Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Künstliche Intelligenz und Versicherung
Eine zivil-, datenschutz- und versicherungsrechtliche Analyse des bestehenden und geplanten Rechts mit Blick auf...
Taschenbuch von Jonathan Prill
Sprache: Deutsch

64,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist die aktuellste und meistdiskutierte Errungenschaft des digitalen Fortschritts. Die Versicherungswirtschaft als eine der am meisten von Daten abhängigen Branchen gilt als zentrales Anwendungsfeld für KI. In all ihren Tätigkeitsbereichen, insbesondere der Risikogestaltung, der Vertragsbearbeitung und dem Schadenmanagement, ist KI einsetzbar und wird bereits zunehmend eingesetzt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in einem umfassenden Blick mit den zivilrechtlichen, datenschutzrechtlichen und versicherungsvertragsrechtlichen Fragen bezüglich des Einsatzes von KI in der Versicherungswirtschaft und bei Versicherungsnehmern.

Dabei wird zunächst in einem technisch-definitorischen Teil die Funktionsweise von KI erörtert und dabei auch auf die Definitionsansätze auf EU-Ebene eingegangen. Im darauffolgenden zivilrechtlichen Teil werden die gängigen Meinungsstreits zur Zurechnung und Haftung für KI-Verhalten aufgegriffen und unter Berücksichtigung von Reformperspektiven einer kritischen Würdigung unterzogen. Als rechtliches Schwerpunktproblem für den KI-Einsatz wird sodann das Datenschutzrecht identifiziert. Im versicherungsrechtlichen Teil stellt der Autor zwei Perspektiven der Versicherungswirtschaft auf KI vor: Zunächst beleuchtet er die Rechtsfragen, die beim Einsatz von KI durch Versicherer auftauchen. Insbesondere wird die Einordnung von Versicherung als Bereich mit hohem Risiko nach dem neuen KI-Gesetz diskutiert. Anschließend analysiert der Autor unter dem Stichwort "Silent AI" bestehende Bedingungswerke und Versicherungsprodukte auf ihre Kompatibilität mit der neuen Technologie. Hierbei identifiziert er stellenweise Anpassungsbedarf bzw. teils auch Bedarf an neuem Versicherungsschutz.

Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis, insbesondere an Juristen, die für Versicherer, Insurtechs und KI-Unternehmen tätig sind.
Künstliche Intelligenz (KI) ist die aktuellste und meistdiskutierte Errungenschaft des digitalen Fortschritts. Die Versicherungswirtschaft als eine der am meisten von Daten abhängigen Branchen gilt als zentrales Anwendungsfeld für KI. In all ihren Tätigkeitsbereichen, insbesondere der Risikogestaltung, der Vertragsbearbeitung und dem Schadenmanagement, ist KI einsetzbar und wird bereits zunehmend eingesetzt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in einem umfassenden Blick mit den zivilrechtlichen, datenschutzrechtlichen und versicherungsvertragsrechtlichen Fragen bezüglich des Einsatzes von KI in der Versicherungswirtschaft und bei Versicherungsnehmern.

Dabei wird zunächst in einem technisch-definitorischen Teil die Funktionsweise von KI erörtert und dabei auch auf die Definitionsansätze auf EU-Ebene eingegangen. Im darauffolgenden zivilrechtlichen Teil werden die gängigen Meinungsstreits zur Zurechnung und Haftung für KI-Verhalten aufgegriffen und unter Berücksichtigung von Reformperspektiven einer kritischen Würdigung unterzogen. Als rechtliches Schwerpunktproblem für den KI-Einsatz wird sodann das Datenschutzrecht identifiziert. Im versicherungsrechtlichen Teil stellt der Autor zwei Perspektiven der Versicherungswirtschaft auf KI vor: Zunächst beleuchtet er die Rechtsfragen, die beim Einsatz von KI durch Versicherer auftauchen. Insbesondere wird die Einordnung von Versicherung als Bereich mit hohem Risiko nach dem neuen KI-Gesetz diskutiert. Anschließend analysiert der Autor unter dem Stichwort "Silent AI" bestehende Bedingungswerke und Versicherungsprodukte auf ihre Kompatibilität mit der neuen Technologie. Hierbei identifiziert er stellenweise Anpassungsbedarf bzw. teils auch Bedarf an neuem Versicherungsschutz.

Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis, insbesondere an Juristen, die für Versicherer, Insurtechs und KI-Unternehmen tätig sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 413
Titelzusatz: Eine zivil-, datenschutz- und versicherungsrechtliche Analyse des bestehenden und geplanten Rechts mit Blick auf Chancen und Hürden von KI für die Versicherungswirtschaft
Reihe: Berliner Reihe (VVW)
Inhalt: 446 S.
ISBN-13: 9783963294976
ISBN-10: 3963294973
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prill, Jonathan
Redaktion: Armbrüster, Christian
Gründl, Helmut
Schirmer, Helmut
Schwintowski, Hans-Peter
Brömmelmeyer, Christoph
Herausgeber: Christian Armbrüster (Prof. Dr.)/Helmut Gründl (Prof. Dr.)/Helmut Schi
rmer (Prof. Dr.) u a
Hersteller: VVW GmbH
VVW-Verlag Versicherungs.
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Jonathan Prill
Erscheinungsdatum: 04.03.2024
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 128416972
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 413
Titelzusatz: Eine zivil-, datenschutz- und versicherungsrechtliche Analyse des bestehenden und geplanten Rechts mit Blick auf Chancen und Hürden von KI für die Versicherungswirtschaft
Reihe: Berliner Reihe (VVW)
Inhalt: 446 S.
ISBN-13: 9783963294976
ISBN-10: 3963294973
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prill, Jonathan
Redaktion: Armbrüster, Christian
Gründl, Helmut
Schirmer, Helmut
Schwintowski, Hans-Peter
Brömmelmeyer, Christoph
Herausgeber: Christian Armbrüster (Prof. Dr.)/Helmut Gründl (Prof. Dr.)/Helmut Schi
rmer (Prof. Dr.) u a
Hersteller: VVW GmbH
VVW-Verlag Versicherungs.
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Jonathan Prill
Erscheinungsdatum: 04.03.2024
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 128416972
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte