Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kryptogamen 1
Cyanobakterien Algen Pilze Flechten Praktikum und Lehrbuch
Buch von Karl Esser
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Neuauflage dieser erfolgreichen Einführung in die Kryptogamen-Kunde bietet wieder die bewährte Kombination aus Lehrbuchtext und Übungsanleitungen. In der Verknüpfung von theoretischem und technisch-methodischem Teil wird dem Lernenden eine moderne Übersicht über die Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Blaualgen, Algen, Pilze und Flechten gegeben, wobei im praktischen Teil die Kryptogamen in der Reihenfolge ihrer taxonomischen Einordung behandelt werden. Das Buch wendet sich nicht nur an Studenten und Hochschullehrer sondern auch an Lehrer der gymnasialen Oberstufe.
Die Neuauflage dieser erfolgreichen Einführung in die Kryptogamen-Kunde bietet wieder die bewährte Kombination aus Lehrbuchtext und Übungsanleitungen. In der Verknüpfung von theoretischem und technisch-methodischem Teil wird dem Lernenden eine moderne Übersicht über die Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Blaualgen, Algen, Pilze und Flechten gegeben, wobei im praktischen Teil die Kryptogamen in der Reihenfolge ihrer taxonomischen Einordung behandelt werden. Das Buch wendet sich nicht nur an Studenten und Hochschullehrer sondern auch an Lehrer der gymnasialen Oberstufe.
Zusammenfassung
Die Neuauflage dieser erfolgreichen Einführung verknüpft theoretischen und technisch-methodischen Teil und bietet damit Lernenden eine moderne Übersicht über die Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Blaualgen, Algen, Pilze und Flechten. Dabei behandelt der praktische Teil die Kryptogamen in der Reihenfolge ihrer taxonomischen Einordung. Ein Buch, das nicht nur Studenten und Dozenten, sondern auch Schülern und Lehrern der gymnasialen Oberstufe hochinteressante Informationen bietet.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Teil.- Vorbemerkungen.- I. Fortpflanzungs-Typen.- 1. Vegetative Fortpflanzung.- 2. Sexuelle Fortpflanzung.- a. Fortpflanzungszellen.- b. Befruchtungs-Modi.- c. Entwicklungs-Zyklen.- 3. Der parasexuelle Zyklus.- II. Fortpflanzungs-Systeme.- Technisch-Methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- a. Cyanobacteria.- b. Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Konserviertes Material.- II. Laborkulturen.- 1. Nährmedien.- a. Allgemeine Bemerkungen.- b. Cyanobacteria und Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Kulturgefäße und Sterilisation.- 3. Grundlagen des sterilen Arbeitens.- 4. Kulturmethoden.- a. Reagenzglaskulturen.- b. Petrischalenkulturen.- c. Kulturen in Erlenmeyer- oder Fernbachkolben.- d. Objektträgerkulturen.- e. Kulturen mit hängenden Tropfen.- f. Reinkulturen.- g. Haltung und Aufbewahrung von Laborkulturen.- III. Präparationsmethoden.- 1. Herstellung mikroskopischer Präparate.- a. Frischpräparate.- b. Dauerpräparate.- 2. Färbemethoden.- a. Lactophenol-Methode.- b. Spezielle Färbemethoden.- Praktischer Teil.- Prokaryoten.- Organisationstyp: Bakterien.- Abteilung: Cyanobacteriota.- Klasse: Cyanophyceae(Blaualgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Vegetationskörper.- 1. Wenigzellige Coenobien.- 2. Vielzellige Coenobien.- 3. Unverzweigte Trichome mit Heterocysten.- 4. Trichome mit unechten Verzweigungen.- 5. Trichome mit echten Verzweigungen und Spitzenwachstum.- 6. Trichome mit heteropolarer Differenzierung.- II. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Einzelzellen.- 2. Hormogonien.- 3. Dauerzellen(Cysten).- 4. Hormocysten.- Eukaryoten.- Organisationstyp: Algen (Phycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- 1. Abteilung: Glaucophyta.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 2. Abteilung: Euglenophyta.- Klasse: Euglenophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bewegliche Formen (monadale Organisation).- 1. Flexibler Periplast.- 2. Starrer Periplast.- II. Unbewegliche Formen.- 1. Capsale Organisation.- 2. Palmella-Formen.- III. Verlust und Neubildung von Chlorophyll bei sukzessiven Licht- und Dunkelkulturen.- 3. Abteilung: Cryptophyta.- 4. Abteilung: Chlorarachniophyta.- 5. Abteilung: Dinophyta (Pyrrophyceae, Dinoflagellatae).- Klasse: Pyrrhophyceae (Dinoflagellatae).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Habitus und Fortpflanzung.- 6. Abteilung: Haptophyta.- Klasse: Haptophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 7. Abteilung: Heterokontophyta (Chrysophyta).- A. Einführung.- 1. Klasse: Chloromonadophyceae.- 2. Klasse: Xanthophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bau der Zellwand bei den Heterotrichales.- II. Siphonale Thallusorganisation und Oogamie bei Vaucheria.- 3. Klasse: Chrysophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- Progression der Zellorganisation.- I. Monadale Organisation.- 1. Einzeller mit Cystenbildung.- 2. Einzeller mit Coenobienbildung.- 3. Einzeller mit Endoskelett.- II. Capsale Organisation.- III. Trichale Organisation.- 4. Klasse: Bacillariophyceae (Diatomeae,Kieselalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung der Bacillariophyceae.- I. Bewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Pennales).- II. Unbewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Centrales).- III. Coenobien.- 1. Kettenartige und sternartige Coenobien.- 2. Gestielte Coenobien.- 3. Trichale Coenobien.- IV. Sexuelle Fortpflanzung.- 1. Isogamie bei den Pennales.- 2. Oogametogamie bei den Centrales.- V. Bestimmungsübungen.- 5. Klasse: Phaeophyceae (Braunalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Ectocarpales.- 2. Ordnung: Sphacelariales.- 3. Ordnung: Cutleriales.- 4. Ordnung: Dictyotales.- 5. Ordnung: Laminariales.- a. Morphologie und Anatomie des Sporophyten.- b. Fortpflanzung.- 6. Ordnung: Fucales.- 8. Abteilung: Rhodophyta (Rotalgen).- Klasse: Rhodophyceae (Rotalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation des Thallus.- 1. Trichaler Thallus der Bangiophycidae und Florideophycidae.- 2. Pseudoparenchymatische Thalli der Florideophycidae.- a. Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- b. Springbrunnen-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- c. Zentralfaden-Organisation mit zweidimensionaler Verzweigung und congenitaler Verwachsung.- d. Zentralfaden-Organisation mit dreidimension Verzweigung, Ausbildung von Perizentralzellen und congenitaler Verwachsung.- II. Entwicklungs-Zyklus.- 1. Normaltypus.- 2. Reduktionen des Normaltypus.- a. Batrachospermum-Typ, heteromorpher Haplo-Diplont mit diploider Zwischengeneration.- b. Porphyra-Bangia-Typ,heterormorpher Haplo-Diplont.- 9. Abteilung: Chlorophyta (Grünalgen).- A.Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Klasse: Prasinophyceae.- II. Klasse: Chlorophyceae.- 1. Ordnung: Volvocales.- I. Organisation und Entwicklungs-Zyklus einer monadalen Form (Chlamydomonas).- 1. Zellorganisation.- 2. Vegetative Fortpflanzung.- 3. Sexuelle Fortpflanzung.- 4. Tetradenanalyse.- II. Zellkolonien.- III. Organisation und Fortpflanzung eines Mehrzellers (Volvox).- 2. Ordnung: Chlorococcales.- 1. Organisation und vegetative Fortpflanzung coccaler Formen.- 2. Aggregationsverbände.- 3. Ordnung: Chaetophorales.- 4. Ordnung: Oedogoniales.- III. Klasse: Ulvophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Codiolales (Ulotrichales).- 2. Ordnung: Ulvales.- IV. Klasse: Cladophorophyceae.- Ordnung: Cladophorales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- V. Klasse: Bryopsidophyceae (Siphoneae).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation eines siphonalen Thallus (Bryopsis).- II. Organisation und Fortpflanzung von Halicystis-Derbesia.- VI. Klasse: Dasycladophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung von Acetabularia.- VII. Klasse:Trentepohliophyceae.- VIII. Klasse: Pleurastrophyceae.- IX. Klasse: Klebsormidiophyceae.- 1. Ordnung: Klebsormidiales.- 2. Ordnung: Coleochaetales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- X. Klasse: Zygnematophyceae (Conjugatae=Jochalgen).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation und Fortpflanzung der Desmidiaceae.- II. Organisation und Fortpflanzung der Zygnemaceae.- XI. Klasse: Charophyceae (Armleuchteralgen).- Ordnung: Charales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Morphologie und Anatomie des Thallus.- II. Entwicklungs der Geschlechtsorgane und ¿Fruchtbildung¿.- Organisationstyp: Schleimpilze.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- 10. Abteilung: Acrasiomycota (zelluläre Schleimpilze).- I. Entwicklungs-Zyklus von Dictyostelium.- II. Morphologie der Sorokarpien anderer Acrasiomycota.- 11. Abteilung: Myxomycota (echte Schleimpilze).- I. Entwicklungszyklus des Physarum-Typs.- II. Morphologische Besonderheiten anderer Myxomycetales.- 12. Abteilung: Plamodiophoromycota (parasitische Schleimpilze).- Entwicklungs-Zyklus von Plasmodiophora.- Organisationstyp: Pilze (Mycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- 13. Abteilung: Oomycota (Niedere Pilze,¿Zellulosepilze¿).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei Leitarten der Oomycetales.- 1. Achlya ambisexualis (Saprolegniaceae).- 2. Phytophthora infestans (Peronosporaceae).- II. Progression von endogen gebildeten Planosporangiosporen zu exogenen Konidiosporen.- 1. Saprolegniales.- a. Primäre Pianosporen.- b. Primäre Pianosporen, die sich am Sporangium encystieren.- c. Primäre Cysten.- d. Sekundäre Pianosporen.- e. Vielsporige Sporangien bilden Keimschläuche.- 2. Peronosporales.- a. Pianosporen.- b. Übergangsformen: Pianosporen oder Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- c. Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- d. Sporangien mit Pianosporen entstehen kettenartig an Trägern in endobiontischen Lagern.- 14. Abteilung: Eumycota (Höhere Pilze,¿Chitinpilze¿).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Klasse: Chytridiomycetes.- 1. Ordnung: Chytridiales (Archimycetes, Urpilze).- Familie: Olpidiaceae.- Familie: Synchytriaceae.- Familie: Rhizidiaceae.- Familie: Chytridiaceae.- 2. Ordnung: Blastocladiales.- 3. Ordnung: Monoblepharidales.- II. Klasse: Zygomycetes (Jochpilze).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei Leitarten der Zygomycetes.- 1. Phycomyces blakesleeanus (Mucoraceae, Mucorales).- 2. Basidiobolus ranarum (Entomophthoraceae, Entomophthorales).- II. Progression von endogen gebildeten Aplanosporangiosporen zu exogenen Konidiosporen innerhalb der Mucoraceae.- 1. Vielsporige Sporangien.- 2. Ubergangsformen: Sporangien und Sporangiolen.- 3. Übergangsformen: Sporangien und Konidiosporen.- 4. Einsporige Sporangien (Konidiosporen).- III. Abhängigkeit des Myzelhabitus von Außenbedingungen.- IV. Beispiele für aktive Sporenverbreitung.- III. Klasse: Ascomycetes (Schlauchpilze).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Unterklasse: Taphrinomycetidae.- II. Unterklasse: Endomycetidae.- I. Organisation des Vegetationskörpers.- 1....
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 612
ISBN-13: 9783540664512
ISBN-10: 3540664513
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Esser, Karl
Fotograph: Esser, K.
Graw, D.
Stahl, U.
Prillinger, H.
Söngen, H.
Auflage: 3. wesentl. überarbeitete Aufl. 2000
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 39 mm
Von/Mit: Karl Esser
Erscheinungsdatum: 27.03.2000
Gewicht: 1,074 kg
preigu-id: 106524628
Zusammenfassung
Die Neuauflage dieser erfolgreichen Einführung verknüpft theoretischen und technisch-methodischen Teil und bietet damit Lernenden eine moderne Übersicht über die Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Blaualgen, Algen, Pilze und Flechten. Dabei behandelt der praktische Teil die Kryptogamen in der Reihenfolge ihrer taxonomischen Einordung. Ein Buch, das nicht nur Studenten und Dozenten, sondern auch Schülern und Lehrern der gymnasialen Oberstufe hochinteressante Informationen bietet.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Teil.- Vorbemerkungen.- I. Fortpflanzungs-Typen.- 1. Vegetative Fortpflanzung.- 2. Sexuelle Fortpflanzung.- a. Fortpflanzungszellen.- b. Befruchtungs-Modi.- c. Entwicklungs-Zyklen.- 3. Der parasexuelle Zyklus.- II. Fortpflanzungs-Systeme.- Technisch-Methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- a. Cyanobacteria.- b. Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Konserviertes Material.- II. Laborkulturen.- 1. Nährmedien.- a. Allgemeine Bemerkungen.- b. Cyanobacteria und Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Kulturgefäße und Sterilisation.- 3. Grundlagen des sterilen Arbeitens.- 4. Kulturmethoden.- a. Reagenzglaskulturen.- b. Petrischalenkulturen.- c. Kulturen in Erlenmeyer- oder Fernbachkolben.- d. Objektträgerkulturen.- e. Kulturen mit hängenden Tropfen.- f. Reinkulturen.- g. Haltung und Aufbewahrung von Laborkulturen.- III. Präparationsmethoden.- 1. Herstellung mikroskopischer Präparate.- a. Frischpräparate.- b. Dauerpräparate.- 2. Färbemethoden.- a. Lactophenol-Methode.- b. Spezielle Färbemethoden.- Praktischer Teil.- Prokaryoten.- Organisationstyp: Bakterien.- Abteilung: Cyanobacteriota.- Klasse: Cyanophyceae(Blaualgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Vegetationskörper.- 1. Wenigzellige Coenobien.- 2. Vielzellige Coenobien.- 3. Unverzweigte Trichome mit Heterocysten.- 4. Trichome mit unechten Verzweigungen.- 5. Trichome mit echten Verzweigungen und Spitzenwachstum.- 6. Trichome mit heteropolarer Differenzierung.- II. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Einzelzellen.- 2. Hormogonien.- 3. Dauerzellen(Cysten).- 4. Hormocysten.- Eukaryoten.- Organisationstyp: Algen (Phycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- 1. Abteilung: Glaucophyta.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 2. Abteilung: Euglenophyta.- Klasse: Euglenophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bewegliche Formen (monadale Organisation).- 1. Flexibler Periplast.- 2. Starrer Periplast.- II. Unbewegliche Formen.- 1. Capsale Organisation.- 2. Palmella-Formen.- III. Verlust und Neubildung von Chlorophyll bei sukzessiven Licht- und Dunkelkulturen.- 3. Abteilung: Cryptophyta.- 4. Abteilung: Chlorarachniophyta.- 5. Abteilung: Dinophyta (Pyrrophyceae, Dinoflagellatae).- Klasse: Pyrrhophyceae (Dinoflagellatae).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Habitus und Fortpflanzung.- 6. Abteilung: Haptophyta.- Klasse: Haptophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 7. Abteilung: Heterokontophyta (Chrysophyta).- A. Einführung.- 1. Klasse: Chloromonadophyceae.- 2. Klasse: Xanthophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bau der Zellwand bei den Heterotrichales.- II. Siphonale Thallusorganisation und Oogamie bei Vaucheria.- 3. Klasse: Chrysophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- Progression der Zellorganisation.- I. Monadale Organisation.- 1. Einzeller mit Cystenbildung.- 2. Einzeller mit Coenobienbildung.- 3. Einzeller mit Endoskelett.- II. Capsale Organisation.- III. Trichale Organisation.- 4. Klasse: Bacillariophyceae (Diatomeae,Kieselalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung der Bacillariophyceae.- I. Bewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Pennales).- II. Unbewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Centrales).- III. Coenobien.- 1. Kettenartige und sternartige Coenobien.- 2. Gestielte Coenobien.- 3. Trichale Coenobien.- IV. Sexuelle Fortpflanzung.- 1. Isogamie bei den Pennales.- 2. Oogametogamie bei den Centrales.- V. Bestimmungsübungen.- 5. Klasse: Phaeophyceae (Braunalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Ectocarpales.- 2. Ordnung: Sphacelariales.- 3. Ordnung: Cutleriales.- 4. Ordnung: Dictyotales.- 5. Ordnung: Laminariales.- a. Morphologie und Anatomie des Sporophyten.- b. Fortpflanzung.- 6. Ordnung: Fucales.- 8. Abteilung: Rhodophyta (Rotalgen).- Klasse: Rhodophyceae (Rotalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation des Thallus.- 1. Trichaler Thallus der Bangiophycidae und Florideophycidae.- 2. Pseudoparenchymatische Thalli der Florideophycidae.- a. Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- b. Springbrunnen-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- c. Zentralfaden-Organisation mit zweidimensionaler Verzweigung und congenitaler Verwachsung.- d. Zentralfaden-Organisation mit dreidimension Verzweigung, Ausbildung von Perizentralzellen und congenitaler Verwachsung.- II. Entwicklungs-Zyklus.- 1. Normaltypus.- 2. Reduktionen des Normaltypus.- a. Batrachospermum-Typ, heteromorpher Haplo-Diplont mit diploider Zwischengeneration.- b. Porphyra-Bangia-Typ,heterormorpher Haplo-Diplont.- 9. Abteilung: Chlorophyta (Grünalgen).- A.Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Klasse: Prasinophyceae.- II. Klasse: Chlorophyceae.- 1. Ordnung: Volvocales.- I. Organisation und Entwicklungs-Zyklus einer monadalen Form (Chlamydomonas).- 1. Zellorganisation.- 2. Vegetative Fortpflanzung.- 3. Sexuelle Fortpflanzung.- 4. Tetradenanalyse.- II. Zellkolonien.- III. Organisation und Fortpflanzung eines Mehrzellers (Volvox).- 2. Ordnung: Chlorococcales.- 1. Organisation und vegetative Fortpflanzung coccaler Formen.- 2. Aggregationsverbände.- 3. Ordnung: Chaetophorales.- 4. Ordnung: Oedogoniales.- III. Klasse: Ulvophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Codiolales (Ulotrichales).- 2. Ordnung: Ulvales.- IV. Klasse: Cladophorophyceae.- Ordnung: Cladophorales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- V. Klasse: Bryopsidophyceae (Siphoneae).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation eines siphonalen Thallus (Bryopsis).- II. Organisation und Fortpflanzung von Halicystis-Derbesia.- VI. Klasse: Dasycladophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung von Acetabularia.- VII. Klasse:Trentepohliophyceae.- VIII. Klasse: Pleurastrophyceae.- IX. Klasse: Klebsormidiophyceae.- 1. Ordnung: Klebsormidiales.- 2. Ordnung: Coleochaetales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- X. Klasse: Zygnematophyceae (Conjugatae=Jochalgen).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation und Fortpflanzung der Desmidiaceae.- II. Organisation und Fortpflanzung der Zygnemaceae.- XI. Klasse: Charophyceae (Armleuchteralgen).- Ordnung: Charales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Morphologie und Anatomie des Thallus.- II. Entwicklungs der Geschlechtsorgane und ¿Fruchtbildung¿.- Organisationstyp: Schleimpilze.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- 10. Abteilung: Acrasiomycota (zelluläre Schleimpilze).- I. Entwicklungs-Zyklus von Dictyostelium.- II. Morphologie der Sorokarpien anderer Acrasiomycota.- 11. Abteilung: Myxomycota (echte Schleimpilze).- I. Entwicklungszyklus des Physarum-Typs.- II. Morphologische Besonderheiten anderer Myxomycetales.- 12. Abteilung: Plamodiophoromycota (parasitische Schleimpilze).- Entwicklungs-Zyklus von Plasmodiophora.- Organisationstyp: Pilze (Mycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- 13. Abteilung: Oomycota (Niedere Pilze,¿Zellulosepilze¿).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei Leitarten der Oomycetales.- 1. Achlya ambisexualis (Saprolegniaceae).- 2. Phytophthora infestans (Peronosporaceae).- II. Progression von endogen gebildeten Planosporangiosporen zu exogenen Konidiosporen.- 1. Saprolegniales.- a. Primäre Pianosporen.- b. Primäre Pianosporen, die sich am Sporangium encystieren.- c. Primäre Cysten.- d. Sekundäre Pianosporen.- e. Vielsporige Sporangien bilden Keimschläuche.- 2. Peronosporales.- a. Pianosporen.- b. Übergangsformen: Pianosporen oder Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- c. Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- d. Sporangien mit Pianosporen entstehen kettenartig an Trägern in endobiontischen Lagern.- 14. Abteilung: Eumycota (Höhere Pilze,¿Chitinpilze¿).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Klasse: Chytridiomycetes.- 1. Ordnung: Chytridiales (Archimycetes, Urpilze).- Familie: Olpidiaceae.- Familie: Synchytriaceae.- Familie: Rhizidiaceae.- Familie: Chytridiaceae.- 2. Ordnung: Blastocladiales.- 3. Ordnung: Monoblepharidales.- II. Klasse: Zygomycetes (Jochpilze).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei Leitarten der Zygomycetes.- 1. Phycomyces blakesleeanus (Mucoraceae, Mucorales).- 2. Basidiobolus ranarum (Entomophthoraceae, Entomophthorales).- II. Progression von endogen gebildeten Aplanosporangiosporen zu exogenen Konidiosporen innerhalb der Mucoraceae.- 1. Vielsporige Sporangien.- 2. Ubergangsformen: Sporangien und Sporangiolen.- 3. Übergangsformen: Sporangien und Konidiosporen.- 4. Einsporige Sporangien (Konidiosporen).- III. Abhängigkeit des Myzelhabitus von Außenbedingungen.- IV. Beispiele für aktive Sporenverbreitung.- III. Klasse: Ascomycetes (Schlauchpilze).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Unterklasse: Taphrinomycetidae.- II. Unterklasse: Endomycetidae.- I. Organisation des Vegetationskörpers.- 1....
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 612
ISBN-13: 9783540664512
ISBN-10: 3540664513
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Esser, Karl
Fotograph: Esser, K.
Graw, D.
Stahl, U.
Prillinger, H.
Söngen, H.
Auflage: 3. wesentl. überarbeitete Aufl. 2000
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 39 mm
Von/Mit: Karl Esser
Erscheinungsdatum: 27.03.2000
Gewicht: 1,074 kg
preigu-id: 106524628
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte