Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Künstlerische Therapien zur Burnout-Prävention in Unternehmen
Einsatzmöglichkeiten und ökonomischer Nutzen
Taschenbuch von Regine Merz
Sprache: Deutsch

37,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was kann die betriebliche Gesundheitsförderung leisten, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern? Wie kann das daraus resultierende Burnout-Syndrom reduziert und verhindert werden?

In dem vorliegenden Buch werden Ansatzpunkte für die relativ jungen Berufe aus dem Bereich der künstlerischen Therapien aufgezeigt und analysiert. Musik-, Kunst- und Theatertherapie zählen zu den künstlerischen Therapien. Sie können in der Praxis kurativ und präventiv die betriebliche Gesundheitsförderung mit speziellen Angeboten ergänzen. Da das Burnout-Syndrom nicht nur für den Betroffenen gesundheitliche, sondern für den Arbeitgeber finanzielle Konsequenzen hat, stellt sich darüber hinaus die Frage: Kann durch den Einsatz künstlerischer Therapien ein höherer ökonomischer Nutzen erzielt werden als mit den bestehenden Burnout-Präventionsangeboten?

Die Stärke künstlerischer Therapien ist ¿ sowohl für den einzelnen Mitarbeiter als auch für das Team und die Organisation ¿ das Wahrnehmen von eigenen Bedürfnissen und Ressourcen. Künstlerische Therapien können über die Gesundheitsförderung hinaus unerschlossene Leistungspotenziale mobilisieren und dadurch die Produktivität und Qualität der Wertschöpfung und Leistungserbringung eines Betriebes steigern. Die Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitern ist von zentraler Wichtigkeit für Wettbewerbsfähigkeit und langfristiges Kostenmanagement.

Durch eine Burnout-Prävention mit künstlerischen Therapien kann ein immaterieller Vermögenswert geschaffen werden, der sich langfristig als Wettbewerbsvorteil am Markt monetär auszahlt.
Was kann die betriebliche Gesundheitsförderung leisten, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern? Wie kann das daraus resultierende Burnout-Syndrom reduziert und verhindert werden?

In dem vorliegenden Buch werden Ansatzpunkte für die relativ jungen Berufe aus dem Bereich der künstlerischen Therapien aufgezeigt und analysiert. Musik-, Kunst- und Theatertherapie zählen zu den künstlerischen Therapien. Sie können in der Praxis kurativ und präventiv die betriebliche Gesundheitsförderung mit speziellen Angeboten ergänzen. Da das Burnout-Syndrom nicht nur für den Betroffenen gesundheitliche, sondern für den Arbeitgeber finanzielle Konsequenzen hat, stellt sich darüber hinaus die Frage: Kann durch den Einsatz künstlerischer Therapien ein höherer ökonomischer Nutzen erzielt werden als mit den bestehenden Burnout-Präventionsangeboten?

Die Stärke künstlerischer Therapien ist ¿ sowohl für den einzelnen Mitarbeiter als auch für das Team und die Organisation ¿ das Wahrnehmen von eigenen Bedürfnissen und Ressourcen. Künstlerische Therapien können über die Gesundheitsförderung hinaus unerschlossene Leistungspotenziale mobilisieren und dadurch die Produktivität und Qualität der Wertschöpfung und Leistungserbringung eines Betriebes steigern. Die Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitern ist von zentraler Wichtigkeit für Wettbewerbsfähigkeit und langfristiges Kostenmanagement.

Durch eine Burnout-Prävention mit künstlerischen Therapien kann ein immaterieller Vermögenswert geschaffen werden, der sich langfristig als Wettbewerbsvorteil am Markt monetär auszahlt.
Über den Autor
Regine Merz, Dr. rer. medic., Diplom­Kunsttherapeutin/Kunstpädagogin, Projektmanagement-Ökonomin (VWA), Betriebswirtin (VWA) und Trainerin für Kreatives Stressmanagement BVAKT®. Seit dem Studium der Kunsttherapie und Kunstpädagogik (1991) ist sie freiberuflich künstlerisch tätig. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrung als Initiatorin und Leiterin von kunsttherapeutischen Projekten. Als Dozentin und Referentin ist sie für verschiedene Hochschulen und Akademien tätig. Nach der Promotion (2009) an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, welches sie 2013 als Betriebswirtin (VWA) abschloss. Aktuell ist die Autorin Consultant für Kreatives und Innovatives Management.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise

2. Theoretische Grundlagen I "Burnout-Gefährdung in Unternehmen"
2.1 Definition Burnout
2.2 Symptomatik im Verlauf des Burnout-Syndroms
2.3 Ursachen des Burnout-Syndroms
2.4 Präventionsangebote

3. Theoretische Grundlagen II "Künstlerische Therapien"
3.1 Überblick über künstlerische Therapien
3.2 Besonderheiten künstlerischer Therapien gegenüber bestehenden Präventionsangeboten

4. Theoretische Grundlagen III "Ökonomischer Nutzen und Mehrwert"
4.1 Probleme der ökonomischen Analyse
4.2 Diskussion der ökonomischen Analysemethoden

5. Praktische Analyse
5.1 Erstellung eines Konzepts zur Befragung von Mitarbeitern
5.2 Ergebnisse der Befragung

6. Ergebnisse
6.1 Darstellung der Ergebnisse aus Theorie und Praxis
6.2 Welche Strategien und Handlungsanweisungen lassen sich aus den Ergebnissen entwickeln?

7. Zusammenfassung und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9783844103304
ISBN-10: 3844103309
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Merz, Regine
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Regine Merz
Erscheinungsdatum: 16.06.2014
Gewicht: 0,135 kg
preigu-id: 105261830
Über den Autor
Regine Merz, Dr. rer. medic., Diplom­Kunsttherapeutin/Kunstpädagogin, Projektmanagement-Ökonomin (VWA), Betriebswirtin (VWA) und Trainerin für Kreatives Stressmanagement BVAKT®. Seit dem Studium der Kunsttherapie und Kunstpädagogik (1991) ist sie freiberuflich künstlerisch tätig. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrung als Initiatorin und Leiterin von kunsttherapeutischen Projekten. Als Dozentin und Referentin ist sie für verschiedene Hochschulen und Akademien tätig. Nach der Promotion (2009) an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, welches sie 2013 als Betriebswirtin (VWA) abschloss. Aktuell ist die Autorin Consultant für Kreatives und Innovatives Management.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise

2. Theoretische Grundlagen I "Burnout-Gefährdung in Unternehmen"
2.1 Definition Burnout
2.2 Symptomatik im Verlauf des Burnout-Syndroms
2.3 Ursachen des Burnout-Syndroms
2.4 Präventionsangebote

3. Theoretische Grundlagen II "Künstlerische Therapien"
3.1 Überblick über künstlerische Therapien
3.2 Besonderheiten künstlerischer Therapien gegenüber bestehenden Präventionsangeboten

4. Theoretische Grundlagen III "Ökonomischer Nutzen und Mehrwert"
4.1 Probleme der ökonomischen Analyse
4.2 Diskussion der ökonomischen Analysemethoden

5. Praktische Analyse
5.1 Erstellung eines Konzepts zur Befragung von Mitarbeitern
5.2 Ergebnisse der Befragung

6. Ergebnisse
6.1 Darstellung der Ergebnisse aus Theorie und Praxis
6.2 Welche Strategien und Handlungsanweisungen lassen sich aus den Ergebnissen entwickeln?

7. Zusammenfassung und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9783844103304
ISBN-10: 3844103309
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Merz, Regine
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Regine Merz
Erscheinungsdatum: 16.06.2014
Gewicht: 0,135 kg
preigu-id: 105261830
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte