Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kündigungsschutz für Whistleblower im Wandel
Taschenbuch von Laura Feldner
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Protection Against Dismissal for Whistleblowers in Change. Status Quo in Germany and EU Whistleblower Directive«:The EU Whistleblower Directive, which has come into force in 2019, is intended to establish a consistent and high level of protection for whistleblowers against reprisals in the EU. This doctoral thesis analyses the status quo of protection against dismissal for whistleblowers in Germany, discusses the new EU protection requirements and summarises the provisions the German legislator has to implement. Further, it comments on the draft of a German Whistleblower Protection Act (status: Feb. 2023).
»Protection Against Dismissal for Whistleblowers in Change. Status Quo in Germany and EU Whistleblower Directive«:The EU Whistleblower Directive, which has come into force in 2019, is intended to establish a consistent and high level of protection for whistleblowers against reprisals in the EU. This doctoral thesis analyses the status quo of protection against dismissal for whistleblowers in Germany, discusses the new EU protection requirements and summarises the provisions the German legislator has to implement. Further, it comments on the draft of a German Whistleblower Protection Act (status: Feb. 2023).
Über den Autor
Laura Feldner (geboren in Berlin) absolvierte nach ihrem Abitur in Kassel (2008) ein einjähriges Studium Generale am Leibniz Kolleg in Tübingen. Anschließend studierte sie bis 2016 in Bonn und Brighton (UK) Rechtswissenschaft. Sie war Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Studienförderwerk Klaus Murmann). Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie beim Land Hessen. Im Anschluss verfasste sie ihre Dissertation zum Themenkomplex Whistleblowing berufsbegleitend zu ihrer viereinhalbjährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht bei der Münchener Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Sommer 2022 wurde sie von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Seit Herbst 2023 ist sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung

2. Das Phänomen Whistleblowing
Begriffsbestimmung - Sozioökonomischer Nutzen - Förderung der Meldebereitschaft

3. Rechtsquellen des Kündigungsschutzes für Whistleblower
Nationales Recht - Unionsrecht

4. Status quo des Kündigungsschutzes für Whistleblower in Deutschland
Vorüberlegungen - Zulässigkeit des Whistleblowings (»erste Prüfungsebene«) - Gesamtabwägung (»zweite Prüfungsebene«) - Prozessualer Status quo - Zwischenergebnis

5. Whistleblower-Richtlinie - Einfluss und Auswirkung
Kündigungsschutz für Whistleblower im Lichte der Whistleblower-Richtlinie - Umsetzungsaufgaben für den deutschen Gesetzgeber

6. Fazit und Ausblick

Annex

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 370
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783428188536
ISBN-10: 3428188535
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18853
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feldner, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 233 x 159 x 22 mm
Von/Mit: Laura Feldner
Erscheinungsdatum: 05.07.2023
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 126955624
Über den Autor
Laura Feldner (geboren in Berlin) absolvierte nach ihrem Abitur in Kassel (2008) ein einjähriges Studium Generale am Leibniz Kolleg in Tübingen. Anschließend studierte sie bis 2016 in Bonn und Brighton (UK) Rechtswissenschaft. Sie war Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Studienförderwerk Klaus Murmann). Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie beim Land Hessen. Im Anschluss verfasste sie ihre Dissertation zum Themenkomplex Whistleblowing berufsbegleitend zu ihrer viereinhalbjährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht bei der Münchener Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Sommer 2022 wurde sie von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Seit Herbst 2023 ist sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung

2. Das Phänomen Whistleblowing
Begriffsbestimmung - Sozioökonomischer Nutzen - Förderung der Meldebereitschaft

3. Rechtsquellen des Kündigungsschutzes für Whistleblower
Nationales Recht - Unionsrecht

4. Status quo des Kündigungsschutzes für Whistleblower in Deutschland
Vorüberlegungen - Zulässigkeit des Whistleblowings (»erste Prüfungsebene«) - Gesamtabwägung (»zweite Prüfungsebene«) - Prozessualer Status quo - Zwischenergebnis

5. Whistleblower-Richtlinie - Einfluss und Auswirkung
Kündigungsschutz für Whistleblower im Lichte der Whistleblower-Richtlinie - Umsetzungsaufgaben für den deutschen Gesetzgeber

6. Fazit und Ausblick

Annex

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 370
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783428188536
ISBN-10: 3428188535
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18853
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feldner, Laura
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 233 x 159 x 22 mm
Von/Mit: Laura Feldner
Erscheinungsdatum: 05.07.2023
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 126955624
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte