Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Krongut Bornstedt ist Bestandteil des Ensembles berühmter Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2002 ist das Krongut gefragter Veranstaltungsort und fester Bestandteil der Kulturlandschaft, auch weit über die Grenzen Potsdams hinaus. Das im 12. Jahrhundert gegründete 'italienische Dörfchen', später Landsitz der Hohenzollern, wurde zu DDR-Zeiten um einige Neubauten erweitert. Nach 1999 wurden Rückbau und ursprungsgetreue Rekonstruktion in Angriff genommen. Lange war das Krongut vor allem durch seinen Friedhof bekannt, auf dem bedeutende Persönlichkeiten der brandenburgischpreußischen Geschichte, insbesondere des preußischen Hofes, begraben liegen. Dieser Band behandelt neben Geschichte, Architektur und Gartenkunst des Krongutes auch seine Wandlung zum heutigen Kulturforum und Touristenmagneten. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Werner Heegewaldt, Andreas Kitschke, Bernd Maether, René Schreiter und Clemens Alexander Wimmer.
Das Krongut Bornstedt ist Bestandteil des Ensembles berühmter Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2002 ist das Krongut gefragter Veranstaltungsort und fester Bestandteil der Kulturlandschaft, auch weit über die Grenzen Potsdams hinaus. Das im 12. Jahrhundert gegründete 'italienische Dörfchen', später Landsitz der Hohenzollern, wurde zu DDR-Zeiten um einige Neubauten erweitert. Nach 1999 wurden Rückbau und ursprungsgetreue Rekonstruktion in Angriff genommen. Lange war das Krongut vor allem durch seinen Friedhof bekannt, auf dem bedeutende Persönlichkeiten der brandenburgischpreußischen Geschichte, insbesondere des preußischen Hofes, begraben liegen. Dieser Band behandelt neben Geschichte, Architektur und Gartenkunst des Krongutes auch seine Wandlung zum heutigen Kulturforum und Touristenmagneten. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Werner Heegewaldt, Andreas Kitschke, Bernd Maether, René Schreiter und Clemens Alexander Wimmer.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783937233550
ISBN-10: 3937233555
Sprache: Deutsch
Redaktion: Maether, Bernd
Herausgeber: Bernd Maether
Hersteller: bebra verlag
Verantwortliche Person für die EU: BeBra Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, herstellung@bebraverlag.de
Abbildungen: zahlr., z.T. farb. Fotos u. Abb.
Maße: 245 x 176 x 18 mm
Von/Mit: Bernd Maether
Erscheinungsdatum: 05.08.2010
Gewicht: 0,824 kg
Artikel-ID: 101688196

Ähnliche Produkte

Taschenbuch