Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kultur und Politik
Brechungen der Fortschrittsperspektive heute Für Iring Fetscher
Taschenbuch von Richard Saage (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von 1963 an, als er auf das Ordinariat fUr Politikwissenschaft der Johann-Wolfgang­ Goethe-Universitlit berufen wurde, bis zu seiner Emeritierung Ende des Sommerseme­ sters 1987 hat Iring Fetscher in Frankfurt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politische Ideengeschichte ge1ehrt. Nach fiinfjahrigem Miliwdienst und kurzer Kriegsgefangenschaft hatte er 1946 in Tiibingen das Studium der Philosophie, Germa­ nistik und Romanistik aufgenommen. 1950 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit iiber "Hegels Lehre Yom Menschen"; 1959 folgte die Habilitation mit der Arbeit "Rousseaus politische Philosophie", die nach wie vor als einer der maBgebli­ chen Beitdige zum Verstlindnis Rousseaus gilt. Seit Mitte der 50er Jahre richtete sich Fetschers wissenschaftliches Interesse zu­ nehmend auf die Erforschung des Marxismus: einerseits auf eine von Orthodoxien un­ verstellte Interpretation der Marxschen Theorie mit dem Ziel, deren humanistischen Kern wieder freizulegen; andererseits auf den offiziellen Marxismus in der Sowjet­ union und dessen spezifische Funktion als Instrument ideologischer Machtsicherung. Fetschers zahlreiche Arbeiten zur Erforschung des Marxismus fanden groBe Beach­ tung, wovon u.a. der jetzt in der 22. Auflage vorliegende Text- und Kommentarband "Von Marx zur Sowjetideologie" zeugt.
Von 1963 an, als er auf das Ordinariat fUr Politikwissenschaft der Johann-Wolfgang­ Goethe-Universitlit berufen wurde, bis zu seiner Emeritierung Ende des Sommerseme­ sters 1987 hat Iring Fetscher in Frankfurt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politische Ideengeschichte ge1ehrt. Nach fiinfjahrigem Miliwdienst und kurzer Kriegsgefangenschaft hatte er 1946 in Tiibingen das Studium der Philosophie, Germa­ nistik und Romanistik aufgenommen. 1950 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit iiber "Hegels Lehre Yom Menschen"; 1959 folgte die Habilitation mit der Arbeit "Rousseaus politische Philosophie", die nach wie vor als einer der maBgebli­ chen Beitdige zum Verstlindnis Rousseaus gilt. Seit Mitte der 50er Jahre richtete sich Fetschers wissenschaftliches Interesse zu­ nehmend auf die Erforschung des Marxismus: einerseits auf eine von Orthodoxien un­ verstellte Interpretation der Marxschen Theorie mit dem Ziel, deren humanistischen Kern wieder freizulegen; andererseits auf den offiziellen Marxismus in der Sowjet­ union und dessen spezifische Funktion als Instrument ideologischer Machtsicherung. Fetschers zahlreiche Arbeiten zur Erforschung des Marxismus fanden groBe Beach­ tung, wovon u.a. der jetzt in der 22. Auflage vorliegende Text- und Kommentarband "Von Marx zur Sowjetideologie" zeugt.
Inhaltsverzeichnis
I. Linke Grundströmungen in der Literatur und ihre Perspektiven heute.- Literatur als Kompensationshelfer gegen lebensweltliche Verluste: Ästhetische Sinngebung am Beispiel von Peter Weiss und Christa Wolf.- Politische Satire in der Bundesrepublik Deutschland - Anmerkungen eines Sozialwissenschaftlers.- Römischer Katholizismus als Herrschaftsform. Ein Versuch, Carl Schmitt und Thomas Bernhard parallel zu lesen.- II. Ästhetik der Kritischen Theorie.- Vom Verlust des revolutionären Subjekts. Die politische Dimension moderner und postmoderner Ästhetiken.- Zur Rekonstruktion der "Ästhetischen Theorie" Adornos. Versuch einer kritischen Annäherung.- Eine Verteidigung der "Ästhetischen Theorie" Adornos bei revisionistischer Distanzierung von seiner Geschichtsphilosophie.- Auf der Suche nach der verlorenen Revolution. Anmerkungen zu Adornos Begriff des Fortschritts in der Musik.- III. Schriftsteller und politische Willensbildung in der Demokratie.- Schriftsteller und politische Willensbildung in der Demokratie.- Schriftsteller und Politik in der Demokratie: Wer rettet die Wortkultur?.- Schriftsteller und politische Verantwortung in der Demokratie - Gestern und Heute.- "Kultur für alle" und die "neuen Freunde" der Kultur.- IV. Konservative, neokonservative und postmoderne Zeitdiagnosen.- Wem gehört das Volk? Vom konservativen Blick auf die Massen.- Neo-Konservativismus: Wende oder Bestätigung des Status quo?.- "Disziplin in der Freiheit": Die patriotische Rückwende des bundesrepublikanischen Neokonservatismus.- Aspekte postmoderner Aufklärungskritik.- Die Industriegesellschaft im Gegenlicht der Moderne. Überlegungen zu Ulrich Becks "Risikogesellschaft".- Anhang: Drei Reden zu Ehren von Iring Fetscher.- IlseBrusis.- Hans-HermannHartwich.- Herfried Münkler.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 218 S.
7 s/w Illustr.
218 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531120782
ISBN-10: 3531120786
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Saage, Richard
Münkler, Herfried
Herausgeber: Herfried Münkler/Richard Saage
Auflage: 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Richard Saage (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 103675377
Inhaltsverzeichnis
I. Linke Grundströmungen in der Literatur und ihre Perspektiven heute.- Literatur als Kompensationshelfer gegen lebensweltliche Verluste: Ästhetische Sinngebung am Beispiel von Peter Weiss und Christa Wolf.- Politische Satire in der Bundesrepublik Deutschland - Anmerkungen eines Sozialwissenschaftlers.- Römischer Katholizismus als Herrschaftsform. Ein Versuch, Carl Schmitt und Thomas Bernhard parallel zu lesen.- II. Ästhetik der Kritischen Theorie.- Vom Verlust des revolutionären Subjekts. Die politische Dimension moderner und postmoderner Ästhetiken.- Zur Rekonstruktion der "Ästhetischen Theorie" Adornos. Versuch einer kritischen Annäherung.- Eine Verteidigung der "Ästhetischen Theorie" Adornos bei revisionistischer Distanzierung von seiner Geschichtsphilosophie.- Auf der Suche nach der verlorenen Revolution. Anmerkungen zu Adornos Begriff des Fortschritts in der Musik.- III. Schriftsteller und politische Willensbildung in der Demokratie.- Schriftsteller und politische Willensbildung in der Demokratie.- Schriftsteller und Politik in der Demokratie: Wer rettet die Wortkultur?.- Schriftsteller und politische Verantwortung in der Demokratie - Gestern und Heute.- "Kultur für alle" und die "neuen Freunde" der Kultur.- IV. Konservative, neokonservative und postmoderne Zeitdiagnosen.- Wem gehört das Volk? Vom konservativen Blick auf die Massen.- Neo-Konservativismus: Wende oder Bestätigung des Status quo?.- "Disziplin in der Freiheit": Die patriotische Rückwende des bundesrepublikanischen Neokonservatismus.- Aspekte postmoderner Aufklärungskritik.- Die Industriegesellschaft im Gegenlicht der Moderne. Überlegungen zu Ulrich Becks "Risikogesellschaft".- Anhang: Drei Reden zu Ehren von Iring Fetscher.- IlseBrusis.- Hans-HermannHartwich.- Herfried Münkler.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 218 S.
7 s/w Illustr.
218 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531120782
ISBN-10: 3531120786
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Saage, Richard
Münkler, Herfried
Herausgeber: Herfried Münkler/Richard Saage
Auflage: 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Richard Saage (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 103675377
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte