53,49 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Stephan Lingner ist Leiter des Forschungsbereichs "Technology Assessment" am IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Er studierte Geowissenschaften an den Universitäten Würzburg und Tübingen und wurde an der Universität Münster zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln wechselte er 1996 als Projektleiter zur Europäischen Akademie zur Erforschung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH. Dort war er seit 2005 stellvertretenderDirektor bis zur Neuausrichtung und Umfirmierung der Akademie zum IQIB 2019. Stephan Lingner koordinierte zahlreiche interdisziplinäre Projekte und Studien zu Umwelt- und Digitalisierungsfragen sowie zu konzeptionellen Aspekten interdisziplinärer Forschung. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Lehrbeauftragter der Hochschule Koblenz im Fachbereich Mathematik und Technik sowie Redaktionsleiter der Zeitschrift "Poiesis & Praxis. International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment". Stephan Lingner ist seit 2017 Mitherausgeber von "TATuP - Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis" und seit 2005 koordinierendes Mitglied im "Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)". Seine Arbeitsgebiete reichen von Technikfolgenbeurteilung über Umweltfragen bis hin zu Planetenforschung und Weltraumerkundung.
Jan C. Schmidt ist promovierter Physiker und habilitierter Philosoph. Seit 2008 ist er Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Hochschule Darmstadt. Zuvor war er Professor für Technikphilosophie am Georgia Institute of Technology, Atlanta. Er hatte eingeladene Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Jena, Wien und Klagenfurt inne. Zuvor war er war Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Mainz sowie am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung und am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Schmidt ist Mitglied verschiedener Beiräte und Kuratorien, etwa dem Transdisziplinaritäts-Beirat der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften oder dem Konvent der ev. Akademie Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte...
Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft?
Besseres Verständnis der neuen Technologien und Möglichkeiten
Dieses Buch ist eine Open Access Publikation, d. h., Sie haben freien und unbegrenzten Zugriff
Open Access
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xxiv
179 S. 20 s/w Illustr. 179 S. 20 Abb. |
ISBN-13: | 9783662634486 |
ISBN-10: | 3662634481 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-63448-6 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Gethmann, Carl Friedrich
Buxmann, Peter Distelrath, Julia Spiecker Genannt Döhmann, Indra Lingner, Stephan Nitsch, Verena Schmidt, Jan C. Humm, Bernhard G. |
Auflage: | 1. Auflage 2022 |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 241 x 160 x 17 mm |
Von/Mit: | Carl Friedrich Gethmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.11.2021 |
Gewicht: | 0,477 kg |
Stephan Lingner ist Leiter des Forschungsbereichs "Technology Assessment" am IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Er studierte Geowissenschaften an den Universitäten Würzburg und Tübingen und wurde an der Universität Münster zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln wechselte er 1996 als Projektleiter zur Europäischen Akademie zur Erforschung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH. Dort war er seit 2005 stellvertretenderDirektor bis zur Neuausrichtung und Umfirmierung der Akademie zum IQIB 2019. Stephan Lingner koordinierte zahlreiche interdisziplinäre Projekte und Studien zu Umwelt- und Digitalisierungsfragen sowie zu konzeptionellen Aspekten interdisziplinärer Forschung. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Lehrbeauftragter der Hochschule Koblenz im Fachbereich Mathematik und Technik sowie Redaktionsleiter der Zeitschrift "Poiesis & Praxis. International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment". Stephan Lingner ist seit 2017 Mitherausgeber von "TATuP - Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis" und seit 2005 koordinierendes Mitglied im "Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)". Seine Arbeitsgebiete reichen von Technikfolgenbeurteilung über Umweltfragen bis hin zu Planetenforschung und Weltraumerkundung.
Jan C. Schmidt ist promovierter Physiker und habilitierter Philosoph. Seit 2008 ist er Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Hochschule Darmstadt. Zuvor war er Professor für Technikphilosophie am Georgia Institute of Technology, Atlanta. Er hatte eingeladene Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Jena, Wien und Klagenfurt inne. Zuvor war er war Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Mainz sowie am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung und am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Schmidt ist Mitglied verschiedener Beiräte und Kuratorien, etwa dem Transdisziplinaritäts-Beirat der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften oder dem Konvent der ev. Akademie Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte...
Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft?
Besseres Verständnis der neuen Technologien und Möglichkeiten
Dieses Buch ist eine Open Access Publikation, d. h., Sie haben freien und unbegrenzten Zugriff
Open Access
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xxiv
179 S. 20 s/w Illustr. 179 S. 20 Abb. |
ISBN-13: | 9783662634486 |
ISBN-10: | 3662634481 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-63448-6 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Gethmann, Carl Friedrich
Buxmann, Peter Distelrath, Julia Spiecker Genannt Döhmann, Indra Lingner, Stephan Nitsch, Verena Schmidt, Jan C. Humm, Bernhard G. |
Auflage: | 1. Auflage 2022 |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 241 x 160 x 17 mm |
Von/Mit: | Carl Friedrich Gethmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.11.2021 |
Gewicht: | 0,477 kg |