Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kultur erschließen
Anregungen für die Musikpädagogik
Taschenbuch von Karl-Jürgen Kemmelmeyer
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Jedes Kind ist von Anfang seines Lebens an neugierig und will lernen, um sich die Welt zu erschließen, um darin zu leben ¿ das betrifft auch die Musikkultur. Dieser Prozess muss von uns Erwachsenen verstanden und behutsam mit Anregungen begleitet werden.
In 17 Essays reflektiert Karl-Jürgen Kemmelmeyer Voraussetzungen, Inhalts- und Reflexionsfelder, die einen kulturerschließenden Musikunterricht in der Schule konstituieren, der ¿über die Mauern der Schule hinaus¿ wirken will.
Jeder Essay setzt einen offenen Musikbegriff voraus und bietet konkrete Anregungen für den Musikunterricht. Zahlreiche Grafiken zeigen didaktische Zusammenhänge auf. Die Essays möchten
¿ Anregungen zur Evaluation des eigenen Unterrichts geben und zum besseren Verstehen der Nöte der Schülerinnen und Schüler beitragen,
¿ Möglichkeiten aufzeigen, den Musikunterricht ergonomischer, angenehmer für alle und effektiver in Bezug auf die Erschließung der Musikkultur zu gestalten, und
¿ Bereiche der Musikkultur in ihren systemischen Zusammenhängen für den Unterricht erschließen.
In der Methodik verbergen sich unter anderem grundlegende Erkenntnisse aus langjähriger sonderpädagogischer und musikpädagogischer Forschung und Praxis, die hier anwendungsbezogen präsentiert werden.
Jedes Kind ist von Anfang seines Lebens an neugierig und will lernen, um sich die Welt zu erschließen, um darin zu leben ¿ das betrifft auch die Musikkultur. Dieser Prozess muss von uns Erwachsenen verstanden und behutsam mit Anregungen begleitet werden.
In 17 Essays reflektiert Karl-Jürgen Kemmelmeyer Voraussetzungen, Inhalts- und Reflexionsfelder, die einen kulturerschließenden Musikunterricht in der Schule konstituieren, der ¿über die Mauern der Schule hinaus¿ wirken will.
Jeder Essay setzt einen offenen Musikbegriff voraus und bietet konkrete Anregungen für den Musikunterricht. Zahlreiche Grafiken zeigen didaktische Zusammenhänge auf. Die Essays möchten
¿ Anregungen zur Evaluation des eigenen Unterrichts geben und zum besseren Verstehen der Nöte der Schülerinnen und Schüler beitragen,
¿ Möglichkeiten aufzeigen, den Musikunterricht ergonomischer, angenehmer für alle und effektiver in Bezug auf die Erschließung der Musikkultur zu gestalten, und
¿ Bereiche der Musikkultur in ihren systemischen Zusammenhängen für den Unterricht erschließen.
In der Methodik verbergen sich unter anderem grundlegende Erkenntnisse aus langjähriger sonderpädagogischer und musikpädagogischer Forschung und Praxis, die hier anwendungsbezogen präsentiert werden.
Über den Autor
Karl-Jürgen Kemmelmeyer (*1943) verfügt als Wissenschaftler, Künstler, Lehrer, Rundfunkmoderator, Manager, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen über umfangreiche Erfahrungen in der Musikkultur, in der musikpädagogischen Praxis, in der Lehrerausbildung und Forschung, in der Musikpolitik und in Gremien des Rundfunks. 1965-76 gab er in mehreren Ländern Europas und in den USA Konzerte als Organist und Dirigent mit Funk- und Schallplattenaufnahmen. Nach einem umfang-reichen Studium in Detmold In Schulmusik, Kirchenmusik (A), Orgel (KA), Dirigieren und Komposition und parallel in Münster in Musikwissenschaft (Promotion), Anglistik, Philosophie und Pädagogik widmete er sich der musikpädagogischen Praxis und Lehrerausbildung (PH Münster) und der sonderpädagogischen Forschung (PH Ruhr Dortmund) mit dem Schwerpunkt ¿Musik mit Körperbehinderten¿. 1978 wurde er als Universitätsprofessor für ¿Musikpädagogik und neue Medien¿ an die Hochschule für Musik und Theater Hannover berufen, wo er bis 2013 lehrte und periodisch die Leitung aller Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik innehatte. In dieser Zeit war er Initiator u.a. des Jazz/Rock/Pop-Studiengangs, der digitalen Musikproduktion sowie ab 1993 Gründungsdirektor des Instituts für musikpädagogische Forschung und arbeitete dabei wesentlich am Wandel der Musikhochschule zu einer künstlerisch-wissenschaftlicher Hochschule in Hannover mit. Da er Musikpädagogik auch als musikpolitisches Fach verstand, beriet er Ministerien und übernahm langjährig Ehrenämter als Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen u.a. mit Gründung der Landesmusikakademie und der Aktion ¿Hauptsache Musik¿ an Schulen, als Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats u.a. mit Kongressen zur Zukunft der Musikberufe und als Vertreter der Musikkultur in Deutschland die Mitgliedschaft im Hörfunkrat und Programmausschuss des Deutschlandradio. Er erhielt mehrere hohe Auszeichnungen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen u.a. die strukturwissenschaftliche Darstellung von Tonsätzen, Musik als Rehabilitationspotenzial in der Sonderpädagogik, Populäre Musik und Musikproduktion, Entwicklung des Musiklebens in Deutschland, Interpretation von musikalischen Kunstwerken, Entwicklung der Musikberufe, Orgel-Forschung und Provenienz-Forschung. Er war 1984-2012 Mitinitiator, Mitherausgeber und Mitautor des Unterrichtswerkes ¿Spielpläne Musik¿ für die Jahrgangsstufen 5-13.
Homepage mit weiteren Informationen und Publikationen: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783959836302
ISBN-10: 3959836309
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kemmelmeyer, Karl-Jürgen
Auflage: 1
Hersteller: Schott Buch
Schott Music
Maße: 240 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Karl-Jürgen Kemmelmeyer
Erscheinungsdatum: 21.06.2021
Gewicht: 0,405 kg
preigu-id: 120281096
Über den Autor
Karl-Jürgen Kemmelmeyer (*1943) verfügt als Wissenschaftler, Künstler, Lehrer, Rundfunkmoderator, Manager, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen über umfangreiche Erfahrungen in der Musikkultur, in der musikpädagogischen Praxis, in der Lehrerausbildung und Forschung, in der Musikpolitik und in Gremien des Rundfunks. 1965-76 gab er in mehreren Ländern Europas und in den USA Konzerte als Organist und Dirigent mit Funk- und Schallplattenaufnahmen. Nach einem umfang-reichen Studium in Detmold In Schulmusik, Kirchenmusik (A), Orgel (KA), Dirigieren und Komposition und parallel in Münster in Musikwissenschaft (Promotion), Anglistik, Philosophie und Pädagogik widmete er sich der musikpädagogischen Praxis und Lehrerausbildung (PH Münster) und der sonderpädagogischen Forschung (PH Ruhr Dortmund) mit dem Schwerpunkt ¿Musik mit Körperbehinderten¿. 1978 wurde er als Universitätsprofessor für ¿Musikpädagogik und neue Medien¿ an die Hochschule für Musik und Theater Hannover berufen, wo er bis 2013 lehrte und periodisch die Leitung aller Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik innehatte. In dieser Zeit war er Initiator u.a. des Jazz/Rock/Pop-Studiengangs, der digitalen Musikproduktion sowie ab 1993 Gründungsdirektor des Instituts für musikpädagogische Forschung und arbeitete dabei wesentlich am Wandel der Musikhochschule zu einer künstlerisch-wissenschaftlicher Hochschule in Hannover mit. Da er Musikpädagogik auch als musikpolitisches Fach verstand, beriet er Ministerien und übernahm langjährig Ehrenämter als Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen u.a. mit Gründung der Landesmusikakademie und der Aktion ¿Hauptsache Musik¿ an Schulen, als Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats u.a. mit Kongressen zur Zukunft der Musikberufe und als Vertreter der Musikkultur in Deutschland die Mitgliedschaft im Hörfunkrat und Programmausschuss des Deutschlandradio. Er erhielt mehrere hohe Auszeichnungen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen u.a. die strukturwissenschaftliche Darstellung von Tonsätzen, Musik als Rehabilitationspotenzial in der Sonderpädagogik, Populäre Musik und Musikproduktion, Entwicklung des Musiklebens in Deutschland, Interpretation von musikalischen Kunstwerken, Entwicklung der Musikberufe, Orgel-Forschung und Provenienz-Forschung. Er war 1984-2012 Mitinitiator, Mitherausgeber und Mitautor des Unterrichtswerkes ¿Spielpläne Musik¿ für die Jahrgangsstufen 5-13.
Homepage mit weiteren Informationen und Publikationen: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Sachliteratur
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783959836302
ISBN-10: 3959836309
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kemmelmeyer, Karl-Jürgen
Auflage: 1
Hersteller: Schott Buch
Schott Music
Maße: 240 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Karl-Jürgen Kemmelmeyer
Erscheinungsdatum: 21.06.2021
Gewicht: 0,405 kg
preigu-id: 120281096
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte