenried: Weiße Flecken kollektiver Erinnerung. Afrika als weiter Raum für die Kriminalliteratur (Mankell, Jaumann, Herrndorf)? - Rolf Annas: Migration ins südliche Afrika. Zu Kriminalgeschichten von Deon Meyer und Bernhard Jaumann - Tina Steiner: The Stranger's Gaze. Defamiliarizing the Local in Hawa J. Golakai's Crime Novels The Lazarus Effect (2011) and The Score (2015) - Catherine du Toit: Murder and Magic: Sorcery and Suspended Identity in Contemporary Crime Fiction - John K. Noyes: Peter Höner's Africa novels - Eva Ulrike Pirker: "Beyond Race and Location": Mike Phillips's Crime Fiction of the 'Long' 1990s - Barbara Korte: Magie und ,Dritter Raum' in den London-Krimis von Ben Aaronovitch - Joachim Grage: Ermittlungen in Lappland. Samen und Tornedalfinnen im schwedischen Kriminalroman - Stefan Hermes: «Die Sehnsucht nach den fernen Ländern und ihrer Buntheit". Zur Ambivalenz des Orientalismus in Friedrich Glausers Kriminalroman Die Fieberkurve (1937/38) - Carlotta von Maltzan: Interview with South African author Deon Meyer
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 250
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783034329026
ISBN-10: 3034329024
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 432902
Redaktion: Roloff, Hans-Gert
Holdenried, Michaela
Korte, Barbara
Maltzan, Carlotta von
Herausgeber: Michaela Holdenried/Barbara Korte/Carlotta von Maltzan et al
Hersteller: Peter Lang
Maße: 13 x 150 x 225 mm
Von/Mit: Hans-Gert Roloff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.06.2017
Gewicht: 0,36 kg
preigu-id: 109372909
Warnhinweis