Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krypto-Token in der IFRS-Rechnungslegung
Bitcoin, Ether & Co. als bilanzielle Herausforderung für das aktuelle Normengefüge
Taschenbuch von Fabian von Wieding
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im aktuellen Wirtschaftsgeschehen sind zunehmend Transaktionen mit Bitcoin-Werteinheiten und weiteren Krypto-Token zu beobachten. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Krypto-Token von praktischer Bedeutung, die von Unternehmen zu Zahlungszwecken gehalten werden, d. h. als eine Form des ¿Geldersatzes¿ fungieren. Hierunter fallen zum einen sog. Zahlungs-Token (wie bspw. Bitcoin-Werteinheiten), die dazu intendiert sind, als allgemeines Tauschmittel eingesetzt zu werden. Zum anderen sind hierunter bestimmte sog. Nutzungs-Token zu fassen, die einen vorbestimmten Verwendungszweck ¿ ähnlich wie ein Gutschein ¿ haben.

Da auch nach IFRS bilanzierende Unternehmen vermehrt Krypto-Token zu Investment- oder zu Tauschzwecken halten, stellt sich die Frage, wie diese normengerecht nach IFRS zu bilanzieren sind. Im Status quo des IFRS-Normengefüges sind diesbezüglich keine expliziten Regelungen angelegt. Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, um zu untersuchen, wie erworbene Zahlungs-Token und Nutzungs-Token mit einer Zahlungsfunktion sachgerecht, d. h. mit Blick auf das Ziel der IFRS, entscheidungsnützliche Informationen für die primären IFRS-Adressaten zu vermitteln, abzubilden sind. Im Rahmen der Analyse wird unter anderem untersucht, ob die Standards der IFRS tatbestandsseitig für den betrachteten Sachverhalt einschlägig sind und wie die damit verbundenen Rechtsfolgen zu beurteilen sind (de lege lata-Betrachtung). Basierend auf seiner Analyse und Würdigung unterbreitet der Verfasser zudem konkrete Vorschläge, die zu einer entscheidungsnützlicheren Informationsvermittlung beitragen würden (de lege ferenda-Betrachtung).
Im aktuellen Wirtschaftsgeschehen sind zunehmend Transaktionen mit Bitcoin-Werteinheiten und weiteren Krypto-Token zu beobachten. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Krypto-Token von praktischer Bedeutung, die von Unternehmen zu Zahlungszwecken gehalten werden, d. h. als eine Form des ¿Geldersatzes¿ fungieren. Hierunter fallen zum einen sog. Zahlungs-Token (wie bspw. Bitcoin-Werteinheiten), die dazu intendiert sind, als allgemeines Tauschmittel eingesetzt zu werden. Zum anderen sind hierunter bestimmte sog. Nutzungs-Token zu fassen, die einen vorbestimmten Verwendungszweck ¿ ähnlich wie ein Gutschein ¿ haben.

Da auch nach IFRS bilanzierende Unternehmen vermehrt Krypto-Token zu Investment- oder zu Tauschzwecken halten, stellt sich die Frage, wie diese normengerecht nach IFRS zu bilanzieren sind. Im Status quo des IFRS-Normengefüges sind diesbezüglich keine expliziten Regelungen angelegt. Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, um zu untersuchen, wie erworbene Zahlungs-Token und Nutzungs-Token mit einer Zahlungsfunktion sachgerecht, d. h. mit Blick auf das Ziel der IFRS, entscheidungsnützliche Informationen für die primären IFRS-Adressaten zu vermitteln, abzubilden sind. Im Rahmen der Analyse wird unter anderem untersucht, ob die Standards der IFRS tatbestandsseitig für den betrachteten Sachverhalt einschlägig sind und wie die damit verbundenen Rechtsfolgen zu beurteilen sind (de lege lata-Betrachtung). Basierend auf seiner Analyse und Würdigung unterbreitet der Verfasser zudem konkrete Vorschläge, die zu einer entscheidungsnützlicheren Informationsvermittlung beitragen würden (de lege ferenda-Betrachtung).
Über den Autor
Fabian von Wieding wurde im Jahr 1990 in Pinneberg geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einem Auslandsaufenthalt an der Universitat Pompeu Fabra (ESCI) in Barcelona schloss er im September 2016 als Master of Science ab. Im Oktober desselben Jahres begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Im Januar 2020 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 72
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783844106046
ISBN-10: 3844106049
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wieding, Fabian von
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 72
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Fabian von Wieding
Erscheinungsdatum: 17.03.2020
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 118116423
Über den Autor
Fabian von Wieding wurde im Jahr 1990 in Pinneberg geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einem Auslandsaufenthalt an der Universitat Pompeu Fabra (ESCI) in Barcelona schloss er im September 2016 als Master of Science ab. Im Oktober desselben Jahres begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Im Januar 2020 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 72
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783844106046
ISBN-10: 3844106049
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wieding, Fabian von
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 72
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Fabian von Wieding
Erscheinungsdatum: 17.03.2020
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 118116423
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte